Amtsmissbrauchs-Verdacht
Wöginger unter Beschuss

ÖVP-Klubobmann und Schärdings Bezirksparteiobmann August Wöginger. | Foto: ÖVP
  • ÖVP-Klubobmann und Schärdings Bezirksparteiobmann August Wöginger.
  • Foto: ÖVP
  • hochgeladen von David Ebner

ÖVP-Bezirksparteiobmann und ÖVP-Klubobmann August Wöginger wird Anstiftung zum Amtsmissbrauch vorgeworfen. 

BEZIRK SCHÄRDING. Wie es vonseiten der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) heißt, wurde am 7. Februar ein Auslieferungsbegehren an den Nationalrat geschickt. Demnach geht es um den Verdacht der Anstiftung zum Amtsmissbrauch bei der Bestellung des Vorstands des Finanzamts Braunau-Ried-Schärding im Jahr 2017 (es gilt die Unschuldsvermutung). Wöginger soll damals als Abgeordneter mit dem damaligen Kabinettschef des Finanzministeriums, Thomas Schmid, in der Angelegenheit kommuniziert haben, heißt es in dem Begehren. Dadurch soll einem ÖVP-Bürgermeister aus der Region zu dem Job verholfen worden sein. Eine weitere Bewerberin kam dadurch nicht zum Zug. Sie klagte gegen diese Vorgehensweise und bekam vom Bundesverwaltungsgericht Recht. Laut Gerichtsurteil soll sie nicht nur die bestgeeignete Kandidatin für das Finanzamt gewesen sein, sondern sie war damals bereits Interimschefin des Finanzamtes. Die Bewerberin erhielt wegen angeblicher Diskriminierung eine Schadenersatz-Zahlung.

Leiter nicht mehr im Amt

Mittlerweile ist der ÖVP-Bürgermeister nicht mehr als Vorstand des Finanzamtes im Amt, wie Recherchen der BezirksRundSchau zeigen. Für ein Statement war der Bürgermeister allerdings nicht erreichbar. Und was sagt Wöginger zu den Anschuldigungen? "Es ist immer Sache des Immunitätsausschusses, über die Auslieferungen zu entscheiden. Hier wird nach klaren juristischen Kriterien vorgegangen, um festzustellen, ob ein politischer Zusammenhang gegeben ist. Dem werde ich nicht vorgreifen", heißt es in einer schriftlichen Stellungnahme. Wie Wöginger weiter sagt, habe er sich damals "natürlich gefreut, dass für die Position jemand aus meiner Region zum Zuge gekommen ist. Und ich habe ihn stets für einen qualifizierten und geeigneten Kandidaten für diese Position gehalten. Die anderen Bewerber kenne ich nicht und ich habe auch zu keinem Zeitpunkt Einfluss auf die unabhängige Kommission, die entschieden hat, genommen." Auf die Frage, welche Konsequenzen er, Wöginger, ziehen werde, wenn es zur Auslieferung kommen sollte, erhielt die BezirksRundSchau keine Antwort.

Anzeige
Der Firmensitz der Gföllner Gruppe ist in Stritzing.  | Foto: Gföllner
22

St. Georgen/Grieskirchen
"Entwicklung spornt uns an": Gföllner wächst weiter

Die Erfolgsgeschichte der Gföllner Gruppe setzt sich beeindruckend fort: Der Spezialist für Fahrzeug- und Containertechnik hat seinen Umsatz in nur drei Jahren verdoppelt. Mit inzwischen 575 Mitarbeitern an den Standorten in Oberösterreich und im tschechischen Rozvadov ist das Unternehmen für die Zukunft bestens aufgestellt. "Diese Entwicklung bestätigt unseren Weg und spornt uns zu weiteren Investitionen an", betont die Geschäftsführung. Die Auftragslage ist vielversprechend – besonders im...

1 Kommentar

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Enerys 50.000 Quadratmeter große Freiflächen-Photovoltaikanlage in Gleinz (Frauental) produziert 6 GWh Strom jährlich. | Foto: Enery
2 2

Energiewende
Ohne Freiflächen geht es nicht

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.