Verkehrsprobleme
Das Projekt Hadikgasse bleibt weiter auf der Spur

In der Hadikgasse staut es regelmäsig vor der Kennedybrücke.  | Foto: Lisa Kammann
4Bilder
  • In der Hadikgasse staut es regelmäsig vor der Kennedybrücke.
  • Foto: Lisa Kammann
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) veranlasste eine Verkehrsanalyse in der Hadikgasse. Dort soll die Sperre der dritten Fahrspur für Verbesserungen sorgen. Die ÖVP sieht das anders. MeinBezirk fragte nach Ergebnissen.

WIEN/PENZING/HIETZING. Die Diskussion um die Sperre der dritten Fahrspur in der Hadikgasse sorgt weiterhin für Debatten. Die Grünen brachten einen Antrag ein, die Spur der Westausfahrt im Bereich Schlossallee bis Kennedybrücke für den Autoverkehr komplett zu sperren, vorgeblich um die Straßenbahnlinien 10 und 60 zu beschleunigen.

Während die SPÖ die Maßnahme befürwortet, warnt die ÖVP vor erheblichen Verkehrsproblemen. Doch wann die Spurensperre kommt, ist noch nicht bekannt. Bereits im Juni 2024 wurde im Wiener Gemeinderat ein Antrag zur Evaluierung der neuen Verkehrsführung eingebracht.

"Stau wird schlimmer"

Die ÖVP-Gemeinderäte Hannes Taborsky, Michael Gorlitzer und Elisabeth Olischar richteten dazu eine Anfrage an die zuständige Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). Bislang gibt es jedoch keine konkreten Antworten auf den weiteren Verlauf des Projekts. Die ÖVP kritisiert, dass der Wegfall der Abbiegespur Richtung Hietzing zwischen Schlossallee und Kennedybrücke zu Verkehrsbehinderungen führe. Autofahrer müssten auf die Linzer Straße oder andere Nebenrouten ausweichen, was zusätzliche Belastungen für die Anrainerinnen und Anrainer mit sich bringe. Besonders problematisch sei zudem das Verbot des Abbiegens von der Nisselgasse in die Hadikgasse, wodurch der Verkehr weiter verschärft werde.

Ulli Sima sprach sich positiv für die Spurensperre aus. | Foto: Markus Spitzauer
  • Ulli Sima sprach sich positiv für die Spurensperre aus.
  • Foto: Markus Spitzauer
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Stadträtin Sima weist diese Bedenken in einer schriftlichen Stellungnahme zurück. Laut Stadt sei keine signifikante Verkehrsüberlastung feststellbar. Vielmehr könnten Einsatzfahrzeuge von der freien Spur profitieren. Zudem gebe es in diesem Bereich nur wenige direkte Anrainerinnen und Anrainer, die von der Maßnahme betroffen seien.

Wie geht es weiter?

Aktuell werde die Verkehrsführung weiterhin von den zuständigen Fachstellen geprüft, um den bestmöglichen Kompromiss zwischen Verkehrsfluss und Anrainerinteressen zu finden. "Derzeit liegen noch keine Ergebnisse der Prüfung vor", bestätigt die Pressesprecherin der MA 46 – Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten. Solange die Evaluierung läuft, bleibt die Zukunft der Hadikgasse ungewiss. "Man lässt uns im Dunklen. Die Verkehrskommission bindet uns auch nicht ein. Ich befürchte, wir werden am Ende mit vollendeten Tatsachen konfrontiert", äußert Tabosky abschließend seine Bedenken.

Gibt es in deinem Grätzl Verkehrsprobleme?

Fakt ist, dass das Thema Spurensperre in der Hadikgasse weiter polarisiert: Eine MeinBezirk-Umfrage zeigt, dass 83,99 Prozent der Befragten für die Erhaltung der dritten Fahrspur sind, während 16,01 Prozent die Maßnahme befürworten. Wie sich die Stadt letztlich entscheidet, bleibt abzuwarten.

Das könnte dich auch interessieren: 

Staut es auf der Hadikgasse oder nicht?
Penzinger zur großen Debatte um dritte Spur
In der Hadikgasse staut es regelmäsig vor der Kennedybrücke.  | Foto: Lisa Kammann
Foto: Lisa Kammann
Foto: Lisa Kammann
Ulli Sima sprach sich positiv für die Spurensperre aus. | Foto: Markus Spitzauer

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Der dritte Bezirk hat eine lange Geschichte und feiert sein 175. Jubiläum. (Archiv) | Foto: Wiener Kunstverlag E. Schreier/Wien Museum
4

175-jähriges Jubiläum
Aus drei Vorstädten wurde 1850 der Bezirk Landstraße

Der 3. Bezirk wurde 1850 aus den ehemaligen Vorstädten Landstraße, Erdberg und Weißgerber geschaffen. Dieses Jahr feiert die Landstraße somit ihr 175-jähriges Jubiläum. WIEN/LANDSTRASSE. Die Landstraße in ihrer heutigen Form blickt auf eine 175-jährige Geschichte als Wiener Gemeindebezirk zurück. Im Jahr 1850 wurden drei bis dahin eigenständige Vorstädte zusammengefasst, die seither die jeweiligen Bezirksteile bilden und somit den 3. Bezirk schufen.  Die namensgebende Landstraße ist bis heute...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.