Ottakringer Bad: Badespaß mit Campingfeeling
![An einem heißen Sommertag können bis zu 6.000 Besucher im Ottakringer Bad planschen.](https://media04.meinbezirk.at/article/2017/06/12/5/10603775_L.jpg?1564066632)
- An einem heißen Sommertag können bis zu 6.000 Besucher im Ottakringer Bad planschen.
- hochgeladen von Johannes Gress
Neben drei Becken gibt's im Bad zahlreiche Alternativen um an einem sonnigen Tag mal so richtig auszuspannen.
OTTAKRING. Ein paar Minuten im Ottakringer Bad reichen wohl und man fühlt sich irgendwie an einen Campingurlaub erinnert. Sei es der Geruch nach frisch gemähtem Gras, die drei Pensionistinnen, die auf ihren Plastiksesseln sitzend Karten spielen, oder die heimelige Atmosphäre am Gelände, von der Großstadt Wien ist im Bad in der Johann-Staud Straße nicht viel zu spüren. Viele, so scheint es, kommen gar nicht wegen dem Schwimmen an sich hier, sondern wollen einfach ein paar angenehme Stunden unter einem Baum im Schatten genießen.
Mit dem Rad oder den Öffis geht's am besten. Für Erstere sind ausreichend Abstellplätze vorhanden; für Letztere empfehlen sich die Buslinien 46B, 146B und 51A, die direkt beim Bad halten. Schwieriger wird's mit dem Auto: Parkplätze direkt vorm Bad sind alle als Kurzparkzone gekennzeichnet. Der südlich gelegene Parkplatz ist zahlungspflichtig und hat nur 80 Plätze.
Für 5,50 Euro Eintritt (ermäßigt 4,10 Euro) gibt's abseits vom kühlen Nass einiges an Alternativen. So findet sich neben einem Beachvolleyballplatz auch ein groß angelegter Rasenplatz zum Fußballspielen. Und für die kleineren Badegäste gibt's am Kinderspielplatz allerhand Möglichkeiten um überschüssige Energie los zu werden. Klettergerüst, Schaukel, Sandkasten und zwei Rutschen sorgen für ausreichend Beschäftigung.
Neben einem Mehrzweckbecken gibt's auch ein Sport- und ein Kinderbecken samt Mini-Elefantenrutsche. Für erfahrenere Rutscher gibt's eine eigene größere Wasserrutsche. Sportlich geht's auch bei der Wassergymnastik zu: Gratis-Kurse gibt's täglich um 11.30 Uhr, 14.30 Uhr und 15.15 Uhr. Bei schlechter Witterung und in den Wintermonaten kann auch auf das angrenzende Hallenbad ausgewichen werden, dieses steht Besuchern ganzjährig offen und umfasst neben einem Dampfbad auch eine finnische Sauna. Sportlich zu geht's außerdem ab Samstag, den 24. Juni, bei der Wassergymnastik.
Wenn der kleine Hunger kommt, gibt's am Imbissstandl Schnitzelsemmeln und Hotdogs. Sollte der Hunger größer sein, sei einem das Badrestaurant samt Terrassen-Blick übers ganze Gelände ans Herz gelegt. Schnitzel mit Kartoffelsalat gibt's für 6,90 Euro, gebratene Zucchini mit Sauce Tartare für 7,90 Euro.
Zur Sache:
16., Johann-Staud-Straße 11;
Mo. bis Fr. 9-20 Uhr; Sa., So., Feiertage 8-20 Uhr;
Eintritt (Tageskarte): Erwachsene 5,50 Euro, Kinder ab 1,80 Euro.
Info: 01/914 81 06
Weitere bz-Bädertests:
Hietzinger Bad: Sommer, Sonne, Denksport
Hadersdorf-Weidlingauer Bad:Schwimmen, Baden und Plantschen
Schafbergbad:Viel Platz und die längste Rutsche Wiens
Krapfenwaldlbad:Hoch über Wien Herz und Seele baumeln lassen
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
2 Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.