Demo am Steinhof: "Revolution kennt kein schlechtes Wetter"

10Bilder

PENZING/OTTAKRING. Bis Ende 2016 wollte man für die Neugestaltung des Otto-Wagner Ostareals von Seiten der Stadt ein Nutzungskonzept vorlegen. Dieses fehlt bis zum heutigen Tag, mit der Bebauung der geplanten 62 Wohnungen wolle man trotzdem beginnen. Dagegen wehrt sich die Bürgerinitiative Steinhof und rief per Rundschreiben zu einer Demonstration auf dem Baugelände auf. Aus Insiderkreisen habe man erfahren, dass an diesem Montagmorgen mit dem Abholzen der Bäume des Areals begonnen werden solle. Dieser "Nacht- und Nebel-Aktion" wolle man sich entgegenstellen - notfalls indem man sich an die Bäume kettet.

Schon in der Nacht zuvor hat man sämtliche Bäume mit einem "Tötet mich nicht"-Schild versehen. Von Sympathisanten habe man erfahren, dass an diesem Morgen mit dem Schlägern der Bäume begonnen werden solle, diese seien auch bereits markiert, so Gerhard Hadinger von der Initiative Steinhof. Dass es an diesem Tag dann doch nicht zur erwarteten Abholzung kam, tat der Sache keinen Abbruch. "Dies ist sicher keine einmalige Aktion, jedes Mal, wenn der Verdacht aufkommt, werden wir uns wieder hier einfinden und demonstrieren", erklärt Hadinger.

Auch vom schlechten Wetter, teils regnete es in Strömen, zeigte man sich weitestgehend unbeeindruckt: "Da kann's stürmen, schneien, wir bleiben hier, das haben wir schon mehrmals bewiesen". Noch deutlichere Worte findet eine Demoteilnehmerin, welche sich extra für diese Demo freigenommen hat: "Revolution kennt kein schlechtes Wetter".

"Angekündigter Vandalismus"

Gegen acht Uhr morgens haben sich rund 40 Personen vor dem Osteingang des Areals eingefunden, allesamt ausgestattet mit Bannern, Plakaten - und natürlich Regenschirmen. Prominente Unterstützung gab's von FPÖ-Politikern und der ehemaligen City-Chefin Ursula Stenzel. Kritik äußerte man insbesondere ob der Vorgehensweise, das Bauvorhaben starten zu wollen, obwohl das versprochene Gesamtkonzept immer noch nicht vorliegt.

Christine Muchsel von der Initiative "Steinhof gestalten" fordert deshalb den "umgehenden Stopp der Schlägerungs- und Bebauungsarbeiten". Bereits jetzt mit den Arbeiten zu beginnen sei ihrer Meinung nach "angekündigter Vandalismus". Mögliche Rettung sieht sie dagegen in der Gründung einer gemeinnützigen Stiftung, welche über den weiteren Verbleib der Anlage entscheiden solle - ohne den Einfluss von Privatinvestoren.

Der internationale Rat der Denkmalpflege ICOMOS, welcher bereits im Dezember 2015 einen sogenannten "Heritage Alert" aussprach, prüft derweil, das Gelände als ein UNESCO-Welterbe zu klassifizieren. Dieser Prozess dauere aber noch mindestens zwei Jahre. "Sollten tatsächlich bereits jetzt Baumaßnahmen vorgenommen werden, schmälert das natürlich die Chancen auf die Welterbeerklärung", erklärt Christian Schuhböck von der "Alliance for Nature" am Rande der Demonstration. Der Welterbe-Status würde eine Bebauung unmöglich machen, zur Nominierung fehle der Stadt Wien allerdings der politische Wille, kritisiert Schuhböck.

Eines ist fix: Das letzte Wörtchen in der "Causa Steinhof" ist noch lange nicht gesprochen. "Wir werden selbstverständlich in den nächsten Wochen noch öfter hier sein", so Carola Röhrich von der Initiative Steinhof. Ihrer Meinung nach würde man sich sowohl in Österreich als auch international blamieren, würden man das Areal tatsächlich verbauen. Aufgeben wolle man deshalb noch lange nicht: "Wir sind gewaltfrei und halten uns an die Gesetze - an die Bäume ketten wäre aber möglich", so Röhrich.

Update: Kein Bescheid für Baumfällung

Nachgefragt in der Penzinger Bezirksvorstehung, kann man die geplante Baumfällung nicht bestätigen. "Uns liegt jedenfalls kein Baumakt vor", so der stellvertretende Bezirksvorsteher Robert Pschirer. Woher die Information einer etwaigen Baumrodung kommt, könne auch er nicht nachvollziehen. Solange im Bezirksamt kein Bescheid eingeht, bleibt jeder Baum an Ort und Stelle.

Neuigkeiten gibt's auch zu dem mit Spannung erwarteten Nachnutzungskonzept der Wiener Standortentwicklung (WSE). Dieses wurde in der Tat Anfang des Jahres vorgelegt, jedoch noch nicht präsentiert. "Das Nachnutzungskonzept befindet sich zurzeit in der zuständigen Magistratsdirektion. Es wird geprüft und angeschaut, in wie weit das Konzept umsetzbar ist", heißt es von Norbert Schnurrer aus dem Büro der Stadträtin Sandra Frauenberger. Zum Inhalt könne man deshalb aktuell noch wenig sagen. Wie lange die Prüfung noch andauern wird ist derzeit noch nicht abzusehen. Wahrscheinlich noch mehrere Wochen, so Schnurrer.

Die Zukunft von Bioware ist nicht mehr gesichert. Nachdem die Verkaufszahlen von "Dragon Age: The Veilguard" enttäuschend waren, wurde das Personal verkleinert. | Foto: Electronic Arts/Bioware
2

Personelle Kürzungen bei Bioware
Wird "Mass Effect 5" noch veröffentlicht?

Wir hatten bereits darüber berichtet, dass "Dragon Age: The Veilguard" deutlich hinter den kommerziellen Erwartungen EAs geblieben ist. Laut Jason Schreier von Bloomberg hat dies nun personelle Auswirkungen auf das Team von Bioware. Manche Fans hatten schon vorab gemutmaßt, dass "Dragon Age: The Veilguard" kein Verkaufshit werden würde. Schon im ersten Teaser-Trailer hatten Fans sich über den grafischen Stil beschwert. Zu bunt, zu kindisch und zu wenig "Dragon Age," hieß es damals. Nun scheint...

Anzeige
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
1 3

Außerhalb der Ordination
Mobile Zahnbehandlung für Pflegepatienten

Ein zahnärztlicher Besuch bei Patientinnen und Patienten, welche entweder nicht sehr mobil sind oder einen langen, strapaziösen Krankentransport nicht in Anspruch nehmen können oder wollen, war bis jetzt selten oder nur erschwert möglich. Nun wird dieses Service, wenn auch nur von wenigen zahnärztlichen Ordinationen, angeboten.  WIEN. Vor einiger Zeit hat ein niedergelassener Zahnarzt, Ernst Weinmann, aus Wien, Alsergrund, sich auf mobile Behandlungen spezialisiert. Der gelernte Zahntechniker...

Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.
1 1 15

Test Sonos Arc Ultra
Starkes Klangwunder mit launischer Software

Sonos ist für viele der Inbegriff eines digitalen Home-Sound-Systems, das eindrucksvollen Klang mit einem erschwinglichen Preis kombiniert. Wir haben die neue Sonos Arc Ultra Soundbar getestet. Ob sie sich als echtes Klangwunder herausstellt, erfahrt ihr in unserem Test. Es gibt unzählige Hersteller, die Soundbars produzieren und anbieten. Namhafte Firmen wie Samsung, Sony oder auch Logitech gehören zu den bekanntesten Anbietern. Da diese Hersteller auch viele andere Produkte entwickeln, fügen...

Die Zukunft von Bioware ist nicht mehr gesichert. Nachdem die Verkaufszahlen von "Dragon Age: The Veilguard" enttäuschend waren, wurde das Personal verkleinert. | Foto: Electronic Arts/Bioware
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.

17 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
hintere Reihe: Stefan Weinlich (BILLA Vertriebsdirektor, 3. von links), Marcel Haraszti (Vorstand der REWE International AG, 4. von links), Karl Wurm (Präsident der AFC Vienna Vikings, 5. von links), Harald Mießner (BILLA Vorstand, 6. von links) und Alfred Neugebauer (Vorstand der AFC Vienna Vikings, 7. von links) mit den U18-Talenten der AFC Vienna Vikings. | Foto: Robert Harson
3

Nachwuchsförderung
Neuer Partner für die Vienna Vikings

Österreichs erfolgreichstes Nachwuchsteam hat einen neuen Power-Partner! Die Vienna Vikings werden ab sofort von BILLA gesponsert. Die U18-Mannschaft darf sich nicht nur über brandneue Trikots freuen, sondern auch über top Verpflegung. Unter der Leitung von Head Coach Benjamin Sobotka hat das Team in den letzten Jahren eine starke Bilanz aufgebaut. Die U18 stellt zwar den Abschluss der Nachwuchsphase dar, ermöglicht aber vielen Spielern den Einstieg in den Profisport. Mit BILLA an ihrer Seite...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.