Neue Online-Plattform für regionale Produkte: Auf markta kommen die Leut zam

- Theresa Imre (l.) und Anna Zora betreiben den Foodblog "Eingebrockt & Ausgelöffelt" und haben nun den Online-Bauernmarkt makta.at gegründet.
- Foto: markta Anna Zora
- hochgeladen von Sabine Ivankovits
Auf dem neuen Online-Bauernmarkt kann man von überall her bei Produzenten aus Österreich einkaufen.
OTTAKRING. Unmittelbar, transparent und persönlich ist der neue Online-Bauernmarkt, den sich die Ottakringerin Theresa Imre (27) mit ihrer Freundin Anna Zora (26) ausgedacht hat. "Bei markta treten die Menschen hinter den Produkten in den Vordergrund und alle können teilhaben", so Imre. Begonnen hat alles mit dem Food-Blog "Eingebrockt & Ausgelöffelt" von Imre und Zora.
"Unser Blog dreht sich um regionale, saisonale und biologische Lebensmittel und Gerichte sowie deren Produzenten", sagt Imre. Damit haben die beiden 2015 den AMA Food Blog Award gewonnen und waren in aller Munde. "Auch bei der heurigen Preisvergabe am 21. Oktober waren wir gespannt wie Pfitschipfeile", erzählt Imre. Zu Recht, denn die beiden haben auch diesen Preis gewonnen.
Direkter Kontakt
Kaum in aller Munde, wollten viele Lebensmittelproduzenten, dass Imre und Zora ihre Produkte auf ihrem Blog vorstellen. "Die Gespräche mit lokalen Kleinproduzenten haben uns sehr berührt. Laufend wurde uns vor Augen geführt, wie schwierig die Lage für sie oft ist, auch auf dem von Handelsketten dominierten Markt", so Imre. Und so entstand die Idee einer neuen Vermarktungsstruktur, damit Kleinproduzenten es schaffen, eine breitere Bevölkerungsgruppe zu erreichen: markta.
Die Plattform stellt eine Alternative zum Supermarkt und festgefahrenen Handelsstrukturen dar. Sie ist mehr als nur ein digitaler Bauernmarkt und ermöglicht einen direkten Kontakt zwischen Produzenten und Konsumenten. "Uns geht es darum, wieder einen Bezug zu den Lebensmitteln und deren Produktion herzustellen. Mithilfe der Digitalisierung bietet markta Konsumenten einen bequemen Zugang zu hochwertigen Lebensmitteln aus der Region", so Imre und Zora. "Für die Auswahl schauen wir uns alle Produzenten genauer an und schalten sie nur für den Verkauf frei, wenn wir von ihrer nachhaltigen Produktion überzeugt sind."
An die 300 Produzenten haben sich bereits registriert. Die weitere Bewertung erfolgt über die Konsumenten, die Kommentare zu den Produkten und Produzenten hinterlassen können. markta wird in ganz Österreich verfügbar sein. Bezahlen kann man mittels Sofortüberweisung oder Kreditkarte.
"Krautfunding" läuft
Derzeit läuft ein "Krautfunding" unter dem Motto "Machen wir das Kraut gemeinsam fett!". Bis 28. Oktober kann man das Team von markta noch unterstützen, damit es zum Start diesen Herbst groß auftischen kann. Der Prototyp ist bereits fertig und wird derzeit von zahlreichen Produzenten getestet. Alle "Krautfunder" bekommen eine Einladung mit einem Zugangscode für die markta-Pionierphase im Anschluss an das "Krautfunding". Alle weiteren Infos gibt es auf www.markta.at




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.