Generation 60 plus
Handystammtisch im Haus der Barmherzigkeit

In der Seeböckgasse gab es einen Handystammtisch. | Foto: Haus der Barmherigkeit
2Bilder
  • In der Seeböckgasse gab es einen Handystammtisch.
  • Foto: Haus der Barmherigkeit
  • hochgeladen von Michael Payer

Die A1-Seniorenakademie erleichtert der Generation 60+ den Umgang mit Smartphone und Apps. Im Haus der Barmherzigkeit in der Seeböckgasse wurde der erste Handystammtisch seit Ende der Pandemie abgehalten.

WIEN/OTTAKRING. Das Interesse bei Senioren an der neuesten Technik ist sehr groß. Aus diesem Grund bietet der A1-Handystammtisch im Haus der Barmherzigkeit in der Seeböckgasse eine niederschwellige Gelegenheit, um den Teilnehmenden den Umgang mit dem eigenen Handy zu erleichtern. "Uns ist es ein großes Anliegen, dass unsere Bewohnerinnen und Bewohner möglichst viel Selbständigkeit und Lebensqualität erhalten. Die Übung im Umgang mit technischen Hilfsmitteln, wie Smartphones, kann dabei eine gute Unterstützung sein“, sagt Christoph Gisinger, Institutsdirektor des Haus der Barmherzigkeit.

Das Haus der Barmherzigkeit in der Seeböckgasse in Ottakring.  | Foto: Michael J. Payer
  • Das Haus der Barmherzigkeit in der Seeböckgasse in Ottakring.
  • Foto: Michael J. Payer
  • hochgeladen von Michael Payer

Während des Handystammtisches wurden individuelle Fragestellungen geklärt und Tipps und Tricks ausgetauscht. Dabei stand die Welt der Apps im Fokus, mit denen die Funktionen von Smartphones erweitert werden können. Die Teilnehmer lernten, wo sie nützliche Apps finden, wie sie diese auf ihr Handy herunterladen und sicher nutzen können.

Einfach Ausprobieren

"Es ist wieder viel weitergegangen", merkte eine Besucherin an, die bereits zum wiederholten Mal an einem der Stammtische teilnahm. "Normalerweise hilft mir mein Sohn, der aber in der Schweiz lebt“, meinte eine weitere Teilnehmerin. Ein solches leicht zugängliches Angebot sei für sie sehr hilfreich, ist sie überzeugt: "Ich werde mir vielleicht nicht alles merken, was ich heute gehört habe, aber es bleibt immer auch etwas hängen." Eine Teilnehmerin hatte bisher auf die Bildschirmsperre ihres Smartphones verzichtet, da es ihr schwerfiel, den Code wiederholt einzugeben. In dem sie im Zuge des Handystammtisches lernte, das Smartphone mittels Gesichtserkennung zu sperren und zu entsperren, ist es nun gegen Missbrauch gesichert.

Solche Erfolgsgeschichten erlebt die A1 Seniorenakademie seit 2011 regelmäßig. Mehr als 50.000 Personen haben seither österreichweit an ihren kostenlosen Internetschulungen für die Generation 60+ teilgenommen. Infos zum Kursangebot: www.A1Seniorenakademie.at

Das könnte dich auch interessieren:

Sieben Jahre Protest ohne Erfolgsaussicht
Jazz Gitti singt bald im Haus Liebhartstal
In der Seeböckgasse gab es einen Handystammtisch. | Foto: Haus der Barmherigkeit
Das Haus der Barmherzigkeit in der Seeböckgasse in Ottakring.  | Foto: Michael J. Payer

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.