Tradition, Genuss, Innovation
Die soziale Heurigen-Idee

Gunter und Jelena Friedreich im Gastgarten der Blauen Nos'n | Foto: Michael Ellenbogen
5Bilder
  • Gunter und Jelena Friedreich im Gastgarten der Blauen Nos'n
  • Foto: Michael Ellenbogen
  • hochgeladen von Michael Payer

Bereits vor 145 Jahren bestand der Heurige „Zur blauen Nos`'n“ als einfaches Gasthaus am Stadtrand in dem sich vor allem die Arbeiter im Straßenbau an kalten Wintertagen aufwärmten. Heute will Betreiber Günter Friedreich den Heurigenbesuch für alle Gesellschaftsschichten möglich machen.

OTTAKRING. Der lustige Name des Lokals auf den früher hart arbeitenden Männern die bei deftigen Speisen und Glühwein Kraft für den restlichen Werktag sammelten. Einige sollen nach dem Heuirgenbesuch eine blaue Nos'n vom köstlichen Wein davogetragen haben.

Baumeister Günter Friedreich, ein Heurigenwirt mit „Leib und Seele“, übernahm das traditionsreiche Heurigenlokal im Juni 2016 und bewahrte es damit vor der endgültigen Schließung. Ein Stück Geschichte Altottakrings wäre damit unwiederbringlich verschwunden.

Stattdessen erfreuen sich die Freunde der altehrwürdigen Institution an der Johann-Staud-Straße sowie viele neue Gäste am gemütlichen Ambiente des Heurigenlokals.

Foto: Michael Ellenbogen

Neben den üppigen Köstlichkeiten, wie Spezialbroten, Kümmelbraten, Spareribs sowie zahlreichen Salatvariationen verhelfen edle Weine aus Großriedenthal im Weinviertel sowie Ottakringer und Budweiser Bier zu einem genussvollen Aufenthalt.

Selbstbemessende Spende

„Ein ganz besonderes Anliegen, ist mir die Pflege das traditionellen Wienerliedes. Wir veranstalten an jedem 1. und 3. Montag im Monat Liederabende“, erzählt Günther Friedreich, der ab dem kommenden Jahr für alle Gäste eine außergewöhnliche Regelung bezüglich der Bezahlung der Konsumation einführen wird.

„Alle die mein Heurigenlokal besuchen, sollen eine selbstbemessene Spende bezüglich der Konsumation aufbringen, mit dem Ziel diese Lebensart als ersten Schritt für eine gemeinsame, mitmenschliche Daseinsform zu erhalten. Die abgegebenen Spenden sollten folglich von einer unabhängigen, öffentlichen Institution kontrolliert werden ,“ bestätigt der innovative Wirt seinen Plan. Entsprechend dieser sozialen Regelung sollen auch Familien, die sich bislang nicht bei jedem Sonntagsausflug einen Restaurantbesuch leisten konnten, öfter die „Blaue Nos'n“ besuchen.

Info und Kontakt:
Weinschenke „Zur blauen Nos'n“
Johann-Staud-Straße 9A
1160 Wien
Telefon: 01 914 81 58

Öffnungszeiten:
Freitag, Samstag und Montag ab 15 Uhr, Sonn- und Feiertag ab 12 Uhr
Erreichbar mit den Autobuslinien 46A und 46B

Gunter und Jelena Friedreich im Gastgarten der Blauen Nos'n | Foto: Michael Ellenbogen
Foto: Michael Ellenbogen
Foto: Michael Ellenbogen
Gunter und Jelena Friedreich im Gastgarten der Blauen Nos'n | Foto: Michael Ellenbogen
Foto: Michael Ellenbogen

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.