ÖSV Skibergsteiger starten in die Wintersaison

Foto: Willi Seebacher
2Bilder

Wenngleich die Temperaturen derzeit noch nicht dazu einladen an Schnee zu denken, so bereitet sich die ÖSV Nationalmannschaft der Skibergsteiger auf die in Kürze startende Wintersaison vor.
Im Dezember stehen die Athleten am Start der österreichischen Sprintmeisterschaft in Viehhofen (SBG), ab Jänner startet der ISMF Weltcup in Andorra, Anfang Februar steht mit der Europameisterschaft in der Schweiz der diesjährige Saisonhöhepunkt am Wettkampf-Programm.
Mit dabei wird auch wieder der 24-jährige Prägrater Martin Weißkopf (A-Kader) sein.
„In den letzten Wochen habe ich viel spezifisches Training auf Skirollern gemacht. Beim vergangenen Trainingslager am Stilfser-Joch haben wir perfekte Schneebedingungen vorgefunden und damit viel Techniktraining einfließen lassen können. Ich denke, dass ich sehr gut vorbereitet in die Weltcup Saison starten kann und werde dies bei den ersten Rennen auch gleich umsetzen“, so Weißkopf.

Neu ist in der kommenden Saison, dass es neben A-, B- und Jugendkader auch noch einen Anschlusskader geben wird. Dieser Kader dient einerseits als Einstieg für Athleten in die Nationalmannschaft bzw. für jene Mitglieder des Teams, die sich vom Leistungsniveau prinzipiell auch in höheren Kadern finden könnten, jedoch aus zeitlichen/organisatorischen Gründen nur in begrenztem Umfang eingesetzt werden können. Im Anschlusskader findet sich mit dem 28-Jährigen Kartitscher Johannes Walder ein weiterer Osttiroler. Walder war in der vergangenen Saison kaum auf den internationalen Events unterwegs, dies möchte er heuer ändern und damit wieder mehr in Richtung B-Kader rücken.

Foto: Willi Seebacher
Bei der Marmotta Trophy im Vorjahr bereits mit dabei, mo?chte Johannes Walder das Team auch heuer bei internationalen Rennen versta?rken. | Foto: Willi Seebacher
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.