Stammt aus Oberösterreich
Nobelpreis für Anton Zeilinger

Anton Zeilinger erhält den Physik-Nobelpreis.  | Foto: Jacqueline Godany/ÖAW
  • Anton Zeilinger erhält den Physik-Nobelpreis.
  • Foto: Jacqueline Godany/ÖAW
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

Der Oberösterreicher Anton Zeilinger, der in Ried im Innkreis geboren wurde, erhält den Physik-Nobelpreis. Das teilte die Schwedische Akademie der Wissenschaften vor Kurzem in Stockholm mit.

OÖ. Der Quantenphysiker teilt sich die Auszeichnung mit dem Franzosen Alain Aspect und dem Amerikaner John F. Clauser. Prämiert wurden die drei Physiker für ihre Arbeit auf dem Gebiet der Quantenphysik. 

Zeilinger lehrt aktuell an der Universität Wien und wurde durch seine Versuche der Quantenteleportation ("Beamen") bekannt. Diese Experimente brachten Zeilinger den Spitznamen "Mr. Beam" ein. In seiner täglichen Arbeit beschäftigt Zeilinger sich jedoch nicht nur mit dem beamen, sondern mit der Quanteninformation, Quantenkrypotografie (also Verschlüsselung) und den Auswirkungen von Quantenforschung auf den Alltag der Menschen.

Preis für "verschränkte Quantenzustände"

Laut Nobel-Komittee bekommen Zeilinger und seine Kollegen den Preis für ihre Experimente mit verschränkten Quantenzuständen, bei denen sich Teilchen wie eine Einheit verhalten, auch wenn sie in Wirklichkeit voneinander getrennt sind. 

Der Preis wird am 10. Dezember in Stockholm übergeben – am Todestag des Namensgebers Alfred Nobel.

Internationale Akademie und Academia Superior

Seit 2009 leitet Zeilinger die Internationale Akademie in Traunkirchen, die regelmäßig Spitzenforscher zu Vorträgen einlädt und Schülern die Wissenschaft näher bringen will. Außerdem sitzt er im wissenschaftlichen Beirat der Academia Superior, der Denkfabrik des Landes OÖ. 

Gratulation aus Oberösterreich

„Ganz Oberösterreich ist stolz auf Anton Zeilinger. Er ist ein brillanter Naturwissenschaftler, Vordenker und Visionär. Nicht nur durch seine bahnbrechenden Experimente, sondern auch durch seine philosophischen Ansätze und seine Förderung junger Menschen“, gratuliert Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) im Namen des Landes Oberösterreich.

Gratulationen kommen auch von Meinhard Lukas, Rektor der Johannes Kepler Universität in Linz: „Die Ehrung zeigt, dass auch in unserer Zeit aus österreichischen Universitäten Nobelpreisträger hervorgehen können. Das sollte für uns alle Ansporn sein, stetig an unserem Qualitätsanspruch zu arbeiten“.

Anton Zeilinger erhält Nobelpreis für Physik
Anzeige
Aktion

Gewinnspiel
Mahlzeit verlost 180 tiefgekühlte Hauptspeisen

In Kooperation mit Mahlzeit verlost MeinBezirk insgesamt 180 hochwertige tiefgekühlte Hauptspeisen von Mahlzeit. Jeden Tag ein köstliches Menü genießen, so wird die Weihnachtszeit und der Start ins neue Jahr genüsslich und nicht stressig. Infos unter: www.mahlzeit.co.at LINZ. Gemeinsam mit Mahlzeit – das Menü, das nach Hause kommt, verlost MeinBezirk in der Weihnachtszeit jetzt einen Halbjahresvorrat an hochwertigen tiefgekühlten Hauptspeisen. So bleibt mehr Zeit für die angenehmen Dinge in der...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Enerys 50.000 Quadratmeter große Freiflächen-Photovoltaikanlage in Gleinz (Frauental) produziert 6 GWh Strom jährlich. | Foto: Enery
2 2

Energiewende
Ohne Freiflächen geht es nicht

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.