Warth
Neuer Ausbildungsschwerpunkt Direktvermarktung

- Anna Handler, Selina Paier und Bernhard Holzmann bei der Fleischverarbeitung.
- Foto: Jürgen Mück
- hochgeladen von Thomas Santrucek
BEZIRK NEUNKIRCHEN. An der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth wurde ein neuer Ausbildungsschwerpunkt etabliert.
Vor über einem Jahr traten an den Landwirtschaftlichen Fachschulen NÖ neue kompetenzorientierte Lehrpläne in Kraft. Damit wurden regional angepasste Ausbildungsschwerpunkte, wie die Direktvermarktung, geschaffen.
Rasanter Aufschwung für Direktvermarktung
Die Direktvermarktung erlebte in den vergangenen Jahren einen immensen Höhenflug. "Bereits für rund ein Viertel der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich hat sich der Ab-Hof-Verkauf zu einem wirtschaftlichen Standbein entwickelt", erklärte Fachlehrerin Helga Schrammel. Mit Grund für diese Entwicklung sei die zunehmende Professionalität und der Innovationsgeist der Landwirte.
An der LFS Warth wird deshalb auf die fundierte und umfassende Ausbildung in der bäuerlichen Direktvermarktung besonders großer Wert gelegt. Die Schwerpunkte umfassen die Fleisch- und Milchverarbeitung sowie das Brotbacken und das Produzieren von Teigwaren. Aber auch Fruchtsäfte und Most werden im Schulbetrieb erzeugt. Schrammel: "Zudem wird im Bereich des Marketings auf zeitgemäße Vertriebsformen der bäuerlichen Produkte und auf die geänderten Kundenwünsche besonderer Wert gelegt."
Zum Vormerken: die "Schmankerlverkostung"
Am 21. Mai findet an der Fachschule Warth erstmals eine "Schmankerlverkostung" statt. Das Motto der Veranstaltung: "Genuss und Vielfalt". Dabei gibt die selbst erzeugten Produkte zu verkosten und das Ausbildungsangebot wird präsentiert.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.