Vortrag Regionsmuseum Pitten
Zeitgeschehen „Jüdischer Population“ um 1900

- Vortrag von Werner Sulzgruber- Historiker und Fachmann der jüdischen Geschichte, im „PIZ 1000“
- Foto: Elisabeth Peinsipp
- hochgeladen von Elisabeth Peinsipp
PITTEN. Mit sehr zeitintensiven Forschungsarbeiten legte Historiker und Fachmann der jüdischen Geschichte Werner Sulzgruber und sein Forscherteam den Grundstein, zahlreicher Schicksale einzelner Juden, sowie Wirtschaft und Tourismus zu ergründen.
Am 30. März besuchte Werner Sulzgruber das Regionsmuseum (PIZ 1000) in Pitten, um über Eindrücke des „Jüdischen Leben“ von Pitten und Umgebung zu referieren.
Es galt die Rolle Pittens in Hinblick auf die jüdische Bevölkerung im Vergleich zu anderen Orten der Buckligen Welt und des Wechsellandes vor Augen zu führen.
Zeitreise ins 19. Jahrhundert
Die Zeitreise führte zurück bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, wobei die sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen unter die Lupe genommen wurden. Die Gäste erfuhren Wissenswertes über den Zuzug von Jüdinnen und Juden, ihre wirtschaftliche Tätigkeit und ihren religiösen Alltag.
Stolpersteine in Pitten
Rosa Rebekka Abeles, Johann und Josefine Jaul, sowie ein Euthanasieopfer, erhielten am 7. August 2018 Stolpersteine in Pitten.
Sommerfrische an der Aspangbahn
Die Ansiedlungen in Pitten im 19. Jahrhundert, bezogen sich nur auf einen kleinen Teil der jüdischen Familien. Eine beliebte Sommerfrische in Pitten waren viele Orte an der Aspangbahn, welche auch immer wieder jüdische Gäste beherbergten. Es wurden erstmals Fotografien der jüdischen Familie Weiss on der Öffentlichkeit gezeigt. Dies waren private Aufnahmen von der glücklichen Sommerzeit in den 1930er Jahren.
Auf der Strecke von Sautern nach Pitten kann man eine sehr schöne Villa beobachten, welche auch noch heute so wie damals in ihrem alten Stil erhalten blieb.
Persönlichkeit aus Amerika
Ruth Contreras aus Pitten stellt eine Persönlichkeit des Forschungsteams zur jüdischen Geschichte dar, welche auch selbst eine Betroffene ist.
Unter den Zuhörern auch anwesend-
Gemeinderat von Pitten Gerhard Kattinger (SPÖ), Sebastian Buchner (Museumsleiter PIZ 1000), sowie Ruth Contreras (Beteiligte des Forschungsteams, und Betroffene).
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.