Mit 66 Jahren…
Aktive Freizeitgestaltung im Alter- Ein wichtiger Faktor für die Gesundheit
![Maria Schwarz und Luise Ringhofer sind begeisterte Tänzerinnen. | Foto: Elisabeth Peinsipp](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/11/2/43849092_L.jpg?1739300005)
- Maria Schwarz und Luise Ringhofer sind begeisterte Tänzerinnen.
- Foto: Elisabeth Peinsipp
- hochgeladen von Elisabeth Peinsipp
Soziale Isolation, oder eine inaktive Freizeitgestaltung im Ruhestand kann zu ernsthaften psychischen Problemen führen, besonders bei älteren Menschen, die keine engen Familienangehörigen oder Freunde haben.
BEZIRK NEUNKIRCHEN. Es gibt mittlerweile viele Organisationen und Initiativen, die Senioren die Möglichkeit bieten sich zu engagieren, neue Hobbys zu entdecken, oder einfach nur mit anderen in Kontakt zu treten. Solche sozialen Einrichtungen fördern nicht nur das Wohlbefinden, sondern tragen auch dazu bei, dass Senioren sich gebraucht und eingebunden fühlen. Besonders Aktivitäten wie gemeinsames Sporttreiben, Kulturveranstaltungen oder ein ehrenamtliches Engagement haben nachweislich positive Auswirkungen auf die Lebensqualität im Alter.
![Foto: Elisabeth Peinsipp](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/11/9/43849839_L.jpg?1739304905)
- Foto: Elisabeth Peinsipp
- hochgeladen von Elisabeth Peinsipp
SCHEIBLINGKIRCHEN. Im Pfarrsaal in Scheiblingkirchen treffen sich jeden Dienstag tanzbegeisterte Senioren, um Bewegung zu machen, sowie ihre kognitiven Fähigkeiten aufrecht zu erhalten, und um Spaß zu haben. Tanzleiterin Magdalena Rudolf vermittelt den Senioren Schritte und Tanzbewegungen zu rhythmischer Musik, nach dem Motto „Tanzen ab der Lebensmitte“.
Maria Schwarz aus Edlitz, 75 Jahre, tanzt seit drei Jahren bereits in dieser Gruppe: „Ich möchte dabei mein Gedächtnis ein bisschen auffrischen aufgrund der verschiedenen Schrittkombinationen, man macht Bewegung, es macht Spaß, und ist ein schönes Hobby, dass man gemeinsam ausüben kann“.
Luise Ringhofer aus Kirchberg am Wechsel, 70 Jahre, ist seit ungefähr fünf Jahren bei der Tanzgruppe: „Es macht riesen Spaß, man kommt unter Leute, macht Bewegung, und man muss sich auch dabei konzentrieren“.
![Susanne Rummel engagiert sich zwei bis dreimal die Woche als Schülerlotse. | Foto: Elisabeth Peinsipp](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/11/5/43849095_L.jpg?1739300061)
- Susanne Rummel engagiert sich zwei bis dreimal die Woche als Schülerlotse.
- Foto: Elisabeth Peinsipp
- hochgeladen von Elisabeth Peinsipp
PITTEN. Susanne Rummel aus Pitten, seit drei Jahren in Pension, engagiert sich sehr in ihrer Gemeinde, mitunter auch als Schülerlotse: „Zwei bis dreimal die Woche stehe ich hier in Pitten am Zebrastreifen und sorge dafür, dass die Kinder sicher in die Schule kommen. Ich hab doch mehr Zeit zur Verfügung als die Eltern von den Kindern, die dann noch zur Arbeit fahren müssen. Somit kann ich in meiner Pension hier auch einen wichtigen Beitrag dazu leisten, und natürlich macht es mir auch große Freude“.
![Das Wohlfühlkaffee im PBZ Scheiblingkirchen wurde im Herbst 2020 von Birgit Leber (dahinter stehend) gegründet . | Foto: Privat](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/11/3/43849563_L.jpg?1739300178)
- Das Wohlfühlkaffee im PBZ Scheiblingkirchen wurde im Herbst 2020 von Birgit Leber (dahinter stehend) gegründet .
- Foto: Privat
- hochgeladen von Elisabeth Peinsipp
SCHEIBLINGKIRCHEN. Das Wohlfühlkaffee im PBZ Scheiblingkirchen wurde im Herbst 2020 von Birgit Leber gegründet. Es ist ein Ort, wo ältere Menschen aus der Gemeinde Scheiblingkirchen zusammenkommen, sich bei Kaffee und Kuchen austauschen, und vor allem eine angenehme Zeit miteinander verbringen können. Jeden 1. Dienstag im Monat wird der Festsaal im PBZ mietfrei zur Verfügung gestellt, wobei die Gemeinde Scheiblingkirchen sämtliche Kosten für die Kulinarik übernimmt.
“Manchmal werden Gäste wie Kabarettisten, Historiker oder verschiedenste Fachpersonen zu kurzen Vorträgen eingeladen, oder es wird nur geplaudert und sehr viel gelacht“, so Birgit Leber vom Ehrenamtsteam.
Ehrenamtlicher Besuchsdienst- Hilfswerk Niederösterreich
![Foto: Privat](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/11/0/43849740_L.jpg?1739300275)
- Foto: Privat
- hochgeladen von Elisabeth Peinsipp
Der Besuchsdienst ist ein langjährig etabliertes ehrenamtliches Angebot des Hilfswerk Niederösterreich. 2300 Menschen engagieren sich derzeit freiwillig beim Hilfswerk Niederösterreich, davon 520 Menschen beim Besuchsdienst, und schenken älteren einsamen Menschen seit mittlerweile 22 Jahren ihre Zeit. Sie besuchen regelmäßig ältere, einsame Menschen zuhause und verbringen gemeinsame Stunden. Vorlesen, Karten spielen, spazieren gehen und plaudern sind beliebte Aktivitäten, die das Alleinsein verkürzen. Ehrenamtliches Engagement erfüllt Menschen mit viel Freude und neuer Erfahrung. Gerade im Besuchsdienst geht es meistens einfach nur darum, jemanden Zeit zu schenken. Besucher und Besucherinnen sind im Team herzlich willkommen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.