Linke Wienzeile 130a
Anrainer sind gegen Hotelbau in Mariahilf

Die Anrainer fürchten, dass mit dem Hotelbau nur noch mehr Beton in die Nachbarschaft kommen wird.  | Foto: Sabine* (Name geändert)
3Bilder
  • Die Anrainer fürchten, dass mit dem Hotelbau nur noch mehr Beton in die Nachbarschaft kommen wird.
  • Foto: Sabine* (Name geändert)
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Anrainerinnen und Anrainer schlagen aufgrund eines geplanten "Monsterhotelprojekts" in der Linken Wienzeile 130a Alarm. Ihre Sorgen: Verdrängung der Wärmestube des Wiener Roten Kreuzes, Versiegelung von Grünflächen, Lärmbelästigung und die Eskalation der Hitze. 

WIEN/MARIAHILF. Obdachlose Menschen fanden in den letzten zwei Wintern in der Wärmestube des Roten Kreuzes in der Linken Wienzeile 130a Unterschlupf vor der Kälte. In Zukunft wird das nicht mehr möglich sein. Denn dort soll ein neunstöckiges Hotel von Schani Hotels gebaut werden.

"Wir sind entsetzt vom Ausmaß des Projektes, das doppelt so hoch wie alle umliegenden Häuser ist", meldet sich Sabine (Name geändert) zu Wort, die seit Jahren in der Mollardgasse 33 neben der Linken Wienzeile 130a lebt. "Um den Naschmarkt ist bereits sehr viel verbaut. An Sommertagen wie heute wird es unerträglich heiß. Anstatt hier Wohnraum mit Grünflächen zu schaffen, soll hier Investoreninteressen nachgegeben werden. Der bereits existierende Wohnungsmangel wird weiter angeheizt."

Einspruch erhoben

Ihre Sorgen und die einiger ihrer Nachbarinnen und Nachbarn in Bezug auf das Projekt, das bereits im Dezember 2021 an die Stadt Wien gegangen ist und jetzt geprüft wird, sind mannigfaltig: vermehrtes Lärmaufkommen, Einschränkung der Privatsphäre für umliegende Mieterinnen und Mieter und vor allem die Versiegelung von Grünflächen.

Die Linke Wienzeile 130a steht seit einigen Jahren leer und wird von Schani Hotel hauptgemietet. Die vergangenen zwei Winter richtete das Wiener Rote Kreuz eine Wärmestube im Erdgeschoß ein.  | Foto: Sabine* (Name geändert)
  • Die Linke Wienzeile 130a steht seit einigen Jahren leer und wird von Schani Hotel hauptgemietet. Die vergangenen zwei Winter richtete das Wiener Rote Kreuz eine Wärmestube im Erdgeschoß ein.
  • Foto: Sabine* (Name geändert)
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

"Ich will das als Anrainerin nicht so hinnehmen", bekräftigt Sabine. So hat ein Eigentümer, der in der Umgebung lebt und ebenfalls Bedenken gegen das Projekt hat,  Einsicht in die Baupläne beim zuständigen Magistrat bekommen und seinen Einwand erhoben, da er Bedenken hat, dass die Fluchtlinie nach Paragraph 75 bei der geplanten Höhe des Hotels nicht gegeben sei. Die Frist für weitere Einwände ist vorbei und das Projekt wird dementsprechend weiter geprüft.

Kommt das grüne Hotel?

Auf Anfrage der BezirksZeitung wird das vom Hotel Schani dementiert. "Wir können die Befürchtungen der Anrainer verstehen, diese sprechen jedoch gänzlich gegen unsere Unternehmensphilosophie. Das Hotel wird nicht wesentlich höher als die umliegenden Gebäude, die alle sieben Stockwerke und ein Dachgeschoss haben", erklärt Geschäftsführer Benedikt Komarek.

Braucht es in Mariahilf mehr leistbare Wohnungen?

"Die Linke Wienzeile 130a ist ohnehin schon zu hundert Prozent versiegelt. Wir wollen hier wie bei all unseren Projekten einen stark begrünten Innenhof sicherstellen", führt Komarek fort und verweist auf das Hotel Schani am Hauptbahnhof, wofür seine Firma mit dem EU GreenBuilding-Award, dem Österreichischen Umweltzeichen und dem EU Ecolabel ausgezeichnet wurde. 

Rotes Kreuz will ausziehen

Auch die Sorge, dass aufgrund des Hotelprojekts die Wärmestube aus dem Gebäude verdrängt wird, entkräften Komarek wie auch das Wiener Rote Kreuz selbst. Denn die Liegenschaft, welche eigentlich das Eigentum von JP Immobilien Invest Zwei ist, wird seit mehreren Jahren von Schani Hotels gemietet.

Das Wiener Rote Kreuz hat ihren Vertrag selbstständig gekündigt.  | Foto: WRK/Holly Kellner
  • Das Wiener Rote Kreuz hat ihren Vertrag selbstständig gekündigt.
  • Foto: WRK/Holly Kellner
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Sie haben in den letzten zwei Jahren das Erdgeschoss an das Rote Kreuz untervermietet und planten das eigentlich bis in das Jahr 2024 zu machen. Doch: "Wir haben den Vertrag schon vor mehreren Monaten gekündigt, weil wir bereits eine andere von uns genutzte Immobillie für die Wärmestube gefunden haben", erklärt Julia Riedler vom Wiener Roten Kreuz. "Unsere Kündigung hat nichts mit dem Hotelbau zu tun und ist lange vor der Ankündigung passiert."

Deswege wolle man im Hotel Schani eine Fläche der Immobilie in absehbarer Zeit als Corporate Office nutzen, um einen Leerstand zu vermeiden, bevor man mit dem Bau beginnen kann. 

Das könnte dich auch interessieren: 

Meidlinger Gründerzeithaus steht vor dem Abriss

Kein Denkmalschutz für Bauprojekt in der Wiedner Hauptstraße 52
Neue, scharfe Optik: "Donkey Kong Country Returns HD" präsentiert sich nun in High Definition.  | Foto: Nintendo
Video 9

Test "Donkey Kong Country Returns HD"
Ein Klassiker kehrt zurück auf die Switch

Seit Mitte Jänner gibt es Donkey Kong Country Returns HD für die Switch. Wie sich die Jagd nach den gestohlenen Bananen schlägt und ob es sich auszahlt, das Spiel in HD zu kaufen, verraten wir euch in diesem Test. Donkey Kong gehört zu den Jump-&-Run-Legenden in Nintendos Spielesammlung, denn der charmante Affe ist schon seit 1981 im Einsatz. Damals noch auf Spielautomaten mit Münzeinwurf, entwickelte sich das Spiel schnell zum Erfolg, bevor Donkey Kong schließlich seinen Weg auf die...

Anzeige
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
1 3

Außerhalb der Ordination
Mobile Zahnbehandlung für Pflegepatienten

Ein zahnärztlicher Besuch bei Patientinnen und Patienten, welche entweder nicht sehr mobil sind oder einen langen, strapaziösen Krankentransport nicht in Anspruch nehmen können oder wollen, war bis jetzt selten oder nur erschwert möglich. Nun wird dieses Service, wenn auch nur von wenigen zahnärztlichen Ordinationen, angeboten.  WIEN. Vor einiger Zeit hat ein niedergelassener Zahnarzt, Ernst Weinmann, aus Wien, Alsergrund, sich auf mobile Behandlungen spezialisiert. Der gelernte Zahntechniker...

Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.
1 1 15

Test Sonos Arc Ultra
Starkes Klangwunder mit launischer Software

Sonos ist für viele der Inbegriff eines digitalen Home-Sound-Systems, das eindrucksvollen Klang mit einem erschwinglichen Preis kombiniert. Wir haben die neue Sonos Arc Ultra Soundbar getestet. Ob sie sich als echtes Klangwunder herausstellt, erfahrt ihr in unserem Test. Es gibt unzählige Hersteller, die Soundbars produzieren und anbieten. Namhafte Firmen wie Samsung, Sony oder auch Logitech gehören zu den bekanntesten Anbietern. Da diese Hersteller auch viele andere Produkte entwickeln, fügen...

Neue, scharfe Optik: "Donkey Kong Country Returns HD" präsentiert sich nun in High Definition.  | Foto: Nintendo
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
hintere Reihe: Stefan Weinlich (BILLA Vertriebsdirektor, 3. von links), Marcel Haraszti (Vorstand der REWE International AG, 4. von links), Karl Wurm (Präsident der AFC Vienna Vikings, 5. von links), Harald Mießner (BILLA Vorstand, 6. von links) und Alfred Neugebauer (Vorstand der AFC Vienna Vikings, 7. von links) mit den U18-Talenten der AFC Vienna Vikings. | Foto: Robert Harson
3

Nachwuchsförderung
Neuer Partner für die Vienna Vikings

Österreichs erfolgreichstes Nachwuchsteam hat einen neuen Power-Partner! Die Vienna Vikings werden ab sofort von BILLA gesponsert. Die U18-Mannschaft darf sich nicht nur über brandneue Trikots freuen, sondern auch über top Verpflegung. Unter der Leitung von Head Coach Benjamin Sobotka hat das Team in den letzten Jahren eine starke Bilanz aufgebaut. Die U18 stellt zwar den Abschluss der Nachwuchsphase dar, ermöglicht aber vielen Spielern den Einstieg in den Profisport. Mit BILLA an ihrer Seite...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.