Siegerprojekt
Neuer Naschmarkt kommt mit grünem Dach und einem Park

Die Stadt Wien präsentierte die finalen Pläne für die Umgestaltung des Naschmarkt-Parkplatzes.  | Foto: Mostlikely Architecture/DnD Landschaftsplanung
5Bilder
  • Die Stadt Wien präsentierte die finalen Pläne für die Umgestaltung des Naschmarkt-Parkplatzes.
  • Foto: Mostlikely Architecture/DnD Landschaftsplanung
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Am Montag präsentierte Planungs- und Marktstadträtin Ulli Sima (SPÖ) das Siegerprojekt für den neuen Naschmarkt. Dieser beinhaltet den Bau einer überdachten Halle, die Umgestaltung des Parkplatzes in einen Park und die Pflanzung von mehr als 60 Bäumen. 

WIEN/WIEDEN/MARGARETEN/MARIAHILF. "Der zeitliche Aufwand hat sich gelohnt. Der Prozess war mühsam, das Team musste sich in einem halben Jahr zusammenstreiten, aber nur so kann Zukunft geschrieben werden, wenn vieles unbekannt ist", fasst Albert Wimmer den europaweiten Realisierungswettbewerb für die Umgestaltung des Naschmarkt-Parkplatzes zusammen. Der Architekt war Vorsitzender der Jury, die in den vergangenen Monaten das Siegerprojekt gewählt und am 13. November offiziell präsentiert hat. 

Geworden ist es "Blühender Naschmarkt" vom Architekturbüro "Mostlikely" und der Agentur "D/D Landschaftsplanung". Letztere zeichnete sich bereits für den neuen Praterstern verantwortlich. Zuerst die gute Nachricht: der Flohmarkt und der Bauernmarkt sollen weiterhin bestehen. Das Siegerteam teilt den Naschmarkt in drei Bereiche, die alle ihren eigenen Anstrich bekommen.

Markthalle mit grünem Dach

So soll der aktuelle Parkplatz westlich der Kettenbrücke ein üppiger Park mit 65 neuen Bäumen, mehr Begrünung und Sitzgelegenheiten werden. Da der Flohmarkt gleich daneben nur samstags stattfindet, will man dessen Fläche an den übrigen Tagen für "kreative Nutzungsformen" wie Outdoor-Yoga, Fahrradkurse oder Freiluftkino zur Verfügung stellen. Ein 250 Quadratmeter großes, flexibles Wasserspiel soll neben Nebelstielen, die sich durch den ganzen Bereich ziehen, für Abkühlung sorgen. 

V.l.: Mark Neuner (Architekturbüro "Mostlikely"), Sabine Dessovic (D/D Landschaftsplanung, Mariahilfs Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ), Juryvorsitzender Albert Wimmer, Planungs- und Marktstadträtin Ulli Sima (SPÖ)  | Foto: Valentin Mazal/RMW
  • V.l.: Mark Neuner (Architekturbüro "Mostlikely"), Sabine Dessovic (D/D Landschaftsplanung, Mariahilfs Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ), Juryvorsitzender Albert Wimmer, Planungs- und Marktstadträtin Ulli Sima (SPÖ)
  • Foto: Valentin Mazal/RMW
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Östlich der Kettenbrückengasse, am Landparteienplatz, wird ein überdachter Marktraum gebaut, der das ganze Jahr über nutzbar sein wird und als sogenanntes "Entrée" zum Naschmarkt dienen soll. Sein begrüntes Dach wird öffentlich und frei begehbar sein. "Zudem bleibt der beliebte Bauernmarkt in vollem Umfang erhalten, was mir besonders wichtig war", verspricht Planungs- und Marktstadträtin Ulli Sima (SPÖ). 

Marktbetrieb bleibt aufrecht

Mit der Markthalle wolle man zusätzlich einen sozialen Punkt schaffen, in der die Nachbarschaft zusammenkommt und bei lokalen Produzenten einkaufen können. Eine offene Marktküche soll Platz für Kochworkshops und Infoveranstaltungen rund um Ernährung und Lebensmittel für Kinder und Erwachsene schaffen. Man habe die Chance auch genutzt, um den Übergang von Mariahilf und Margareten zu verbessern. Die Umbauarbeiten sollen voraussichtlich im Herbst 2024 etappenweise und bei Aufrechterhaltung des regulären Marktbetriebs starten. 

Ebenso werden mehr Straßenquerungen und Begrünungen an den rechten und linken Seiten des Naschmarkts in der Form von Gräsern und Stauden geschaffen. Mariahilfs Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ) betont, dass die Pläne auf den Wünschen der Anrainerinnen und Anrainer beruhen: „Am Beginn stand eine breite Bürger*innenbeteiligung, die sehr klare Ergebnisse brachte. Die Bürger*innen wünschten sich einen begrünten, konsumfreien Ort zum Verweilen, Platz für Kreatives und regionale Produkte sowie den Erhalt des Flohmarkts."

Es wird auch ein grüner Freiraum errichtet, in den man kostenlos sitzen und sich aufhalten kann. Auf der Fläche des Flohmarkts sollen Montag bis Freitag kreative Nutzungsmöglichkeiten stattfinden.  | Foto: Mostlikely Architecture/DnD Landschaftsplanung
  • Es wird auch ein grüner Freiraum errichtet, in den man kostenlos sitzen und sich aufhalten kann. Auf der Fläche des Flohmarkts sollen Montag bis Freitag kreative Nutzungsmöglichkeiten stattfinden.
  • Foto: Mostlikely Architecture/DnD Landschaftsplanung
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Die Grünen Wien freuen sich in einer ersten Reaktion auf die präsentierten Pläne. "Jahrelang wurde den Anrainerinnen und Anrainern eingeredet, dass Baumpflanzungen hier nicht möglich seien. Schön, dass die SPÖ hier auf den letzten Metern doch noch umgeschwenkt ist", so Paul Stein, Bezirksvorsteher-Stellvertreter in Mariahilf. "Gerade die extrem dicht verbauten Bezirke 4, 5 und 6 benötigen mehr Grünfläche". Gemeinsam mit der Bürgerinitiative "Freiraum Naschmarkt" sammelten die Grünen bereits vor rund zwei Jahren 20.000 Unterschriften für einen grünen Freiraum am Naschmarkt. 

Kritik von Bürgerinitiative

Auch Monika Ferdiny, Sprecherin der Bürgerinitiative, zeigt sich einigermaßen zufrieden mit den Plänen: "Wir haben sehr lange für eine Begrünung dieser trostlosen Asphaltfläche gekämpft und freuen uns über jeden einzelnen Baum. Die geplanten 65 Bäume erscheinen uns - trotz geplanter Grünflächen und Gräserbeeten - aber nicht ausreichend, um auf einer Fläche von 12.000 m² genügend Schatten zu sorgen." 

Ein großes Wasserspiel soll für Abkühlung im Sommer sorgen.  | Foto: Mostlikely Architecture/DnD Landschaftsplanung
  • Ein großes Wasserspiel soll für Abkühlung im Sommer sorgen.
  • Foto: Mostlikely Architecture/DnD Landschaftsplanung
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Skeptisch zeige man sich hingegen gegenüber dem Marktraum, da hier Detailplanungen und Konzepte fehlen, wie diese bespielt werden. "Der Bauernmarkt wird offenkundig an die Ränder der Wienzeilen gedrängt. Wir werden unsere Forderungen nach einem bislang funktionierenden Bauernmarkt deutlich einbringen", so Ferdiny.

Wer sich sein eigenes Bild von dem Siegerprojekt und den weiteren 23 Projekten des Realisierungswettbewerbs machen möchte, hat vom 20.-26. November die Möglichkeit dafür. In dieser Zeit werden diese in der Planungswerkstatt (1., Friedrich-Schmidt-Platz 9) ausgestellt. Man kann einfach vorbeikommen, der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag zwischen 12 und 17 Uhr, samstags zwischen 14 und 18 Uhr sowie am Sonntag von 12 bis 16 Uhr. 

Das könnte dich auch interessieren: 

890 Unterschriften für den Erhalt des Bauernmarkts
Die Pläne sind zu komplex, der Umbau verzögert sich

Oppo hat mit der Oppo X2 seine neue Flaggschiff-Smartwatch präsentiert, die am 28.2.2025 zuerst außerhalb Europas verfügbar sein wird. | Foto: Oppo
3

Oppo Watch X2
Neue High-End-Smartwatch mit Google Wear OS vorgestellt

Das chinesische Technologieunternehmen Oppo hat seine neue Smartwatch X2 der Öffentlichkeit vorgestellt. Ausgestattet ist der digitale Zeitmesser mit einem 2.200 Nits hellen AMOLED-Display und einem hochwertigen Gehäuse. Zeitgleich mit der Vorstellung des Oppo Find 5 wurde auch die Oppo Watch X2 erstmals präsentiert. Bei der Neuvorstellung handelt es sich um den Nachfolger der Oppo Watch X. Die High-End-Smartwatch besitzt ein Gehäuse, das bis zu 5 ATM wasserfest ist, eine Lünette aus Edelstahl...

Anzeige
OA Dr. Florian Schneider, Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie, Leiter des Hernien-Teams St. Josef Krankenhaus Wien. | Foto: St. Josef Krankenhaus Wien
2

St. Josef Krankenhaus in Wien
Leistenhernien: Ein typisches Männerleiden

Leistenhernien sind die häufigste Form von Eingeweidebrüchen und stellen besonders für Männer eine gesundheitliche Herausforderung dar. Das St. Josef Krankenhaus Wien verfügt über eine besondere Expertise in der Behandlung. Rund 90% Prozent der Patientinnen und Patienten, die im St. Josef Krankenhaus Wien wegen einer Leistenhernie operiert werden, sind Männer. Mit knapp 700 Hernien-Operationen, davon etwa 420 Leistenbruch-OPs im Jahr 2024, zählt das St. Josef Krankenhaus Wien zu den führenden...

Nach der Verschiebung von Assassin's Creed: Shadows sieht es diesmal gut aus, dass der geplante Veröffentlichungstermin eingehalten wird. | Foto: Ubisoft

Spieleveröffentlichungen
Diese Spiele erwarten uns im März 2025

So langsam kommt das Gaming-Jahr in Fahrt: Einige vielversprechende Titel werden im März das Parkett betreten und für unterhaltsame Stunden sorgen. Ob aufregend, lustig oder actiongeladen – hier findet sich ein breites Potpourri an Spielen. Der März wird spannend, denn im Laufe des Monats erscheinen einige Spiele, auf die viele Gamer sehnsüchtig gewartet haben. Den Auftakt macht das Remaster von The Last of Us: Part II, das mit grafischen Verbesserungen, neuen Features und kürzeren Ladezeiten...

Foto: House of Strauss
Aktion 4

House of Strauss - Gewinnspiel
Wir verlosen 2 x 2 VIP Karten & 20 x 2 Karten der Kategorie A

Unser neues Gewinnspiel entführt unsere Leser in die Welt von Johann Strauss. Wir verlosen unter allen Wiener Newsletter-Abonnentinnen und Abonnenten 2 x 2 VIP Karten  und allen MeinBezirk.at Leserinnen und Lesern 20 x 2 Karten Kategorie A. Wer schon immer einmal den Abend mit Stil musikalisch ausklingen lassen wollte, der erhält mit der Teilnahme an diesem Gewinnspiel die Möglichkeit dazu - zur Verfügung gestellt von unserem Partner House of Strauss. "Wo Musik die Seele berührt" – Ganz nach...

Oppo hat mit der Oppo X2 seine neue Flaggschiff-Smartwatch präsentiert, die am 28.2.2025 zuerst außerhalb Europas verfügbar sein wird. | Foto: Oppo
OA Dr. Florian Schneider, Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie, Leiter des Hernien-Teams St. Josef Krankenhaus Wien. | Foto: St. Josef Krankenhaus Wien
Nach der Verschiebung von Assassin's Creed: Shadows sieht es diesmal gut aus, dass der geplante Veröffentlichungstermin eingehalten wird. | Foto: Ubisoft
Foto: House of Strauss

10 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.