Inoffizieller Herbstbeginn
Confiserie Heindl startet die heurige Schoko-Maroni-Saison

- Andreas-Heindl, Walter-Heindl und Barbara-Heindl präsentieren die heurigen Schoko Maroni.
- Foto: Confiserie-Heindl
- hochgeladen von Ernst Georg Berger
Warum das nahende Ende des Sommers betrauern, wenn die kühleren Temperaturen doch eine ganz besondere Gaumenfreude mit sich bringen: Die Schoko-Maroni der Confiserie Heindl aus Liesing.
WIEN/LIESING. Sobald ein nussig-süßer Duft durch die Räumlichkeiten der Confiserie Heindl in Liesing strömt, ist Eingeweihten klar: Der Herbst steht vor der Tür. Denn Schoko-Maroni gehören mittlerweile zum Wiener Herbst wie der Sturm zum Heurigen.
Nach traditionellem Familienrezept, aus hochwertigen Zutaten und mit viel Liebe zum Detail in Liesing hergestellt, sind die im Volksmund gerne als „Maroni-Herzen“ bezeichneten veganen Schmankerl weit mehr als eine süße Versuchung – sie punkten als vitaminreiche Energielieferanten sowie als Aushängeschild der regionalen Wertschöpfungskette.
Rezept ist Familiengeheimnis
Obwohl die süße Spezialität nur aus wenigen Zutaten besteht, ist das Familienrezept für die feine Maroni-Masse ein gut gehütetes Geheimnis. So viel darf allerdings verraten werden: In Liesing wird das frische Premium-Maroni-Püree nach strenger Qualitätskontrolle in einem Vakuum-Kessel zu einem luftigen Maroni-Mousse gerührt und mittels Prägewalze in die bekannte Maroni-Form gebracht.

- Mittels Prägewalze wird die Masse in die bekannte Maroni-Form gebracht
- Foto: Berger
- hochgeladen von Ernst Georg Berger
Es folgt der erste Überzug mit zarter Edelbitter-Schokolade. Anschließend wird die überflüssige Schokolade abgeblasen, die Praline gekühlt und mit einer zweiten, hauchdünnen Schicht Edelbitter-Schokolade überzogen. Zum Abschluss legen die Mitarbeiter in der Heindl-Produktion die Schoko-Maroni einzeln und von Hand in die Verpackungen.

- Nach traditionellem Familienrezept, aus hochwertigen Zutaten und mit viel Liebe zum Detail in Wien-Liesing hergestellt
- Foto: Berger
- hochgeladen von Ernst Georg Berger
„Saisonale Verfügbarkeit ist in Zeiten von globalen Lieferketten eine Seltenheit. Es ist inzwischen schon etwas Besonderes, wenn man ein halbes Jahr auf einen liebgewordenen Genuss warten muss. Wir verwenden für die Herstellung unserer Schoko Maroni ausschließlich frisch geerntete Premium-Maroni und werden diese Tradition auch beibehalten“, so Geschäftsführer Andreas Heindl.

- Das Familienrezept für die feine Maroni-Masse ist ein gut gehütetes Geheimnis
- Foto: Berger
- hochgeladen von Ernst Georg Berger
Entstanden ist das Rezept vor ungefähr 30 Jahren: Die Mitglieder der Familie Heindl waren seit jeher Liebhaber der sogenannten Maroni-Spitzen, die nach dem Zweiten Weltkrieg im Wiener Confiserie-Fachhandel angeboten wurden.
Anfang der 1990-Jahre reifte in den Brüdern Walter und Andreas Heindl, die kurz zuvor den elterlichen Betrieb übernommen hatten, der Wunsch heran, den exquisiten Genuss der damals sehr kostspieligen und stückweise verkauften Maroni-Spitzen für ein breiteres Publikum erschwinglich zu machen. So tüftelte Walter Heindl lange Zeit, bis er die perfekte Rezeptur fand, die bis heute verwendet wird.
Genuss für alle
Mittlerweile ist es nicht mehr notwendig, extra in die österreichische Landeshauptstadt fahren – es reicht, den örtlichen Heindl-Shops oder dem Lebensmitteleinzelhandel einen Besuch abzustatten. „Als Wiener Familienunternehmen ist es uns ein besonderes Anliegen, unsere heimische Wirtschaft zu unterstützen. Daher fertigen wir nicht nur ausschließlich regional, sondern achten auch auf regionale Zutaten von langjährigen Partnern“, so Barbara Heindl, die für die 30 Heindl-Shops österreichweit verantwortlich zeichnet.

- Die Schoko Maroni - Stück für Stück ein Genuss
- Foto: Confiserie-Heindl
- hochgeladen von Ernst Georg Berger
Dabei braucht man beim Genuss der Schoko-Maroni kein schlechtes Gewissen haben. „Naschen gilt immer als süße Sünde. Allerdings kann man hier durchaus von einem gesunden Genuss sprechen. Denn speziell Edelbitter-Schokolade regt die Produktion der Glückshormone Endorphin und Serotonin im Gehirn an und Maroni unterstützen die Konzentration“, führt Barbara Heindl aus.
Bei Maronen handelt es sich um Edelkastanien. Die Früchte der sommergrünen Bäume haben einen hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Nährstoffen. Sie liefern ungefähr so viel Vitamin C wie Orangen. Fett und Kalorien sind, im Gegensatz zu anderen Nussarten, wenig enthalten. Zudem sind sie glutenfrei und somit auch für Allergiker bestens geeignet.
Das könnte dich auch interessieren:






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.