Neue Materialien
Führende Kunststofftechniker diskutierten in Leoben

Informierten sich über neue Materialien der Kunststofftechnik: Gerald Pinter (stellvertretender Departmentleiter Kunststofftechnik), Elisabeth Ladstätter (Kaufmännische Geschäftsführerin PCCL), Birgit Sandler (Vizebürgermeisterin Stadt Leoben), Harald Bleier (ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH), Alexander Kronimus (Plastics Europe), Sabine Nadherny-Borutin (Plastics Europe Austria).  | Foto: MUL/Tauderer
4Bilder
  • Informierten sich über neue Materialien der Kunststofftechnik: Gerald Pinter (stellvertretender Departmentleiter Kunststofftechnik), Elisabeth Ladstätter (Kaufmännische Geschäftsführerin PCCL), Birgit Sandler (Vizebürgermeisterin Stadt Leoben), Harald Bleier (ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH), Alexander Kronimus (Plastics Europe), Sabine Nadherny-Borutin (Plastics Europe Austria).
  • Foto: MUL/Tauderer
  • hochgeladen von Laura Jung

Unter dem Motto "Neue Materialien - neue Perspektiven" ging kürzlich ein Kunststoffkolloquium an der Montanuniversität Leoben über die Bühne. Die Konferenz, die jährlich führende Forschungsteams aus dem Bereich der Kunststofftechnik zusammenbringt, bot erneut eine Plattform für den Austausch aktueller Forschungsergebnisse und innovativer Ansätze.

LEOBEN. Über 200 Forschende aus verschiedenen Ländern und Industriebereichen nahmen an den diesjährigen Vorträgen und Diskussionen teil. Im Mittelpunkt der Konferenz standen wegweisende Entwicklungen in der Kunststofftechnik und Fortschritte im Bereich nachhaltiger Kunststoffverarbeitung und -recycling, die durch inspirierende Vorträge und wissenschaftliche Präsentationen vertieft wurden.

„Es ist beeindruckend zu sehen, wie sich unsere Disziplin stetig weiterentwickelt und Lösungen für drängende globale Herausforderungen wie Umwelt- und Ressourcenschutz bietet."
Elisabeth Ladstätter, Geschäftsführerin der Polymer Competence Center Leoben GmbH

Wolfgang Kern geehrt

Besonders hervorzuheben ist die neu eingeführte Plenarsitzung, die beim Teilnehmerkreis auf großes Interesse stieß. Die Podiumsdiskussion zum Thema „Kunststoffe in einer Welt ohne Erdöl“ mit renommierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung hielt spannende Einsichten bereit. Dieses Format bot außerdem eine Plattform für kurzweilige Fachvorträge und Präsentationen erfolgreicher Unternehmen in diesem Gebiet.

Wolfgang Kern war nicht nur eine prägende Persönlichkeit des Kunststoffkolloquiums, sondern vor allem ein herausragender Wissenschaftler und Visionär auf dem Gebiet der Kunststofftechnik.  | Foto: Werner Krug
  • Wolfgang Kern war nicht nur eine prägende Persönlichkeit des Kunststoffkolloquiums, sondern vor allem ein herausragender Wissenschaftler und Visionär auf dem Gebiet der Kunststofftechnik.
  • Foto: Werner Krug
  • hochgeladen von Laura Jung

Ein besonderer Moment der Veranstaltung war die Ehrung von Universitätsprofessor Wolfgang Kern, der im vergangenen September unerwartet verstorben ist. Kern war nicht nur eine prägende Persönlichkeit des diesjährigen Kunststoffkolloquiums (LKK), sondern vor allem ein herausragender Wissenschaftler und Visionär auf dem Gebiet der Kunststofftechnik. Seine Forschungsarbeiten und Publikationen haben das Fachgebiet nachhaltig geprägt. Ebenso engagierte er sich leidenschaftlich für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und den Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie. In einem feierlichen Nachruf wurden seine außerordentlichen Leistungen gewürdigt und sein bedeutender Einfluss auf die wissenschaftliche Gemeinschaft hervorgehoben.

Herausragende Leistungen

Ein weiterer Höhepunkt der Konferenz war die Verleihung des 4. Polymer Science School Award 2024 und des Poster Award 2024. Diese Auszeichnungen würdigten die herausragenden wissenschaftlichen Beiträge von Nachwuchstalenten in der Wissenschaft.

Elisabeth Ladstätter bei der Eröffnung der Konferenz. | Foto: MUL/Tauderer
  • Elisabeth Ladstätter bei der Eröffnung der Konferenz.
  • Foto: MUL/Tauderer
  • hochgeladen von Laura Jung
  • Hellena Rindler (BG BRG BORG St. Johann im Pongau) erhielt den Polymer Science School Award 2024 für ihre Arbeit “Hüftgelenke und die Totalendoprothese bei Coxarthrose”. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und wird von der Firma Isovolota gesponsert.
  • Florian Gaisberger und Alexander Eggetsberger (Andorf Technology School) erreichten mit ihrer Arbeit “PrintReClaim” den zweiten Platz. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert und wird von Solutions4Science gesponsert.
  • Izaura Wong und Christoph Dillinger (tgm - Schule der Technik) wurden für ihre Arbeit “Die Abwasserbändiger” ausgezeichnet. Der dritte Platz ist mit 1.000 Euro dotiert und wird von PreZero gesponsert.

Umweltfreundliche Innovationen

  • John Tumaneng erhielt den Poster Award für seine Arbeit “Einblicke in die Wirkung von Photoinitiatoren auf den dynamischen Thiol-Thioester-Bindungsaustausch: eine kinetische Studie”.
  • Christoph Waly wurde für seine Arbeit “Auf dem Weg zu einem umweltfreundlicheren Haushalt: Effiziente Kühl- und Heizlösungen mit geeigneten Polymeranwendungen” ausgezeichnet.
  • Van Kein Hoang wurde für seine Arbeit “Design wärmeempfindlicher Beschichtungen für die Batteriesicherheit: Bewertung und Wege zur Nachhaltigkeit” prämiert.

„Diese Auszeichnungen sollen junge Talente ermutigen, ihre innovativen Ideen in die Tat umzusetzen und aktiv zur Zukunft der Kunststofftechnik beizutragen“, so Elisabeth Ladstätter.

Podiumsdiskussion zum Thema "Kunststoffe in einer Welt ohne Erdöl" mit Harald Bleier, Alexander Kronimus, Sabine Nadherny-Borutin, Markus Seidel,
Martin Wimmer und Andreas Leitner, moderiert von Michaela Plank. | Foto: MUL/Tauderer
  • Podiumsdiskussion zum Thema "Kunststoffe in einer Welt ohne Erdöl" mit Harald Bleier, Alexander Kronimus, Sabine Nadherny-Borutin, Markus Seidel,
    Martin Wimmer und Andreas Leitner, moderiert von Michaela Plank.
  • Foto: MUL/Tauderer
  • hochgeladen von Laura Jung

Ausblick auf die Zukunft

Die Teilnehmenden zeigten sich begeistert von der hohen Qualität der Vorträge und der Möglichkeit, sich über zukunftsweisende Entwicklungen auszutauschen. Die nächste Leoben-Konferenz zu Polymertechnik und -wissenschaft findet vom 20. bis 21. November 2025 statt und wird sich mit dem Thema „Verarbeitung von Verbundwerkstoffen“ befassen.

Das könnte dich auch interessieren:

Gold beim Sustainability Award für ÖH Leoben
Montanuniversität startet Dekarbonisierungsprojekt
Paul Demschar gewinnt Hans Roth Umweltpreis
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Von Freiflächen-Photovoltaik profitieren Unternehmen und Grundbesitzer in ökonomischer und ökologischer Hinsicht.  | Foto: Enery
1

Energiewende
Chance für Grundbesitzer

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.