Meisterbriefverleihung 2024
Florian Pusterhofer ist Meister des Jahres

Florian Pusterhofer aus Niklasdorf wurde in der Sparte „Landwirtschaft“ zum Meister des Jahres gekürt. Er erzielte als einziger Kandidat einen Notenschnitt von 1,0. | Foto: LFA / Danner
3Bilder
  • Florian Pusterhofer aus Niklasdorf wurde in der Sparte „Landwirtschaft“ zum Meister des Jahres gekürt. Er erzielte als einziger Kandidat einen Notenschnitt von 1,0.
  • Foto: LFA / Danner
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Unter dem Motto "Landwirtschaftliche Firmung" erhielten am Samstag sechs junge Landwirte aus den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben ihren Meisterinnen- beziehungsweise Meisterbrief in Graz verliehen. Für Florian Pusterhofer gab es gleich doppelten Grund zur Freude: Der Niklasdorfer wurde zum Meister des Jahres gekürt.

GRAZ/LEOBEN/BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Die feierliche Verleihung der Meisterinnen- und Meisterbriefe im Grazer Steiermarkhof bildete am Samstag den krönenden Abschluss der rund 500-stündigen Ausbildung. Insgesamt neun Frauen und 31 Männer schlossen im Frühjahr ihre höchste Ausbildung für Praktikerinnen und Praktiker in der Land- und Forstwirtschaft ab, darunter auch sechs fleißige Männer und Frauen aus den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben. 

Das sind die neuen Meisterinnen und Meister der Landwirtschaft aus unserer Region: 

  • Christian Haberl, Sankt Michael in der Obersteiermark 
  • Bernhard Luckner, Kraubath an der Mur
  • Franziska Luckner, Kraubath an der Mur
  • Johannes Pichler, Aflenz
  • Florian Pusterhofer, Niklasdorf
  • Stefan Rust, Thörl
Große Freude bei den frisch gebackenen Meisterinnen und Meistern der Bezirke Bruck-Mürzzuschlag und Leoben | Foto: LFA / Danner
  • Große Freude bei den frisch gebackenen Meisterinnen und Meistern der Bezirke Bruck-Mürzzuschlag und Leoben
  • Foto: LFA / Danner
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Meister des Jahres kommt aus Niklasdorf

Doppelten Grund zur Freude hatte Florian Pusterhofer. Der 29-jährige Niklasdorfer schaffte das seltene Kunststück, bei seiner Meisterprüfung als einziger Kandidat einen Notendurchschnitt von 1,0 zu erzielen. Er wurde gemeinsam mit Johannes Schaffer aus Dürntal bei Weiz, welcher die Meisterprürung der Forstwirtschaft mit einem Notendurchschnitt von 1,14 als Jahrgangsbester ablegte, zum Meister des Jahres gekürt. Für ihre besonders guten Leistungen und ihr großes Engagement werden die beiden frisch gebackenen Meister im November im Rahmen des Bundesmeistertages vom Landwirtschaftsministerium und der Landwirtschaftskammer gesondert geehrt. 

Im Steiermarkhof fand die heurige Meisterbriefverleihung statt.  | Foto: LFA / Danner
  • Im Steiermarkhof fand die heurige Meisterbriefverleihung statt.
  • Foto: LFA / Danner
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Gemeinsame Feier

Rund 300 Familienmitglieder, Freundinnen und Freunde sowie Ehrengäste feierten gemeinsam mit den Meisterinnen und Meistern ihren Abschluss in Graz. Landtagspräsidentin Manuela Khom unterstrich in ihrer Grußbotschaft die Verantwortung der Politik, für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum zukunftsweisende rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen aufzustellen. Kammervizepräsidentin Maria Pein brach wiederum eine Lanze für die Sicherung des bäuerlichen Familienbetriebs, der auch in Krisenzeiten ein Erfolgsmodell und ein Garant für Stabilität und Versorgungssicherheit ist. Einen wichtigen Erfolgsfaktor sieht sie auch in der laufenden Aus- und Weiterbildung der Bäuerinnen und Bauern.


Zur Ausbildung:

  • Die Meisterinnen- oder Meisterausbildung erstreckt sich auf drei Ausbildungswinter und stellt die höchste Ausbildung für Praktikerinnen und Praktiker in der Land- und Forstwirtschaft dar.

  • Die Absolventinnen und Absolventen eignen sich sowohl betriebswirtschaftliche, rechtliche als auch spezielle fachliche Kompetenzen in den jeweiligen Ausbildungsbereichen an.

  • Darüber hinaus gilt es während der Ausbildung, eine 50-seitige Meisterinnen- und Meisterarbeit zu erstellen sowie betriebliche Buchführungsaufzeichnungen zu führen.


  • Weitere Informationen zu den Ausbildungen in land- und forstwirtschaftlichen Berufen findest du hier

    Das könnte dich auch interessieren:

    Neuer Betriebsdirektor steht schon jetzt fest
    Erich Landner über die Situation der Imker
    Push-Nachrichten auf dein Handy
    MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
    Die Woche als ePaper durchblättern
    Newsletter deines Bezirks abonnieren

    Kommentare

    ?

    Du möchtest kommentieren?

    Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.