Leoben: Grüne Frauenpower für die Gemeinderatswahl

Das Kandidatenteam der Grünen Leoben für die Gemeinderatswahl im kommenden März: Spitzenkandidatin Susanne Sinz (Mitte, stehend), Listenzweite Katrin Fladischer (re.), Gemeinderätin Elisabeth Jobstmann (Mitte, vorne) und Jakob Becvar, Sprecher der Grünen Leoben. | Foto: Höbenreich
  • Das Kandidatenteam der Grünen Leoben für die Gemeinderatswahl im kommenden März: Spitzenkandidatin Susanne Sinz (Mitte, stehend), Listenzweite Katrin Fladischer (re.), Gemeinderätin Elisabeth Jobstmann (Mitte, vorne) und Jakob Becvar, Sprecher der Grünen Leoben.
  • Foto: Höbenreich
  • hochgeladen von Astrid Höbenreich-Mitteregger

Die Grünen Leoben stellten ihre Kandidatinnen für die Gemeinderatswahl im März 2020 vor: Susanne Sinz und Katrin Fladischer.

LEOBEN. Mit vereinter Frauenpower ziehen die Grünen Leoben in den Wahlkampf für die Gemeinderatswahl im kommenden März. Gemeinsam mit Gemeinderätin Elisabeth Jobstmann und Jakob Becvar, Sprecher der Grünen Leoben, wurden nun die Kandidatinnen präsentiert.
Als Spitzenkandidatin stellte sich Apothekerin und Inhaberin der Josefee-Apotheke Susanne Sinz vor. Auf Listenplatz zwei kandidiert die Physikerin und Wahlleobenerin Katrin Fladischer.
Elisabeth Jobstmann, "Einzelkämpferin" im Gemeinderat seit 2015, bleibt mit ihrem Know-how weiterhin im Team, kandidiert hinter Jakob Becvar auf Listenplatz vier. „Ich mache Platz für eine neue Generation an der Spitze“, sagte sie.

Der Aufgabe als Spitzenkandidatin gewachsen

„Wir arbeiten schon länger als Team für Leoben zusammen. Ich bin stolz, was wir in den letzten Jahren bewegen konnten, von der Kontrollarbeit im Prüfungsausschuss über das Verbot von Glyphosat bis zur Bürgerbeteiligung mit dem Ideenpicknick im Glacispark. Susanne Sinz hat mit ihrem Wissen und Gespür für die Leobenerinnen und Leobener bewiesen, dass sie der Aufgabe als Spitzenkandidatin gewachsen ist“, so Jobstmann.

Mehr Bürgerbeteiligung, Verbesserung der Radwege

Gemeinsam wolle man sich künftig noch stärker für Klimaschutz, bessere innerstädtische Öffi-Verbindungen im Viertelstundentakt und mehr Bürgerbeteiligung in Leoben einsetzen. Geh- und Radwege sollten weiter ausgebaut und die bestehenden attraktiver und sicherer gemacht werden. Konkret gehe es darum, Gefahrenstellen im Bereich der Musikschule, der Kreuzung zu den Leobener Gymnasien, der Müller- sowie Gösserbrücke sowie in der Pestalozzistraße für Radfahrer bzw. Fußgänger zu entschärfen, wie Susanne Sinz und Katrin Fladischer erklärten.

Zeitgemäße Bildung, mehr Kinderbetreuung

Ein großes Ziel von Fladischer, die bereits mit einer Bürgerinitiative den Pestalozzipark vor der Umwandlung in Bauland bewahrt hat, ist es auch, zeitgemäße Bildung mit genügend Kinderbetreuungsplätzen in Leoben anbieten zu können.
Was den Leobener Grünen sehr wichtig sei, sei, dass die Bürger in der Gestaltung ihrer Stadt mehr Mitsprachemöglichkeit bekommen. Die Bevölkerung sei mit ihren Ideen nämlich oft schon weiter als die Lokalpolitiker. „Unser Ziel ist es, zu wachsen, um die Arbeit zu erleichtern. Ein Mandatszugewinn – hoffentlich schaffen wir zwei Sitze – wäre ein klares Signal für mehr Umweltschutz und Bürgerbeteiligung in Leoben“, betonte Jakob Becvar.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.