Kurznachrichten der Region
Wildkatzen-Nachwuchs am Wilden Berg

Die Wildkatzen-Babys am Wilden Berg wagen gerade ihre ersten tapsigen Schritte in ihrem Umfeld.  
 | Foto: Werner Pleiner
30Bilder
  • Die Wildkatzen-Babys am Wilden Berg wagen gerade ihre ersten tapsigen Schritte in ihrem Umfeld.
  • Foto: Werner Pleiner
  • hochgeladen von Manuela Kaluza

Kurz und knackig, informativ und alles auf einen Blick: In diesem Beitrag findest du Kurznachrichten aus den einzelnen Gemeinden im Bezirk Leoben. Und natürlich wird der Beitrag laufend aktualisiert.

Du hast Nachrichten, Informationen, Veranstaltungen und Co. aus den Gemeinden im Bezirk Leoben? Dann schreib' uns einfach: leoben@regionalmedien.at

MAUTERN. Am Wilden Berg herrscht große Freude über den neuen tierischen Nachwuchs. Neben Jungtieren bei den Steinböcken und Gämsen gibt es im Wildkatzengehege gleich drei neue flauschige Bewohner. Vor einigen Wochen hat Wildkatze Vroni Drillinge zur Welt gebracht. Die kleinen Wildkatzen erkunden nun neugierig ihr Gehege. Für das dreijährige Wildkatzenpärchen Vroni und Silvester ist es bereits der zweite Drillingswurf. Das Geschlecht der Jungtiere ist noch unbekannt.

„Die Geburt der Wildkatzendrillinge erfüllt uns mit großer Freude. Mama Vroni ist sehr umsichtig und passt gut auf ihre Jungen auf. Von Tag zu Tag erkunden sie ihr Umfeld ein Stückchen mehr – ein schönes Erlebnis für unsere Gäste“, schwärmt die zoologische Leiterin Sonja Gollenz.

Amnesty International zum Weltflüchtlingstag

LEOBEN. Am Weltflüchtlingstag machte die Leobener Gruppe von Amnesty International (AI) in der Leobener Innenstadt auf das Schicksal der Menschen im Sudan und unbegleiteter Flüchtlingskinder in Österreich aufmerksam. Im Sudan sind rund elf Millionen Menschen auf der Flucht, mehr als 14.000 Menschen sind dem Bürgerkrieg zum Opfer gefallen. Amnesty fordert die Weltgemeinschaft auf, Waffenlieferungen in das Land zu stoppen.

Geflüchtete Kinder und Jugendliche in Europa und Österreich haben ein Recht auf Versorgung, Schulbildung, Schutz und kindgerechte Behandlung. AI hat Briefe verfasst, in denen diese Kinderrechte eingefordert werden und die an die Vorsitzenden aller Parlamentsparteien geschickt werden. Die Gruppe erhofft sich dadurch eine Verbesserung der Situation. 

Die Leobner Gruppe von Amnesty International machte anlässlich des Weltflüchtlingstages auf die Situation im Sudan und auf Kinder und Jugendliche auf der Flucht aufmerksam. | Foto: AI Leoben
  • Die Leobner Gruppe von Amnesty International machte anlässlich des Weltflüchtlingstages auf die Situation im Sudan und auf Kinder und Jugendliche auf der Flucht aufmerksam.
  • Foto: AI Leoben
  • hochgeladen von Patrick Pauscher

Mann in Leoben über Geländer gestürzt 

LEOBEN. Am frühen Sonntagmorgen, kurz nach 3.30 Uhr, wurden die Freiwilligen Feuerwehren Leoben-Stadt und Leoben-Göss zu einem Rettungseinsatz gerufen. Ein Mann war im Bereich des Rathauses/Café Styria aus unbekannten Gründen über das Geländer auf die Murböschung gestürzt und hatte sich dabei unbestimmten Grades verletzt.

Die Einsatzkräfte errichteten eine Beleuchtung und seilten zwei Retter zur Unfallstelle ab. Zeitgleich wurde der Notarzt angefordert. Der Verunfallte wurde mithilfe einer Kranwinde und einer Korbtrage gerettet und anschließend dem Notarzt zur weiteren Versorgung übergeben. Nach knapp zwei Stunden konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden. Neben den Feuerwehren waren auch der Notarzt, das Rote Kreuz und die Polizei im Einsatz.

Eingesetzte Kräfte:

FF Leoben-Stadt
FF Leoben-Göss
Notarzt
Österreichisches Rotes Kreuz (ÖRK)
Polizei 

Mithilfe einer Kranwinde und einer Korbtrage konnte der Verletzte gerettet werden. | Foto: FF Leoben-Göss
  • Mithilfe einer Kranwinde und einer Korbtrage konnte der Verletzte gerettet werden.
  • Foto: FF Leoben-Göss
  • hochgeladen von Patrick Pauscher

Literarische Wanderung der Schulen Eisenerz 

EISENERZ. Anlässlich des steirischen Vorlesetages veranstalteten die HAK Eisenerz und die Volksschule Eisenerz gemeinsam eine „literarische Wanderung“. Bei strahlendem Sonnenschein ging es am Morgen von der Volksschule los und es standen vier Stationen auf dem Programm. Die Route führte vom Körnerplatz zur Petruskapelle, weiter zum Schichtturm und zur „Zwergerlhöhle“ und schließlich wieder zurück. An jeder Station wurde den Volksschulkindern von HAK-Schülerinnen und -Schülern ein Teil der Wassermann-Sage vorgelesen.

Die Mädchen und Buben der Volksschule hörten interessiert und mit großen Augen den Vorleserinnen und Vorlesern aus der HAK zu und hatten einen wundervollen Tag, an dem sie nicht nur die Natur genießen, sondern auch die weiterhin bekannte Sage vom Wassermann in Eisenerz in moderner und kindergerechter Form kennenlernen konnten.

Die Sage vom Wassermann begeisterte die Kinder. | Foto: BHAK Eisenerz
  • Die Sage vom Wassermann begeisterte die Kinder.
  • Foto: BHAK Eisenerz
  • hochgeladen von Patrick Pauscher

Volksschule Gai erhielt das MINT-Gütesiegel 

TROFAIACH. Die Josef Krainer Volksschule Gai wurde mit dem MINT-Gütesiegel 2024 bis 2027 ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist ein bundesweit gültiges Qualitätszertifikat für innovatives Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Jungen. Bildungsminister Martin Polaschek, der Vize-Generalsekretär der Industriellenvereinigung Peter Koren, der Vizerektor der Pädagogischen Hochschule Wien Norbert Kraker und der Präsident der Wissensfabrik Österreich Klaus Peter Fouquet überreichten kürzlich, das MINT-Gütesiegel 2024 bis 2027 an 117 neue innovative Bildungseinrichtungen aus ganz Österreich.

Die Josef Krainer Volksschule hat sich heuer dem Bewerbungsprozess gestellt und wurde in den Kreis der MINT-zertifizierten Schulen aufgenommen. Schulleiterin Beatrix Wieland nahm die Auszeichnung im Namen der Schule entgegen.

Schulleiterin Beatrix Wieland nahm die Auszeichnung stellvertretend für die Schule entgegen. | Foto: Markus Prantl
  • Schulleiterin Beatrix Wieland nahm die Auszeichnung stellvertretend für die Schule entgegen.
  • Foto: Markus Prantl
  • hochgeladen von Patrick Pauscher

Nico Lieber holt in Mürzzuschlag zweimal Gold 

MÜRZZUSCHLAG. Der Nachwuchssportler Nico Lieber vom Polizei SV Leoben sicherte sich am Samstag den steirischen Meistertitel in der Altersklasse U14 über 60 Meter. Dabei lief er eine persönliche Bestzeit von 8,35 Sekunden und setzte sich gegen 19 Konkurrenten durch. Am selben Tag gewann Lieber auch die Goldmedaille über 800 Meter mit einer Zeit von zwei Minuten und 34 Sekunden – es war der 70. Einzelerfolg seiner noch jungen Karriere. 

Nico Lieber in Siegerpose. | Foto: Polizei SV Leoben
  • Nico Lieber in Siegerpose.
  • Foto: Polizei SV Leoben
  • hochgeladen von Patrick Pauscher

Bargeldloses Zahlen in Leobener Bussen 

LEOBEN. Die Stadtwerke Leoben führen ab 1. Juli eine moderne Neuerung im öffentlichen Personennahverkehr ein: Alle Busse werden mit Zahlungsterminals im Fahrerbereich ausgestattet. Damit können die Kundinnen und Kunden zeitgemäß, sicher und flexibel bezahlen, egal ob mit Handy, Smartwatch, Karte oder einem anderen elektronischen Zahlungsmittel. Damit wollen die Stadtwerke ein deutliches Zeichen für eine moderne, umweltfreundliche und kundenorientierte Mobilität setzen. Das Bezahlen mit Bargeld wird weiterhin auch in Zukunft möglich sein.

Flexibilität und Komfort: Ab 1. Juli bieten die Stadtwerke Leoben in ihren Bussen neben der herkömmlichen Barzahlung auch eine bargeldlose Zahlungsmöglichkeit an. | Foto: RegionalMedien Steiermark
  • Flexibilität und Komfort: Ab 1. Juli bieten die Stadtwerke Leoben in ihren Bussen neben der herkömmlichen Barzahlung auch eine bargeldlose Zahlungsmöglichkeit an.
  • Foto: RegionalMedien Steiermark
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Public Viewing im Live Congress

LEOBEN. Anlässlich der am Freitag beginnenden Fußball-Europameisterschaft verwandelt sich der Live Congress Leoben erstmals in eine Public-Viewing-Arena. Bei echtem Stadionfeeling kann man gemeinsam mit anderen Fans die Spiele der österreichischen Fußballnationalmannschaft sowie das EM-Finale auf einer Großbildleinwand bei freiem Eintritt erleben. Für das leibliche Wohl sorgen die Szenerie Leoben und Dean & David mit eigens für die Europameisterschaft kreierten Burgern, die auch vegetarisch erhältlich sind. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Spielbeginn. 

Leobener Mountainbike-Strecken gesperrt

LEOBEN. Die starken Regenfälle der vergangenen Tage haben auf den Leobener Mountainbike-Strecken zu Beeinträchtigungen geführt, die nun Sperren notwendig machen. Die Mountainbike-Strecken LE02 (Himbergereck Ost), LE03 (Himbergereck West), LE04 (Tollinggraben) und LE05 (Veitsbergrunde) sind aufgrund von Unwetterschäden wie Felsstürzen und Wegunterspülungen seit Montag bis auf Weiteres gesperrt. Unmittelbar nach Abschluss der Reinigungs- und Reparaturarbeiten wird über die Wiedereröffnung informiert.

Über die Freigabe wird nach den Aufräumarbeiten informiert. | Foto: BüKo
  • Über die Freigabe wird nach den Aufräumarbeiten informiert.
  • Foto: BüKo
  • hochgeladen von Patrick Pauscher

26. Gasslfest in Hafning gefeiert 

HAFNING. Am Sonntag fand bei sommerlichen Temperaturen das 26. Hafninger Gasslfest statt. Hunderte Gäste besuchten das bereits traditionsreiche und beliebte Fest. Eröffnet wurde das Gasslfest durch den Bieranstich vom Trofaiacher Bürgermeister Mario Abl und Vizebürgermeister Alfred Lackner. Die Laintaler Dorfmusikanten und die Gruppe „Hammerstoak“ sorgten für die musikalische Unterhaltung der Gäste aus nah und fern. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Hafninger Wirtinnen und Wirten, allen voran Heidi Kubisch, den Gewerbetreibenden und der Stadtgemeinde Trofaiach.

Eröffnet wurde das beliebte Fest durch den Bieranstich von Mario Abl, Bürgermeister Trofaiach und Alfred Lackner, Vizebürgermeister Trofaiach | Foto: Heidi Kubisch
  • Eröffnet wurde das beliebte Fest durch den Bieranstich von Mario Abl, Bürgermeister Trofaiach und Alfred Lackner, Vizebürgermeister Trofaiach
  • Foto: Heidi Kubisch
  • hochgeladen von Patrick Pauscher


Mit dem Feuerwehrauto nach Hause 

LEOBEN. Geburtstagsüberraschung der besonderen Art: Die Freiwillige Feuerwehr Leoben-Göss erfüllte kürzlich den Traum eines kleinen Mädchens, das derzeit den Kindergarten Göss besucht. Anlässlich ihres Geburtstags durfte die junge Dame mit dem Feuerwehrauto nach Hause fahren

Dieses kleine Mädchen wurde anlässlich ihres Geburtstags von der Feuerwehr im Kindergarten Göss besucht und durfte anschließend mit dem Feuerwehr-Auto nach Hause fahren. | Foto: FF Leoben-Göss
  • Dieses kleine Mädchen wurde anlässlich ihres Geburtstags von der Feuerwehr im Kindergarten Göss besucht und durfte anschließend mit dem Feuerwehr-Auto nach Hause fahren.
  • Foto: FF Leoben-Göss
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Bezirkskammer informierte über unsere Milch

LEOBEN. Anlässlich des Weltmilchtages informierte die Geschäftsstelle Bruck-Mürzzuschlag, Leoben der Bezirkskammer Obersteiermark, rund um das Thema Milch. Die Digitalisierung in der Milchwirtschaft, die Herausforderungen für die Branche und moderne Technologien waren einige der dabei behandelten Punkte. Die heimischen Milchbäuerinnen und -bauern müssen sich heute Herausforderungen wie dem Wohl der Tiere, dem Klimaschutz und der Wettbewerbsfähigkeit stellen. In jüngster Zeit werden daher vermehrt digitale Technologien im Stall eingesetzt, um neben der Arbeitserleichterung auch mehr Tierwohl, Tiergesundheit und Qualität zu schaffen.

Laut Kammerobmann Andreas Steinegger unterstützen moderne Technologien die Bäuerinnen und Bauern bei ihrer täglichen Arbeit. So würden Melkroboter, Fütterungsroboter, Sensortechnik, Gesundheitsüberwachung und andere fortschrittliche Systeme für mehr Tierwohl und bessere Milchqualität sorgen. 

Berglandmilch-Bezirksvertreterin Hirn Heidi, Gemeindebäuerin Anderle Roswitha, Bezirkskammerrat Rosegger Thomas, Bezirksbäuerin Hafellner Johanna, Kammerobmann Steinegger Andreas, Milchprinzessin Schachner Magdalena, Bezirkskammerrätin Haberl Maria-Magdalena und Bezirkskammerrat Ofner Helmut (v. l.) | Foto: LK Steiermark/Danner
  • Berglandmilch-Bezirksvertreterin Hirn Heidi, Gemeindebäuerin Anderle Roswitha, Bezirkskammerrat Rosegger Thomas, Bezirksbäuerin Hafellner Johanna, Kammerobmann Steinegger Andreas, Milchprinzessin Schachner Magdalena, Bezirkskammerrätin Haberl Maria-Magdalena und Bezirkskammerrat Ofner Helmut (v. l.)
  • Foto: LK Steiermark/Danner
  • hochgeladen von Patrick Pauscher

Trofaiacher Schüler erforschten Wasserwunderwelt

TROFAIACH. „Auf die Plätze, forschen, los!", lautete an der Mittelschule Trofaiach kürzlich das Motto. Im Rahmen des Projekts „Wasserwunderwelt“ erhielt die 4e Klasse die Möglichkeit, in Kleingruppen unterschiedliche Experimente zum Thema Wasser durchzuführen. Das Erforschen von Wasserphänomen wie Oberflächenspannung und Strömung war für die Schülerinnne und Schüler überaus spannend und stärkte das Verständnis für die Bedeutung des Wassers im täglichen Leben.

Die „Großen“ teilten ihr erworbenes Wissen anschließend innerhalb sogenannter Peergroups mit den jüngeren Schülerinnen und Schülern aus der 2c Klasse. Auf diese Weise waren alle Kinder als Lernende und Lehrende aktiv. Im Rahmen des Projekts konnten die Mädchen und Burschen Vermutungen aufstellen, Experimente durchführen sowie die Ergebnisse besprechen und so ihr wissenschaftliches Denken und ihre Problemlösungsfähigkeiten verbessern

Forschen macht Spaß, das zeigte sich in der Mittelschule Trofaiach im Rahmen des Projekts Wasserwunderwelt ganz deutlich. | Foto: MS Trofaiach
  • Forschen macht Spaß, das zeigte sich in der Mittelschule Trofaiach im Rahmen des Projekts Wasserwunderwelt ganz deutlich.
  • Foto: MS Trofaiach
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Kiwanis Gartenzauber sammelte 7.000 Euro 

LEOBEN. Unter dem Motto „Neue Konzepte wagen, Altes bewahren“ fand am Samstag in der Leobener Innenstadt der 13. Kiwani Gartenzauber statt, diesmal in einem neuen Format. Ein Tag ganz im Zeichen von Garten, Kunst und Krempel. Über 50 Ausstellerinnen und Aussteller präsentierten ihre Waren am Hauptplatz und im LCS. Für Unterhaltung sorgten der Zauberer Gabriel, die Band „Jazz Around“ und eine Tombola.

Der Höhepunkt der Veranstaltung und auch der wesentliche Teil für die Kiwanis Leoben war die Weitergabe des Tageserlöses an sozial Bedürftige. Der Kiwanis Club Leoben mit den Organisatoren Andrea und Gerhard Urbanek unterstützte heuer Lucas, ein Kind mit Down-Syndrom, das eine spezielle Betreuung und Ausbildung benötigt. Es konnte die stolze Summe von 7.000 Euro gesammelt werden, die im Anschluss an die Veranstaltung an Lucas und seine Betreuer übergeben wurde.
 

Sanierung der Anschlussstelle Leoben-Ost 

LEOBEN. Anfang Juni beginnt die ASFINAG mit der Sanierung der Anschlussstelle Leoben-Ost auf der S 6 Semmering Schnellstraße. Insgesamt werden drei Brücken instand gesetzt und sämtliche Auf- und Abfahrten erneuert. Im Zuge der Bauarbeiten wird es auch zu teilweisen Sperren kommen. Ab 3. Juni ist die Abfahrt aus Richtung Bruck gesperrt, ab Anfang Juli bis Anfang September die Abfahrt aus St. Michael. Im letzten Bauabschnitt von Mitte September bis Mitte November werden die Auffahrten in Richtung Bruck und St. Michael gesperrt und erneuert.

Die Umleitung erfolgt jeweils über die Anschlussstelle Leoben-West. 

Anfang Juni beginnt die Sanierung der Anschlussstelle Leoben-Ost auf der S 6 Semmering Schnellstraße und damit die Baustellenzeit.  | Foto: ÖAMTC (Symbolfoto)
  • Anfang Juni beginnt die Sanierung der Anschlussstelle Leoben-Ost auf der S 6 Semmering Schnellstraße und damit die Baustellenzeit.
  • Foto: ÖAMTC (Symbolfoto)
  • hochgeladen von Karl Pufler

Trofaiach im EM-Fieber

TROFAIACH. Die Fußball-Europameisterschaft steht vor der Tür und damit steigt auch in Trofaiach die Spannung. Die Stadtgemeinde hat sich nun dazu entscheiden, ein Public-Viewing im Stadtkultursaal zu organisieren. Übertragen werden alle drei Vorrundenspiele der österreichischen Nationalmeisterschaft. Den Start macht das Match gegen Frankreich am 17. Juni. Ebenfalls gezeigt wird das große Finale einen Monat später am 17. Juli. Der Eintritt ist bei allen Spielen frei und großartige Stimmung sowie gemeinschaftlicher Jubel sind garantiert. Sollte sich Österreich für weitere Spiele des Turniers qualifizieren, gibt es auch diese Begegnungen live zu sehen.

„Die Fußball-Europameisterschaft ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine Gelegenheit für Gemeinschaft und Begeisterung. Ich freue mich auf das das gemeinsame Daumendrücken und spannende Fußballabende.“
Mario Abl, Bürgermeister von Trofaiach

Um den vielen Fußballbegeisterten einen gemeinsamen Raum zum Mitfiebern zu bieten, organisiert die Stadtgemeinde Trofaiach ein Public Viewing. | Foto: Freisinger
  • Um den vielen Fußballbegeisterten einen gemeinsamen Raum zum Mitfiebern zu bieten, organisiert die Stadtgemeinde Trofaiach ein Public Viewing.
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Mehr Nachrichten aus deiner Region liest du hier!

Das könnte dich auch interessieren: 

Der Steirische Erzberg "übersiedelt" nach Wien
Neuer Pächter für Buffet im Alpenbad Mautern
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.