40 Jahre Marktgemeinde St. Michael
Ein Jubiläumsfest mit zwei Seiten
Vor genau 40 Jahren wurde St. Michael per Dekret der Status einer Marktgemeinde zuerkannt. Dieser Umstand wurde am Wochenende mit einem zwei-Tages-Fest gebührend gefeiert.
ST.MICHAEL. Dem Anlass entsprechend fanden zahlreiche bekannte Gesichter am Wochenende den Weg nach St. Michael. Bürgermeister Karl Fadinger begrüßte beim Festakt im Volkshaus Abg.z.NR. Andreas Kühberger, LH-Stv. Anton Lang, LAbg. Helga Ahrer, Bezirkshauptmann Markus Kraxner, Altbürgermeister Heinz Jungwirth, Pfarrer Martin Schönberger, Direktor Helmut Pölzl von der Raiba Liesingtal, Elfriede Säumel von der Wirtschaftskammer, Gerfried Tiffner vom Leaderprojekt Steirische Eisenstrasse und Vereinsvertreter.
Rückblick auf 40 Jahre
In Dekaden gliederte Bürgermeister Fadinger seinen Rückblick. Am Anfang und am Ende standen zwei große Bauvorhaben. 1983 wurde das Volkshaus als Stätte der Begegnung übergeben, 2021 das Sportheim. Bedeutende Investitionen in die Müllabfuhr sowie die Inbetriebnahme der Kläranlage. 1988 war das Startjahr der 25-jährigen Bürgermeisterperiode von Heinz Jungwirth und der österreichweit einzigartige Autobahnknoten wurde eröffnet. In den folgenden Jahrzehnten stand besonders die Infrastruktur im Fokus: Ein kleiner Auszug davon: Errichtet wurden unter anderem Bauhof, Seniorenhaus, Vereinsheim und Musikschule, Gemeindeamt, Musikerheim, ein zweiter Kindergarten, Kinderkrippe, eine Kohlbachersiedlung mit 54 Einheiten, es erfolgte der Umbau und die Sanierung von Volks-und Hauptschule, die Renovierung des St. Michaeler Wahrzeichens, des Annabergdenkmales, Wasserversorgung. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen.
Auszeichnungen für besondere Verdienste
Ein Festakt bietet sich als ideale Bühne für Ehrungen an und so wurden auch in St. Michael zahlreiche Auszeichnungen seitens der Gemeinde an verdiente Personen vergeben. LH-Stv. Toni Lang, Bgm. Karl Fadinger, Vizebürgermeister Markus Brunner und Kulturreferent Manuel Gössler überreichten Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold sowie den Ehrenteller als höchste Auszeichnung. Karl Fadinger selbst wurde von der Feuerwehr überrascht. Kommandant Herbert Edlinger zeichnete ihn mit der Florianiplakette in Bronze aus. Die Gefahr einer Langatmigkeit bestand nicht: Manfred Koch und Renate Koch-Pertl, die Stimmen von Egon 7 brachten mit Hits von Bocelli, Nena, Hubert von Goisern, Steinbäcker, Bradley und Lady Gaga, Fendrich eine lockere Note in den Ablauf.
Egon 7 gilt als eine der besten Live Bands Österreichs. Wer in St. Michael jedoch ausließ, war das Publikum. Der Besuch war mehr als schwach, die Tanzfläche nur spärlich frequentiert – zumindest am Beginn, denn Frontmann Manfred Koch und Band wurden ihrem vorauseilenden Ruf gerecht und trieben die Stimmung doch noch auf den Höhepunkt.
Frühschoppen und Maibaumumschneiden
Mit einem zünftigen Radio Grün-Weiß-Frühschoppen und gutem Besuch startete der zweite Tag. Peter Rieser moderierte launig, Bauernkapelle, Hammerstoak und Alpenyetis lieferten den passenden Sound.
Mit Zugsäge, Hacke und Muskelkraft rückten die Mitglieder des Trachtenvereins (TV)nach einer Tanzvorführung dem Maibaum zu Leibe. Mit anpackten unter Anleitung von Ferdl Nebl und Siegi Pösendorfer Bgm Karl Fadinger, seine Vize Markus Brunner und Günter Salzger, TV-Obfrau Elke Knoll und Walds Bürgermeister Marc Landl. Der Baum fiel plangemäß, mittels Maßband die genaue Länge ermittelt. Als Meister der Schätzkunst erwies sich Ferdl Troger, der mit 16,90 nur um einen Zentimeter danebenlag und dafür einen Geschenkskorb erhielt. Insgesamt wurden zwölf Preise vergeben.
Ein Höhepunkt für die jungen Besucher tauchte mit einem alten roten Feuerwehrauto auf. Die auf Kinderanimation spezialisierte Truppe aus Graz begeisterte Jung und Alt gleichermaßen.
Ehrungen:
- Ehrennadel Bronze: Torsten Aichholzer, Marie-Luise Hydn, Erwin Maier, Gregor Reiter, Armin Saiger, Andrea Scheikl
- Silber: Markus Brunner, Melanie Brunner, Harals Buchgraber, Elke Knoll, Horst Ljubeko, Heinz Kröpfl
- Gold: Alois Kapfer, Adolf Kovacs, Günter Salzger
- Ehrenteller: Christine und Jörg Reisinger, Johann Gruber, Barbara Gamsjäger, Karl Fadinger
Das könnte dich auch interessieren:
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.