Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach (1685–1750) gehört zu den großen musikalischen Schätzen der Musikgeschichte. Der feinsinnige Dramaturg Bach setzt gerade in seinen Passionen die Charaktere der Handlung beinahe szenisch-opernhaft auf die Bühne. Wie kein anderer Komponist schafft Bach mit der Verbindung von Evangelien- Stellen, freier Dichtung und Chorälen ein dramatisches Gesamtkunstwerk, das gerade in jüngerer Aufführungspraxis vor allem als Metapher für die leidende Menschheit...
Das Künstlerduo zoat bestehend aus Viktoria Hofmarcher (Klarinette, Vocals, Shruti) und Anna Großberger (Vocals, Geige, Shruti) verwebt Stimmkunst mit Inbrunst und berührender Ehrlichkeit. In einer ebenso feinfühligen wie schwarz-humorigen Melange aus poetry slam, Wienerlied und Folk besingen die Mostviertlerinnen ihre Wurzeln, untermalt von Klarinette, Violine und Shrutibox, einem indischen Instrument zur Erzeugung von Borduntönen, tatkräftig unterstützt von der niederösterreichischen Gruppe...
Singen in der Vorweihnachtszeit erfüllt viele Menschen mit innerer Ruhe und Freude. Jeder hat so seine liebsten Adventlieder, manche kann man auswendig, für andere hätte man gerne das Notenblatt zur Hand. Und was tun, wenn man sein Repertoire erweitern möchte? Unser „Singen im Advent“ ist bewusst vor dem ersten Adventsonntag angesetzt und bietet somit genug Zeit, etwas Neues für die „schönste Zeit des Jahres“ zu erlernen bzw. sich etwas Liebgewonnenes in Erinnerung zu rufen. Gestaltet und...
Ein Seminartag für Chorleiter:innen & Chorsänger:innen mit Franz M. Herzog Chorkompositionen österreichischer Komponist:innen stehen im Zentrum des Seminartags der Chorszene Niederösterreich. Die Teilnehmer:innen erwartet ein Streifzug quer durch die Jahrhunderte mit Klassikern, Neuentdeckungen und zeitgenössischen Stücken vom Neusiedler- bis zum Bodensee. Franz M. Herzog ist künstlerischer Leiter des Kammerchores Vocalforum Graz und Leiter des Lehrgangs für Chorleitung am Johann Joseph Fux...
Eine Rechtsanwältin, ein Bezirkshauptmann, ein Bundesheer-Brigadier, ein Gemeindearzt und ein Bankdirektor. Was haben diese unterschiedlichen Menschen alle gemeinsam? Die Liebe zur Musik! Es begann mit Weihnachtsliedern in einer Garage im Advent, dann mit ersten Ausflügen in die Volksmusik. Bald gesellte sich eine Sängerin dazu, nach einem traurigen Verlust eines Bandmitgliedes auch ein Pianist sowie ein Kontrabass. Und plötzlich war sie da, die Wald- und Weinviertler Kombo Die Edelreiser. Von...
Aus der künstlerischen Wiege Südtirols kommt ein Volksmusik-Ensemble, dessen Mitglieder gleichermaßen in die Rolle der Sänger als auch der Instrumentalisten schlüpfen. Das Ergebnis ist ein in seiner Vielfalt beeindruckendes Repertoire, das verschiedenste, manchmal weit voneinander entfernte, musikalische Genres nebeneinanderstellt. Mit purer Spielfreude und Nonchalance gewinnt Aluna nicht nur Volksliedern, sondern auch modernen Pop-Songs neue Facetten ab. Seit 1994 ziehen die fünf Aluna-Barden...
Das Horacko-Folkloreensemble Bajdys aus Třebíč ist seit den 1980er-Jahren aus der tschechischen Volksmusik-Szene nicht mehr wegzudenken. Unter der Schirmherrschaft der Grundkunstschule bildet es seine Mitglieder von klein auf im Kinderensemble Bajdysek aus. Der Name ist Programm, denn „Bajdys“ ist auch die Bezeichnung des charakteristischen Bergtanzes, der mit seiner humorvollen Handlung und Wildheit Publikum jeden Alters anspricht. Junge Tänzer:innen machen die volkstümliche Lebensfreude in...
„So spielt Niederösterreich“ heißt es, wenn die Preisträger:innen des Niederösterreichischen Volksmusikwettbewerbs präsentiert werden, einer Initiative der Volkskultur Niederösterreich und des Musik- und Kunstschulenmanagements. Ins Leben gerufen wurde der Wettbewerb, um das gemeinsame Singen und Musizieren, sei es in Schulen, in der Familie oder in individuellen Kleingruppen, zu fördern. 38 Teilnehmer:innen sicherten sich einen 1. Preis, fünf Ensembles konnten zudem einen 1. Preis mit...
Jung, talentiert & professionell: fÿnf & Vocalodie zählen zu den aufstrebenden Newcomern in der Vokalmusik-Szene Niederösterreichs und Wiens. In einem besonderen Konzertabend experimentieren die Sänger:innen mit verschiedenen Konstellationen und treiben ihre jungen Stimmen zu feiner Beweglichkeit und imposanter Strahlkraft an. Die flimmernden Klangwelten nehmen Anleihen bei der europäischen Volks- und Kunstmusik, bedienen sich aber auch bekannter Pop-Sounds. Von Heinrich Schütz über Frank...
Sechs Neustadtler Musikanten tun sich zusammen und gründen eine Tanzlmusi. Nach zahlreichen Bradlereien, Spielereien und so mancher Probe sind auch die allerletzten Bindungsängste verflogen – und Hausverstond ist geboren! Mit dem Besten, was Volksmusik zu bieten hat, spielt sich das Ensemble in die Herzen des Publikums. Drei harmonische Melodieinstrumente, begleitet von Bassposaune, Steirischer Harmonika und Gitarre, ermöglichen eine neuartige Kombination traditioneller Rhythmen, die ins Ohr...
Bereits lieb gewordene Tradition ist der Adventmarkt der Volkskultur Niederösterreich am Ludwig-von-Köchel-Platz in Krems-Stein. In den weihnachtlich dekorierten Hütten werden qualitativ hochwertige Waren und Produkte angeboten. Dabei kann dem einen oder anderen Aussteller bei der Erzeugung des Kunsthandwerks über die Schulter geschaut werden. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz – sei es mit Ab-Hof-Produkten aus der Region oder mit Glühwein und Punsch. Die Geschäfte volkskultur – Handwerk...
„Auf nach Bethlehem!“ bedeutet, dem Ruf der Hirten zu folgen, die die Geburt Jesu verkünden. Dieses Ereignis wird von den Christen seit über 2000 Jahren im Weihnachtsfestkreis gefeiert, der mit dem ersten Advent beginnt und mit dem Dreikönigstag endet. Im Laufe der Zeit entstand dazu eine große Menge an überlieferten Liedern und Weisen. Einen kleinen Teil der volksmusikalischen Raritäten aus dem alpenländischen Raum bringen die Gruppen beim Adventkonzert im Haus der Regionen zu Gehör. So stimmt...
„Auf nach Bethlehem!“ bedeutet, dem Ruf der Hirten zu folgen, die die Geburt Jesu verkünden. Dieses Ereignis wird von den Christen seit über 2000 Jahren im Weihnachtsfestkreis gefeiert, der mit dem ersten Advent beginnt und mit dem Dreikönigstag endet. Im Laufe der Zeit entstand dazu eine große Menge an überlieferten Liedern und Weisen. Einen kleinen Teil der volksmusikalischen Raritäten aus dem alpenländischen Raum bringen die Gruppen beim Adventkonzert im Haus der Regionen zu Gehör. So stimmt...
Kennen Sie den Muotataler Naturjuuz? Er ist die urtümliche Form des heute bekannten „Klubjodelns“ und zeichnet sich durch seine „urchige“, erdig-wild, teils schräge Art aus. Im Muotatal mit seinem Karstgebiet Silberen, dem Hölloch oder dem größten Urwald des Alpenraums wird eine Form des Naturjuuzes gepflegt, wie sie so kaum mehr anzutreffen ist – und wie sie die vier Sänger von Natur pur ungeschliffen und kantig in ihren “Muotataler Jüüzli” in die Welt hinaus tragen. Auch die traditionelle...
Die Filmreihe Der Geschmack Europas das sind Regionen und ihre Küchen – gespickt mit kulturgeschichtlichen Hintergründen, verfeinert mit berührenden landschaftlichen Eindrücken und Geschichten ihrer Einwohner. Diesmal führen uns Lojze Wieser und Florian Gebauer in den Elsass und die Innerschweiz. Im Elsass klaffen das Sehnsuchtsessen der älteren Generation und die moderne Küche auseinander, wie der „Beakeoffe“ (ein altes elsässisches Gericht) der Großmutter und dem Geschmack der Jungen....
Die Landstreichmusik ist eine Gemeinschaft von Wandermusikanten rund um „Giigämaa“ Matthias Lincke, die seit 2010 auf den musikalischen Pfaden der historischen Wandergeiger und Spielleute wandelt. Der Begriff Landstreichmusik bezeichnet aber nicht nur die Gruppe, sondern beschreibt auch treffend ihre Musik: Aufgelesen am Wegrand im Laufe von Jahrhunderten, wurde sie stets von Musikant zu Musikant weitergegeben und verwandelt: ein Sammelsurium an „urchigen“ Stücken und Liedern aus der Schweiz...
Seit jeher ist das Leben im Salzkammergut durch den Salzabbau bestimmt, zunächst als Ware gehandelt, später als Heilmittel und heute als Kulturgut mit dem Prädikat UNESCO Welterbe Region. Das kulturelle und gesellschaftliche Leben ist ebenfalls eng mit dem Salz verbunden, dazu gehören einzigartige Faschings- und Glöckler Umzüge, ein privilegiertes Schützenwesen aber auch Vogelfang, Wilderei und Geheimprotestantismus. Die erste geschlossene Sammlung von 600 Tänzen (Landler, Schleunige, Steirer)...
Unter dem Namen „Mostviertler BlechMusikanten“ sind die Musiker seit dem Jahr 2008 unterwegs. Mit viel Engagement sind die Vollblutmusiker aus dem Texingtal groß geworden und haben dabei eine große Portion Humor aber vor allem musikalische Perfektion mitgenommen. Mit Flügelhörnern/Trompeten, zwei Bariton/Basstrompeten und einer Tuba spielen sie ausschließlich ohne Verstärker und vor allem mit viel Freude an der Musik. Durch zahlreiche Auftritte auch im Radio und Fernsehen hat sich die Gruppe...
Jahrhunderte lang prägten jiddische Lieder und Klezmermusik das kulturelle Leben der Juden Osteuropas. Heute erlebt diese Tradition im deutschsprachigen Raum eine Blüte. Herausgerissen aus ihrem ursprünglichen Kontext, Hochzeiten und andere jüdische Feste zu begleiten, wird sie immer mehr zum fixen Bestandteil hochkarätiger Festivals und Konzertreihen. Sie findet einen Ehrenplatz in der europäischen Kultur der Jahrtausendwende; eine Sehnsucht nach einem verlorenen Kind – oder Nachholbedarf der...
Die walisische Identität und Kultur sind maßgeblich von Musik geprägt, vor allem vom gemeinsamen (Chor-)Singen und durchmischt von der Tradition keltischer Volksmusik aus Irland oder Schottland. Inspiriert von diesen Wurzeln erweitern Allan Yn Y Fan (zu Deutsch: Wir kommen auf den Punkt), eine der bedeutendsten traditionellen Bands von Wales, seit nunmehr 21 Jahren ihr Repertoire um feurige Eigenkompositionen mit kraftvollem Gesang und leidenschaftliche Instrumentalbegleitung. Ihr Ruf eilt dem...
Gisela Hopfmüller und Franz Hlavac gewinnen in ihrem neuen Buch nicht nur bekannten Reizen entlang der Donau neue Perspektiven ab, sondern widmen sich besonders auch verborgenen Schätzen der Landschaft dahinter. Sie begeben sich auf die Römerwege von Mautern bis zum Dunkelsteinerwald, die Klamm und den Druidenweg im Yspertal, die stillen Pfade des Weitentals, die Spuren der Nibelungen in Pöchlarn oder die Erzherzog Franz Ferdinands in Artstetten, das uralte Gerichtswesen in Pöggstall, die...
Bereits lieb gewordene Tradition ist der Adventmarkt der Volkskultur Niederösterreich am Ludwig-von-Köchel-Platz in Krems-Stein. In den weihnachtlich dekorierten Hütten werden qualitativ hochwertige Waren und Produkte angeboten. Dabei kann dem einen oder anderen Aussteller bei der Erzeugung des Kunsthandwerks über die Schulter geschaut werden. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz – sei es mit Ab-Hof-Produkten aus der Region oder mit Glühwein und Punsch. Erlesene Weihnachtsdekoration und...
AUF NACH BETHLEHEM! „Auf nach Bethlehem!“ bedeutet, dem Ruf der Hirten zu folgen, die die Geburt Jesu verkünden. Dieses Ereignis wird von den Christen seit über 2000 Jahren im Weihnachtsfestkreis gefeiert, der mit dem ersten Advent beginnt und mit dem Dreikönigstag endet. Im Laufe der Zeit entstand dazu eine große Menge an überlieferten Liedern und Weisen. Einen kleinen Teil der volksmusikalischen Raritäten aus dem alpenländischen Raum bringen die Gruppen beim Adventkonzert im Haus der Regionen...
AUF NACH BETHLEHEM! „Auf nach Bethlehem!“ bedeutet, dem Ruf der Hirten zu folgen, die die Geburt Jesu verkünden. Dieses Ereignis wird von den Christen seit über 2000 Jahren im Weihnachtsfestkreis gefeiert, der mit dem ersten Advent beginnt und mit dem Dreikönigstag endet. Im Laufe der Zeit entstand dazu eine große Menge an überlieferten Liedern und Weisen. Einen kleinen Teil der volksmusikalischen Raritäten aus dem alpenländischen Raum bringen die Gruppen beim Adventkonzert im Haus der Regionen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.