Waldlehrpfad Windau/Westendorf
134 Schüler der VS Westendorf erkunden begeistert den neuen Waldlehrpfad "WILD.LIVE!"

Clemens Endlicher vom WILD.LIVE! Mobil stellt den Kindern die Bewohner des Waldes vor
12Bilder
  • Clemens Endlicher vom WILD.LIVE! Mobil stellt den Kindern die Bewohner des Waldes vor
  • hochgeladen von Monika Pletzer

WESTENDORF. "Seit 30 Jahren bin ich in der Waldpädagogik tätig, seit 10 Jahren wünsche ich mir dieses Projekt, das mit dem heutigen Tag endlich wahr geworden ist!" Revierleiter Christian Rieser ist die Freude anzusehen, als er vor die kleine Gemeinschaft tritt, die zur Eröffnung des neuen "WILD.LIVE!" Wald Themenweges in Westendorf/Windau gekommen ist. Man merkt schnell, dass auch die beteiligten Ehrengäste sich von seiner Begeisterung haben anstecken lassen. Hermann Schmiderer (Leiter des ÖBf-Forstbetriebs Unterinntal) betont, wie froh er ist, dass die Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister, dem TVB und den betroffenen Nachbarn so wunderbar verlaufen ist. Er freut sich, dass mit dem neuen Wald-Themenweg möglichst vielen Besuchern der Alleskönner Wald näher gebracht werden kann. Sein besonderer Dank gilt dabei Georg Mühlegger und seiner Firma "Arti" aus Hopfgarten, die alle Stationen geplant und gebaut  hat.


Forstarbeit ist nicht nur Bäume fällen


Westendorfs Bürgermeister René Schwaiger stellt fest, dass er vor der Planung dieses Projektes kaum etwas über die Arbeit der Bundesforste gewusst hat. "Ich habe viel gelernt, was ich vorher nicht wusste. Forstarbeit ist eben nicht nur Bäume fällen." Er bedankt sich bei den ÖBf für das tolle neue Naturvermittlungsangebot im Windautal und betont die Wichtigkeit solcher Angebote für Familien. Auch der Leiter der Bezirksforstinspektion Kitzbühel, Hubert Sint, weiß wie wichtig es ist in Zeiten von Digitalisierung und Handykonsum den Kindern und ihren Eltern das Thema "Wald" näher zu bringen. Das ist auch eines der Ziele des TVB Kitzbüheler Alpen-Brixental, wie Christoph Stöckl betont. Das "Netzwerk Naturraum Brixental" des TVB hat sich zum Ziel gesetzt den Menschen die Rücksicht auf Pflanzen und Tiere wieder mehr ans Herz zu legen. "Alle Gemeinden stehen voll hinter diesem Projekt", betont er.


134 Kinder der Volksschule erobern den neuen Lehrpfad

Bevor das neue Angebot offiziell eröffnet wurde, gab es zwei Testläufe. Letzte Woche besuchten drei Klassen der Mittelschule den Lehrpfad. Heute testeten dann unter der Anleitung von 13 Waldpädagogen alle Kinder der Volksschule die 7 Stationen, in die der Weg eingeteilt ist. An jeder Station können die Kinder etwas anderes über den Wald und seine Bewohner lernen. An der Freude und Begeisterung der Kinder erkennt man, dass sich die zweijährige Planungs- und Bauzeit gelohnt hat.  Rund um den Holzpavillon inmitten des Windau-Waldgebietes klären Schautafeln über den Wald und seine Funktionen auf. Alle Angebote vom Thema Biodiversität über die Anforderungen an einen klimafitten Wald bis hin zu Waldliegen oder einem Barfußweg bieten etwas für die großen und kleinen Besucher. Neben dem individuellen Besuch des Lehrpfades kann man auch Führungen für Gruppen buchen. Wie begehrt das Angebot ist, zeigen die Besucherzahlen der drei anderen WILD.LIVE! Standorte in Österreich. Rund 25.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene waren es allein im Jahr 2023. Um die 200 waren es jetzt schon Dank der Westendorfer Schüler, die in der Windau zu Besuch waren. Ein großes Dankeschön gilt den Wirtsleuten des Steinberghauses, die nicht nur die Ehrengäste, sondern auch alle Volksschüler heute auf eigene Kosten hervorragend bewirtschaftet haben.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.