AK Kärnten
1.230 Euro mehr für Kärntnerin

Nachdem der Konsumentschutz der AK Kärnten einschritt, berechnete die Versicherung den Rückkaufswert der Lebensversicherung neu. | Foto: unsplash/Christian Dubovn
  • Nachdem der Konsumentschutz der AK Kärnten einschritt, berechnete die Versicherung den Rückkaufswert der Lebensversicherung neu.
  • Foto: unsplash/Christian Dubovn
  • hochgeladen von Kathrin Hehn

Nach dem Einschreiten der Arbeiterkammer (AK) Kärnten, erhielt eine Kärntnerin 1.230 Euro mehr beim Rückkauf ihrer Lebensversicherung.

KÄRNTEN. Ende letzten Jahres erkundigte sich eine Kärntnerin über den vorzeitigen Ausstieg aus ihrer seit 20 Jahren laufenden Lebensversicherung. Die errechnete Summe der Versicherung ergab dabei eine Differenz von mehr als 27 Prozent.

Konsumentenschutz schritt ein

Die Kärntnerin wurde stutzig und notierte sich alle bezahlten Prämienbeträge und wunderte sich schließlich über die hohe Differenz. Daraufhin wandte sich die Frau an den Konsumentenschutz der AK Kärnten.
Mit einem Schreiben intervenierte die Arbeiterkammer bei der Versicherung, die sich daraufhin sofort mit dem neu berechneten Rückkaufswert meldete. Daraus ergaben sich 1.230 Euro mehr für die Kärntnerin.
„Die Berechnung wurde überprüft und eine Korrektur vorgenommen. Ein EDV-Fehler bei der Vertragsverarbeitung wurde als Grund angegeben, warum es zu solch einer Auszahlungsdifferenz kam“, bemerkte Herwig Höfferer, AK-Konsumentenschutzexperte.

Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Kärnten ist unter der Telefonnummer 050 477-2000 erreichbar.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Enery Kärnten

Anzeige
Von Freiflächen-Photovoltaik profitieren Unternehmen und Grundbesitzer in ökonomischer und ökologischer Hinsicht.  | Foto: Enery

Energiewende
Chance für Grundbesitzer

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.