Einst & Jetzt Teil 8
St. Anna-Kirche: Eine Kirche, die zerbombt wurde

Damals: Die St. Anna-Kirche prägte das Graz von 1682 bis 1944. | Foto: KK/Kubinzky
2Bilder
  • Damals: Die St. Anna-Kirche prägte das Graz von 1682 bis 1944.
  • Foto: KK/Kubinzky
  • hochgeladen von Martina Maros-Goller

An der Ecke Münzgrabenstraße/Hafnerriegel stand die St. Anna-Kirche.

Das ehemalige Dominikanerkloster in der Münzgrabenstraße hat eine lange Geschichte, diese hatte auch die St. Anna-Kirche, die dort, an der Ecke zum Hafnerriegel, im Jahr 1682 geweiht wurde.
"Die Kirche stand in Verbindung zu einem Kloster, das den Augustiner Eremiten, den Jesuiten und zuletzt den Dominikanern diente", erzählt Historiker Karl Albrecht Kubinzky, der auch verrät, dass dort um 1900 rund 100 Mönche im Kloster lebten.
"In der nationalsozialistischen Stadtplanung waren die Kirche und das Kloster wegen ihrer Nähe zum Gauzentrum ein Abbruchkandidat", weiß Kubinzky. 1944 wurde sie durch eine Bombe zerstört. "1952 wurde ein Stück weiter südlich mit dem Neubau, der als Fatimakirche bekannt ist, begonnen", so der Experte. Den Grazern ist die 1960 geweihte Kirche als Münzgrabenkirche bekannt, die vollständige Bezeichnung lautet Fatimakirche zum Unbefleckten Herzen Mariens.

Heute: die Ecke Münzgrabenstraße/Hafnerriegel | Foto: Jorj Konstantinov
  • Heute: die Ecke Münzgrabenstraße/Hafnerriegel
  • Foto: Jorj Konstantinov
  • hochgeladen von Martina Maros-Goller
Damals: Die St. Anna-Kirche prägte das Graz von 1682 bis 1944. | Foto: KK/Kubinzky
Heute: die Ecke Münzgrabenstraße/Hafnerriegel | Foto: Jorj Konstantinov
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Von Freiflächen-Photovoltaik profitieren Unternehmen und Grundbesitzer in ökonomischer und ökologischer Hinsicht.  | Foto: Enery
1

Energiewende
Chance für Grundbesitzer

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.