Eröffnung des KWB-Besucherzentrums

Das neu eröffnete KWB-Besucherzentrum. | Foto: Harry Schiffer
3Bilder
  • Das neu eröffnete KWB-Besucherzentrum.
  • Foto: Harry Schiffer
  • hochgeladen von Monika Fikerment

Die Festlichkeiten rund um das 20-Jahre-Jubiläum der KWB am 27. Juni wurden genutzt, um das neue Besucherzentrum zu eröffnen. Das Zentrum entstand im Rahmen des Leader-Projektes REKO ZUERST in Zusammenarbeit mit der Region Hügelland östlich von Graz – Schöcklland und rundet neben dem Kurzumtriebsschaugarten das Informationsangebot für Besucher ab. ZUERST steht für „Zukunftsorientiertes Energie- und Rohstoffzentrum St. Margarethen“ und ist ein von KWB initiiertes Modell für effizienten und nachhaltigen Einsatz von erneuerbaren Energien. Dieses neue Konferenzzentrum hat das Ziel, den Besuchern ein Tagesprogramm zum Thema Erneuerbare Energie zu bieten.

Innerhalb des letzten Jahres wurde es durch die ZUERST-Region als Dreh- und Angelpunkt für Besucher von KWB-Werksführungen und Energie-Erlebnistouren erbaut. Das Besucherzentrum hat, zusätzlich zum ZUERST-Knotenpunkt und dieser FertigungsERLEBNISlinie, einen abteilbaren Konferenzraum (für ca. 200 Personen), spezielle Workshop-Räume und einen großen Kantinenbereich inklusive Garderobe. Dieses Gebäude dient außerdem zur Verbesserung der Wärmenutzlast vor allem im Sommer, da in diesem Konferenzgebäude die Technologie „Kühlen mit Wärme“ demonstriert werden soll. Das in Holzbauweise errichtete Besucherzentrum konnte heuer bereits über 1.700 Besuchern Platz bieten.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Von Freiflächen-Photovoltaik profitieren Unternehmen und Grundbesitzer in ökonomischer und ökologischer Hinsicht.  | Foto: Enery
1

Energiewende
Chance für Grundbesitzer

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.