Ambulante Reha eröffnet
Morgens zur Reha und nachmittags wieder zu Hause

"Unsere Einrichtung ist eine Krankenanstalt. Das bedeutet, dass wir die Ärztinnen und Ärzte hier im Haus angestellt haben. Seit Kurzem gibt es auch einen eigenen Orthopäden bei uns. Der Vorteil der ambulanten Rehabilitation ist, dass der oder die Betroffene nach einer Untersuchung selbst festlegen kann, wie die weitere Rehabilitation aussehen soll. Es kann jeder selbst entscheiden, ob er lieber mehrere Wochen stationär in eine Rehabilitations-Einrichtung möchte oder lieber doch über einen längeren Zeitraum ambulant hierherkommt. Vor allem für Alleinerziehende, Personen, die Beruf und Reha verbinden wollen oder ein Tier zu Hause haben, nehmen unser Angebot gerne in Anspruch", sagt Andreas Kriechhammer, der Leiter von ARESA | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
41Bilder
  • "Unsere Einrichtung ist eine Krankenanstalt. Das bedeutet, dass wir die Ärztinnen und Ärzte hier im Haus angestellt haben. Seit Kurzem gibt es auch einen eigenen Orthopäden bei uns. Der Vorteil der ambulanten Rehabilitation ist, dass der oder die Betroffene nach einer Untersuchung selbst festlegen kann, wie die weitere Rehabilitation aussehen soll. Es kann jeder selbst entscheiden, ob er lieber mehrere Wochen stationär in eine Rehabilitations-Einrichtung möchte oder lieber doch über einen längeren Zeitraum ambulant hierherkommt. Vor allem für Alleinerziehende, Personen, die Beruf und Reha verbinden wollen oder ein Tier zu Hause haben, nehmen unser Angebot gerne in Anspruch", sagt Andreas Kriechhammer, der Leiter von ARESA
  • Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Rehabilitation vor Ort: Ambulante Reha-Klinik Salzburg West (ARESA) im Himmelreich/Wals offiziell am ehemaligen Baumax-Gelände eröffnet. Rehabiliations-Maßnahmen direkt vor Ort bis zu einem Jahr möglich.

WALS-SIEZENHEIM. Die medizinische Rehabilitation ist eine wichtige gesundheitliche Maßnahme für die Gesundung nach einem Herzinfakt, Krebsfällen oder einer Bandscheiben-Operation. Nach einer Vorlaufzeit mit rund 300 bis 400 Patienten wurde am 26. Juni in Wals die neue "Ambulante Reha-Klinik Salzburg West" (ARESA) im Beisein zahlreicher Gäste und Patienten eröffnet.

Wiener Städtische Vorstandsdirektorin Christine Dornaus mit dem GF Andreas Kriechhammer. | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • Wiener Städtische Vorstandsdirektorin Christine Dornaus mit dem GF Andreas Kriechhammer.
  • Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
1. Bürgermeisterstellvertreterin Karin Huber und 2. Bürgermeisterstellvertreter Josef Berger aus Wals-Siezenheim | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • 1. Bürgermeisterstellvertreterin Karin Huber und 2. Bürgermeisterstellvertreter Josef Berger aus Wals-Siezenheim
  • Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Foto: Martin Schöndorfer, 2024

Individuelle Gesundheitslösungen

"Unsere Einrichtung ist eine Krankenanstalt. Das bedeutet, dass wir die Ärztinnen und Ärzte hier im Haus angestellt haben. Seit Kurzem gibt es auch einen eigenen Orthopäden bei uns. Der Vorteil der ambulanten Rehabilitation ist, dass der oder die Betroffene nach einer Untersuchung selbst festlegen kann, wie die weitere Rehabilitation aussehen soll. Es kann jeder selbst entscheiden, ob er lieber mehrere Wochen stationär in eine Rehabilitations-Einrichtung möchte oder lieber doch über einen längeren Zeitraum ambulant hierherkommt. Vor allem für Alleinerziehende, Personen, die Beruf und Reha verbinden wollen oder ein Tier zu Hause haben, nehmen unser Angebot gerne in Anspruch", sagt Andreas Kriechhammer, der Leiter von ARESA im Beisein zahlreicher Gäste und Patienten eröffnet.

Foto: Martin Schöndorfer, 2024

Foto: Martin Schöndorfer, 2024
Foto: Martin Schöndorfer, 2024
Foto: Martin Schöndorfer, 2024

Bevölkerungsentwicklung verlangt moderne Angebote


In die neue Reha-Klinik wurden rund fünf Millionen Euro investiert, um die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Für den ehemaligen Landeshauptmann Franz Schausberger, der selbst erst vor einigen Monaten einen Herzinfarkt überstanden und selbst die medizinischen Dienstleistungen in Anspruch genommen hat, betonte die Notwendigkeit von derartigen Einrichtungen. "Wir haben eine großartige Rettungskette, die rasch reagiert und hervorragende Ärzte, für die medizinische Versorgung. Die Rehabilitation in Österreich ist gut, aber die demografische Entwicklung verlangt nach einem Ausbau der ambulanten Rehabilitation", so der Alt-Landeshauptmann. Ähnlich beurteilte die Reha-Angebote der Geschäftsführer Andreas Kriechhammer: "Grundsätzlich gibt es mehrere Gründe, um stationär zu gehen, wenn es den Patienten zu schlecht geht. Aber es gibt auch durchaus Gründe zu sagen, ambulante Rehabilitation ist ideal für die Patienten."

Kaufmännische Geschäftsführer der EMCO Klinik Hallein Tarik Mete mit dem Orthopädie-Primarius Tarek Sununu (EMCO) | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • Kaufmännische Geschäftsführer der EMCO Klinik Hallein Tarik Mete mit dem Orthopädie-Primarius Tarek Sununu (EMCO)
  • Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Architekten Kraus und Groh. | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
Internist Sebastian Huber (v.l.) Alt-Landeshauptmann Franz Schausberger. | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • Internist Sebastian Huber (v.l.) Alt-Landeshauptmann Franz Schausberger.
  • Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Unter den Gästen des Abends waren unter anderem der ehemalige Landeshauptmann Stellvertreter Christian Stöckl, der als zuständiger Gesundheitslandesrat 'als Geburtshelfer' der Klinik bezeichnet wurde. Als Eigentümervertreterin der Immobilie war die Wiener Städtische Vorstandsdirektorin Christine Dornaus extra aus Wien angereist. Unter den Gästen waren der Landtagsabgeordnete Josef Schöchl, der Internist Sebastian Huber, der Kaufmännische Geschäftsführer der EMCO Klinik Hallein Tarik Mete mit dem Orthopädie-Primarius Tarek Sununu (EMCO). In Vertretung des Walser Bürgermeisters waren seine beiden Bürgermeisterstellvertreter bzw. 1. Bürgermeisterstellvertreterin Karin Huber und Josef Berger vor Ort.

Foto: Martin Schöndorfer, 2024

Weitere Beiträge

Die Sterne gehören zum Fest
"Eine Regionalität, die uns seit Jahren verbindet"
Jubiläumsgrüße der Salzburger Regionauten
Haslauer: "Diese Nähe ist eine der ganz großen Stärken"
Präsident Peter Eder im Gespräch mit den Regionalmedien
Anna Buchegger und die Lungau Big Band


Weitere Beiträge von Martin Schöndorfer HIER

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.