Als alle Tabus fielen - so...

- hochgeladen von Elisabeth Anna Waldmann
...wurden sogar „Lust“morde an Prostituieren und Kriegsversehrte mit ihren Prothesen Thema von Gemälden und Grafiken; als die Nachkriegsgesellschaft im Chaos versank: enorme Inflation, Kriegsversehrte, Elend auf der einen Seite; ein zügelloser Luxus, als ob ein keine Zukunft gäbe, auf der anderen Seite; dazwischen Modernisierung, Industrialisierung, Frauenemanzipation – als all das gleichzeitig passierte, das war die Zeit nach dem 1. Weltkrieg.
Hellwache Künstler spürten genau, wo es hingeht. Sie wollten irgendwie Ordnung in die Unordnung bringen. So entstand die Kunst der „Neuen Sachlichkeit“ - eine fast dokumentarische Abbildung der Zeit der Weimarer Republik. Aber die Nazis hatten bereits ihre Chancen gewittert, und ab 1933 war ein Großteil auch dieser Künstler als „entartet“ verhöhnt, verfolgt, vertrieben und in den KZ-s ermordet.
Im Leopold-Museum gibt es eine informative Ausstellung über Gemälde und Hintergründe der Neuen Sachlichkeit. Ob es eine Bedeutung hat, dass die meisten Blumenstillleben Kakteen zeigen?
Wenn bloß die heutigen Menschen auch hellwach wären.
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.