Bürgerinitiative ist in Aktion

Der Sprecher der Bürgerinitiative "Nein zum Industriepark Koralm" Andreas  Mathauer lädt zur Informationsveranstaltung am 10. November um 19 Uhr in die Mehrzweckhalle Schwanberg. | Foto: Veronik
2Bilder
  • Der Sprecher der Bürgerinitiative "Nein zum Industriepark Koralm" Andreas Mathauer lädt zur Informationsveranstaltung am 10. November um 19 Uhr in die Mehrzweckhalle Schwanberg.
  • Foto: Veronik
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Zu einer schier endlosen Angelegenheit dehnt sich das Tauziehen um das geplante Pumpspeicherwerk auf der Koralm aus. Der auf eine Milliarde Euro projektierte Pumpspeicher wäre mit einer Leistung von 960 Megawatt der größte seiner Art in ganz Österreich, zumindest wenn es nach den Projektwerbern Alfred Liechtenstein und Peter Masser geht. Letztendlich entschloss man sich von seiten der Behörden doch für eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Damit einhergehend hat sich Anfang Juni dieses Jahres die Bürgerinitiative "Nein zum Industriepark Koralm" als lose Verbindung formiert. Ihr Sprecher ist der Schwanberger Andreas Mathauer. "200 Unterschriften waren für den Parteistatus notwendig – 1.435 Unterschriften sind es geworden", bedankt er sich und sieht darin einen klaren Auftrag. Mit dem Parteistatus erhält die Initiative Akteneinsicht in die UVP-Unterlagen, man ist bei Verhandlungen und hat die Möglichkeit zur Berufung.  "Die öffentliche Auflage der Projekt-Unterlagen zur UVP war nur in einem bestimmten Zeitraum möglich, daher hat auch die Zeit für die Bürgerinitiative so gedrängt", erklärt Mathauer und kritisiert: "Diese UVP ist eine sehr unglückliche Angelegenheit", womit er juristische Fehler in den Fristen, Unvollständigkeit der Unterlagen u.a. anspricht. Schließlich gilt es laut Mathauer klarzustellen, dass ein Pumpspeicher kein Kraftwerk ist: "Dieses Werk braucht sogar um 30 Prozent mehr an Strom als es produziert, Billig-Strom würde also in teuren Strom umgewandelt werden. Das ist eine reine Stromhandelsmaschine."

Ein klares Startsignal

Jetzt werden Nägel mit Köpfen gemacht: Am 10. November gibt es um 19 Uhr eine Informationsveranstaltung in der Mehrzweckhalle Schwanberg mit anschließender Diskussion. Die Postwurfsendung wird in jenen acht Gemeinden versandt, in denen auch die Unterschriftenaktion umgesetzt worden ist, nämlich in Schwanberg, Wies, Deutschlandsberg, Frauental, St. Martin, St. Peter, Eibiswald und Pölfing-Brunn.
Mathauer: "Für uns ist das ein Startsignal: Wir wollen über die rechtlichen Möglichkeiten der Bürgerinitiative ebenso informieren, wie über die Umweltverträglichkeitsprüfung an sich." Außerdem werden Experten darüber referieren, was ein Pumpspeicherwerk ist und welche wirtschaftlichen Aspekte dahinter stecken. Im Mittelpunkt stehen die Glitzalm sowie alle Menschen in der Region. Die Bürgerinitiative steht nicht allein da und ist in Verbindung mit dem WWF, dem Umweltdachverband, dem Naturschutzbund und anderen Organisationen. Allerdings besteht kein Kontakt zu den Projektwerbern.

Im Detail

Der Info-Abend findet am 10. November um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle Schwanberg statt. Die Vortragenden sind der Mineraloge Walter Postl, der Verfahrenstechniker Uwe Begander sowie Umweltanwältin Ute Pöllinger, die über die rechtliche Situation informieren wird. Der geplante Standort wird in Bildern sichtbar gemacht. Die technische Funktion eines Pumpspeichers wird ebenso erläutert wie die Geologie auf der Koralpe und die Auswirkung einer solchen Anlage auf das Grundwasser und die Möglichkeit eines Dammbruches.
Für den 960 Megawatt starken Pumpspeicher sollen zwei Speicherseen mit einem Höhenunterschied von rund 600 Metern entstehen. Die Anlage könnte an die 380-kV-Leitung angeschlossen werden.

Der Sprecher der Bürgerinitiative "Nein zum Industriepark Koralm" Andreas  Mathauer lädt zur Informationsveranstaltung am 10. November um 19 Uhr in die Mehrzweckhalle Schwanberg. | Foto: Veronik
Andreas Mathauer setzt sich außerdem für die Schwarze Sulm ein. Auch bei diesem geplanten Kraftwertk, um das derzeit Stillstand herrscht, sind Alfred Liechtenstein und Peter Masser die Projektwerber. | Foto: Veronik
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Von Freiflächen-Photovoltaik profitieren Unternehmen und Grundbesitzer in ökonomischer und ökologischer Hinsicht.  | Foto: Enery
1

Energiewende
Chance für Grundbesitzer

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.