Gemeindebau am Friedrich-Engels-Platz in der Brigittenau

- hochgeladen von Heinrich Moser
Die Wohnhausanlage am Friedrich-Engels-Platz 1–10 (auch: Engelsplatzhof bzw. inkorrekt Engelshof) ist ein denkmalgeschützter Gemeindebau im 20. Wiener Gemeindebezirk Brigittenau. Er ist nach dem Sandleitenhof in Ottakring der zweitgrößte kommunale Wohnbau des „Roten Wien“ in der Ersten Republik
Die unbenannte Wohnhausanlage am Friedrich-Engels-Platz wurde von dem Otto Wagner Schüler Rudolf Perco konzipiert und zwischen 1930 bis 1933 errichtet. Sie umfasste 1.467 Wohnungen, sowie einen Kindergarten, ein Postamt, eine Apotheke, Badeanlagen, eine Wäscherei, ein Parteilokal, eine Gaststätte und weitere kleine Geschäfte.
Während des Bürgerkrieges zwischen sozialdemokratischen Schutzbündlern und ständestaatlichen Austrofaschisten kam dem an der Floridsdorfer Brücke liegenden Gemeindebau eine bedeutende strategische Rolle zu. Er wurde am 12. Februar 1934 schnell von den Austrofaschisten besetzt, da zuvor schon führende Schutzbündler festgenommen wurden, welche die Waffenverstecke kannten. Nach der Machtübernahme der Austrofaschisten 1934 wurde eine Kirche im Gemeindebau errichtet
Quelle: Wikipedia





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.