Kleine Schwestern vom Lamm
Ein Ordensleben inmitten in der Brigittenau

- Die Ordensgemeinschaft der kleinen Schwestern vom Lamm führt ein bescheidenes Leben in der Dammstraße.
- Foto: Wolfgang Unger
- hochgeladen von Wolfgang Unger
Versteckt zwischen Wohnhäusern sind die Kleinen Schwestern vom Lamm in der Dammstraße zu Hause. Hier leben sie in Bescheidenheit, erfüllt von Nächstenliebe.
WIEN/BRIGITTENAU. In tiefer Verbundenheit mit Gott leben zu wollen ist wohl der Hauptgrund, um in einen Orden einzutreten. Es ist das Leben in Bescheidenheit, erfüllt von Nächstenliebe, um in einer klösterlichen Gemeinschaft seine Erfüllung zu finden. Das war auch der Ansatz von Schwester Marie, als sie 1983 die Gemeinschaft der Kleinen Schwestern vom Lamm in Frankreich gründete.
In Österreich hat der Orden in der Dammstraße 20 sein Zuhause gefunden. „Zuerst wurden wir in den Räumlichkeiten der Karmeliterkirche aufgenommen, bis wir schließlich von der Erzdiözese Wien ein Grundstück erhielten, auf dem die jetzigen Räumlichkeiten errichtet wurden“, erzählt die verantwortliche Schwester Helene. Sie lebt gemeinsam mit sechs Gleichgesinnten in der Brigittenau.

- Leben in Bescheidenheit: Versteckt zwischen Wohnhäusern sind die Kleinen Schwestern vom Lamm zu Hause.
- Foto: Wolfgang Unger
- hochgeladen von Wolfgang Unger
Bescheidenes Leben im Bettelorden
Eine kleine Kapelle, Wohngelegenheiten, Küche, Speiseraum und ein kleiner Garten, „mehr braucht es auch nicht“, darin sind sie sich die Schwestern einig. Die Gemeinschaft führt ein schlichtes Leben. Es ist erfüllt von Gebet und Enthaltsamkeit. Die Schwestern leben vom Notwendigsten, sind erfüllt von der Liebe zu Gott und den Mitmenschen.
Die Kleinen Schwestern vom Lamm sehen sich als Bettler im Herzen der Kirche. Sie sind ein Bettelorden, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Liebe Gottes in die Welt hinauszutragen und den Mitmenschen mit Respekt zu begegnen. So bitten man die Mitmenschen täglich um das, was als Existenzgrundlage im täglichen Leben dient.

- Foto: Wolfgang Unger
- hochgeladen von Wolfgang Unger
„Um 6.30 Uhr trifft sich unsere kleine Gemeinschaft in der Kapelle“, erzählt Schwester Petra. Es wird zusammen gebetet und dem Herren gedankt. "Dann machen wird uns bereit für den Weg, um unsere Mitmenschen um Lebensmittel oder solche Dinge zu bitten, die wir zum täglichen Leben benötigen", so die Schwester.
Interessierte im Orden willkommen
Vieles im Brigittenauer Kloster fertigen die Schwestern selbst an. Einfache Möbelstücke aus Holz zieren die Räumlichkeiten, gerade genug, um ihre Habseligkeiten darin aufzubewahren. Man findet nichts, was man außer zum täglichen Leben benötigt.

- Es braucht nicht viel zum Leben, ist sich der Brigittenauer Orden sicher.
- Foto: Wolfgang Unger
- hochgeladen von Wolfgang Unger
In der Küche wird gemeinsam gekocht, die Gaben verarbeitet, die erbeten wurden. An Samstagen lädt man manchmal zu einem gemeinsamen Essen, an dem jeder teilnehmen kann, der einen Einblick in das Klosterleben bekommen möchte.
Die Mission der Kleinen Schwestern vom Lamm ist, der Gemeinschaft aller Menschen ein wenig mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Dabei will man durch die einfache Lebensweise auch zum Nachdenken anregen. Es stellt sich die Frage, ob in der heutigen Zeit weniger nicht doch ein bisschen mehr bedeutet. Für den Orden scheint auf alle Fälle die Einfachheit der Kern eines erfüllten und glücklichen Lebens zu sein.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.