Sogar in Bäumen
Anrainerin schlägt wegen Rattenplage am Handelskai Alarm

Eine Brigittenauerin schlägt wegen der zunehmenden Rattenpopulation am Handelskai Alarm. | Foto: Erna Neumüller
4Bilder
  • Eine Brigittenauerin schlägt wegen der zunehmenden Rattenpopulation am Handelskai Alarm.
  • Foto: Erna Neumüller
  • hochgeladen von Marlene Graupner

Am Handelskai sind die Nager los. MeinBezirk hat nachgefragt, was die zuständigen Stellen dagegen unternehmen.

WIEN/BRIGITTENAU. „Nie in meinem Leben habe ich vorher Ähnliches gesehen“, schlägt eine Anrainerin in der Brigittenau Alarm. Die Rede ist von etlichen Ratten, die sich am Handelskai tummeln. Besonders entlang des Treppelwegs in Richtung Donau, nahe dem Lift zur U6-Station, würden sich die Nager ungestört zwischen den Büschen bewegen.

„Die Situation hat sich in den letzten Wochen drastisch zugespitzt“, schreibt die Brigittenauerin. Ein Hauptgrund für die zunehmende Rattenpopulation ist laut den Behörden das Füttern von Wildtieren. Viele Menschen versorgen Hasen, Tauben und Wasservögel mit Brot und anderen Lebensmitteln – mit fatalen Folgen.

Verstoß gegen das Reinhaltegesetz

„Ich vermisse hier Kontrollgänge von zuständigen Stellen, die Menschen darauf aufmerksam machen, dass mit dieser Fütterung nichts Gutes getan wird“, betont die Anrainerin. Tatsächlich führt die Fütterung nicht nur dazu, dass Essensreste herumliegen, die die Ratten anlocken, sondern es verstößt auch gegen das Wiener Reinhaltegesetz. Das besagt, dass die Verunreinigung von öffentlich zugänglichen Grünflächen verboten ist.

Die Ratten am Handelskai baumeln im Gebüsch und bedienen sich gierig an verschiedenen Essensresten. | Foto: Erna Neumüller
  • Die Ratten am Handelskai baumeln im Gebüsch und bedienen sich gierig an verschiedenen Essensresten.
  • Foto: Erna Neumüller
  • hochgeladen von Marlene Graupner

Auch der Bezirksvorstehung Brigittenau sei das Problem bekannt. Sie betont, dass sie nicht unmittelbar zuständig seien, jedoch alle zuständigen Magistratsstellen informieren würden. Weiter appellieren sie an die Bevölkerung, keine Tiere zu füttern: „Das schadet nicht nur den Wildtieren, sondern trägt auch zur Rattenpopulation bei.“

Köder und Hinweisschilder

Auf Anfrage von MeinBezirk äußerten sich zwei Magistratsstellen der Stadt Wien zum Problem. Der Abteilung für Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht der Stadt Wien (MA 40) obliegt die Kontrolle der Einhaltung der Wiener Rattenverordnung. Ein Sprecher der MA 40 erklärt, dass die Rattenbekämpfung allerdings in der Verantwortung der jeweiligen Liegenschaftseigentümer liegt. „Laut Wiener Rattenverordnung müssen Eigentümer regelmäßig Vorsorge treffen, um Rattenbefall zu verhindern." Die MA 40 selbst beauftrage keine Schädlingsbekämpfungsunternehmen und führe keine Kontrollgänge durch.

Liegenschaftseigentümer der betroffenen Stelle ist die Magistratsabteilung Wiener Gewässer (MA 45). Diese führe am rechten Donaudamm bereits engmaschige Kontrollen zur Rattenbekämpfung durch. Neben dem Aufstellen von kinder- und haustiersicheren Köderboxen weisen Schilder auf das bestehende Fütterungsverbot hin. „Wasservögel sind ganzjährig in der Lage, sich selbst zu ernähren. Sie betteln nicht aus Hunger“, stellt ein Sprecher der MA 45 gegenüber MeinBezirk klar. „Semmeln, Nudeln und andere Lebensmittel schaden ihnen massiv.“ Die Kontrollgänge würden weiterhin intensiv fortgesetzt werden.

Das könnte dich auch interessieren:

Rechnungshof kritisiert Umgang mit AUVA-Kliniken
Bauarbeiten zwischen Innstraße und Stromstraße
Neues ÖBB Warenversorgungzentrum in der Brigittenau

Eine Brigittenauerin schlägt wegen der zunehmenden Rattenpopulation am Handelskai Alarm. | Foto: Erna Neumüller
Die Ratten am Handelskai baumeln im Gebüsch und bedienen sich gierig an verschiedenen Essensresten. | Foto: Erna Neumüller
Foto: Erna Neumüller
Foto: Erna Neumüller

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.