Gratis Kino
Romy Schneider und Marlene Dietrich in der Brigittenau

- Die WFAR archiviert und digitalisiert alte Filme. Bei Kinovorführungen kann man diese in Brigittenau sehen.
- Foto: Noom Peerapong/Unsplash
- hochgeladen von Kathrin Klemm
Zwei Kinofilme bringt das WIFAR am 7. März auf die Leinwand. Kostenlos zu sehen gibt es "Die Spaziergängerin von Sans-Souci" und "Marlene".
WIEN/BRIGITTENAU. Mitten im Gemeindebau in der Wallensteinstraße 68 versteckt sich das Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung (kurz WIFAR genannt). Von außen würde man es kaum erkennen, denn es ist nur über den Innenhof am Sachsenplatz zugänglich. Hier werden historische Filme, Tonbänder, Dias und Geräte der Wiener Arbeiterbewegung archiviert und aufbewahrt. Einmal im Monat verwandelt sich das WIFAR zudem in ein Kino, das Interessierte besuchen können.
Am Donnerstag, 7. März, flimmern zwei Streifen über die Leinwand. Zu sehen sind "Die Spaziergängerin von Sans-Souci" mit Romy Schneider und "Marlene", ein Film über Marlene Dietrich.
Anmeldung erforderlich
Los geht es um 15 Uhr mit "Die Spaziergängerin von Sans-Souci" (1982). Der französisch-deutsche Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Joseph Kessel. In den Hauptrollen spielen Romy Schneider und Michel Piccoli.
Weiter geht es um 18 Uhr mit "Marlene" (2000). Im Zentrum steht das Leben von Marlene Dietrich. Der Film mit Katja Flint, Herbert Knaup und Heino Ferch basiert zu weiten Teilen auf Dietrichs Biografie, die ihre Tochter Maria Riva verfasst hat.

- Das Kino des WIFAR in der Wallensteinstrasse 68/1/1 ist über den Eingang im Hof (Sachsenplatz) zugänglich.
- Foto: WIFAR
- hochgeladen von Kathrin Klemm
Aufgrund der begrenzten Platzanzahl wird vorab um eine Anmeldung gebeten. Dies ist unter 01/374 53 12 oder wifar@aon.at möglich. Eintritt frei! Um eine freiwillige Spende wird gebeten. Mehr Infos über das WIFAR (20., Wallensteinstraße 68/1) gibt es unter www.wifar.at nachzulesen.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.