Katharine Hepburn & Hedy Lamarr
Gratis-Kino am 14. September im 20. Bezirk

- Mit Katherine Hepburn und Hedy Lamarr flimmert am 14. September 2023 gleich zwei Hollywood-Ikonen im Wifar über die große Leinwand. Eintritt frei!
- Foto: Jeremy Yap / Unsplash
- hochgeladen von Kathrin Klemm
Kinofans aufgepasst! In der Brigittenau gibt es am 14. September 2023 gleich zwei kostenlose Filme zu sehen. Auf der großen Leinwand werden "Die Nacht vor der Hochzeit" und "Geniale Göttin" gezeigt.
WIEN/BRIGITTENAU. Wer gerne ins Kino geht, der kommt regelmäßig bei der Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung (Wifar) auf seine Kosten. Denn diese zeigt kostenlose Filme auf der großen Leinwand.
Am Donnerstag, 14. September 2023, ist es wieder so weit. Dann gibt es "Die Nacht vor der Hochzeit" und "Geniale Göttin" zu sehen. Der Eintritt ist frei! Um eine Anmeldung wird gebeten.
Katharine Hepburn am Höhepunkt ihres Schaffens
Gestartet wird um 15 Uhr mit "Die Nacht vor der Hochzeit". Dabei handelt es sich um eine US-amerikanische Filmkomödie von George Cukor aus dem Jahr 1940. Sie gilt als Klassiker der Screwball-Comedies und als ein Höhepunkt im Schaffen von Katharine Hepburn. In weiteren Rollen sind die beiden Hollywood-Legenden Cary Grant und James Stewart zu sehen.
"Die Nacht vor der Hochzeit" ist eine Verfilmung des Broadway-Bühnenhits "Philadelphia Story". Die turbulente Komödie dreht sich um einen verlassenen Ehemann (Cary Grant), eine unnahbare Braut (Katharine Hepburn), ihren zukünftigen Bräutigam (John Howard) und seinen unermüdlichen Nebenbuhler (James Stewart). Der Film besticht durch glänzende Dialoge und rabiaten Humor.
Das Leben von Hedy Lamarr
Der zweite Film "Geniale Göttin" beginnt um 18 Uhr. Es handelt sich um einen US-amerikanischen Dokumentarfilm aus dem Jahr 2017. Im Zentrum ist die Lebensgeschichte der Wienerin Hedwig Eva Maria Kiesler, die ab Ende der 1930er unter dem Namen Hedy Lamarr zum Hollywood-Star aufstieg.

- Hedy Lamarr wurde nach dem Beginn ihrer Filmkarriere in Österreich zum Hollywood-Star. Zudem war sie auch Erfinderin und entwickelte die Funkfernsteuerung für Torpedos,
- Foto: Experiment Perilous/Wikimedia
- hochgeladen von Kathrin Klemm
Es ist nicht der einzige Filme über Hedy Lamarr. Allerdings wird dieses Mal die Erfinderin Lamarr ins Rampenlicht gerückt, ohne auf den Hollywoodstar Lamarr zu vergessen. Dabei wird auch einmaliges Bild- und Tonmaterial gezeigt.
Das Kino des WIFAR in der Wallensteinstrasse 68/1 ist über den Eingang im Hof (Sachsenplatz) zugänglich. Für beide Filmvorführungen gibt es eine begrenzte Platzanzahl. Eine Anmeldung ist telefonisch 01/374 53 12 oder per Mail an wifar@aon.at erforderlich. Der Eintritt ist frei! Um Spenden wird gebeten.
Mehr aus der Brigittenau:
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.