AMS
Arbeitslosenzahlen vor 15 Jahren und jetzt im Bezirk Baden

- In der BezirksBlätter Baden Ausgabe 11, 11.3.2009 ging es um Arbeitslosigkeit.
- Foto: Preineder
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Arbeitslosigkeit im Bezirk Baden ist im Vergleich zu vor 15 Jahren um 1.274 Arbeitssuchende gesunken. Allerdings steigt aktuell die Arbeitslosigkeit.
BEZIRK BADEN. Im März 2009 waren fast 5.700 Menschen auf Arbeitssuche. Davon waren 4.005 beim AMS Baden und 892 beim AMS Berndorf gemeldet. 769 Menschen waren in Schulung. Offene gemeldete Stellen gab es 413. Der Zuwachs an Arbeitslosen lag zu 2008 bei 17 Prozent (714 Personen).
Der damalige AMS Baden-Chef Walter Kahrer empfahl den Arbeitssuchenden nicht zu resignieren, auf die eigenen Erfahrungen zu vertrauen und mit Flexibilität nach Alternativberufen Ausschau zu halten. Besonders das AMS Berndorf litt unter den Problemen in der Autoindustrie.

- Das AMS in Baden am Josefsplatz.
- Foto: Preineder
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Zahlen 2009:
Beschäftigte im Bezirk: 27.070
davon Unselbstständige: 15.983 Männer und 11.987 Frauen
Betriebe mit Mitarbeitern: 3.538
Jobsuchende gesamt: 5.666, beim AMS Baden 2.005, in Berndorf 892, 769 in Schulung
Offene Stellen: 413
15 Jahre Entwicklung am Arbeitsmarkt
Die Geschäftsstellen des AMS Baden und Berndorf wurden mit dem 1.6.2012 fusioniert. Das AMS Baden ist aktuell am Badener Josefsplatz zu finden.
Aktuell (Mai 2024) sind im Bezirk Baden 4.392 Menschen arbeitslos gemeldet. 2009 waren es 5.666 Menschen, also um 1.274 mehr als jetzt. Es sind auch dreimal so viele Stellen frei, nämlich 1.233. Die Steigerung der Arbeitslosigkeit ist zwar auch nicht rosig, aber mit 4,2 % weit entfernt von den 17 % im Jahr 2009. In Schulung sind jetzt 804 Personen in Schulungen, also um 35 Personen mehr.
Arbeitslosenzahlen Mai 2024
Mit Ende Mai 2024 zeigt sich weiter eine steigende Arbeitslosigkeit in Niederösterreich – so auch im Arbeitsmarktbezirk Baden. Gegenüber Mai 2023 ist die Zahl der arbeitslosen Personen um 179 oder + 4,2 % angestiegen. Die Quote von 6,9 % ist allerdings noch erfreulich.
Gestiegen ist auch die Zahl der Personen, die bereits ein Jahr oder länger beim AMS arbeitslos vorgemerkt sind, mit einem leichten Plus von 7 Personen oder 1 %.

- Christine Grill-Eisner, Geschäftsstellenleiterin, AMS Baden.
- Foto: Fotostudio Halwachs
- hochgeladen von Mirjam Preineder
„Unsere Zahlen zeigen, dass 43,8 % aller Langzeitarbeitslosen maximal einen Pflichtschulabschluss hat. Mit gezielter Aus- und Weiterbildung verbessern wir die Wiedereinstiegschancen der Betroffenen. 136 Personen haben seit Jahresbeginn im Bezirk Baden bereits eine Fachkräfteausbildung gestartet",
erklärt Geschäftsstellenleiterin Christine Grill-Eisner.
Schulungen stellen Qualifikationen bereit
Insgesamt sind derzeit 804 Personen in Schulungen eingebunden und nutzen AMS-geförderte Qualifizierungsangebote. Das sind um 1,5 % mehr als im Mai 2023.
„Damit tragen wir maßgeblich dazu bei, dem Arbeitsmarkt die nachgefragten Qualifikationen bereitzustellen und Angebot und Nachfrage zusammenzubringen. Mit aktuell 1.233 freien Stellen steht weiterhin ein umfangreiches Angebot für Jobsuchende zur Verfügung",
so Christine Grill-Eisner.
Bei den freien Stellen gab es auch ein Plus zu verzeichnen.
Aktuell den stärksten Einbruch merkt das AMS im Bauwesen, Produktion und im Handel, hier gibt es die meisten Vormerkungen beim AMS.
Das könnte Dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.