Sommer 2025 bringt stärkere Einstrahlung
Ist deine Photovoltaik bereit für 100 Watt mehr

- hochgeladen von Thomas Reis
Regionale Klimamodelle und der Einfluss von Elektroautos und Wärmepumpen auf Aerosole und Photovoltaik
Die Reduktion von Aerosolen durch den verstärkten Einsatz von Elektroautos und Wärmepumpen könnte bis zu 10% mehr Ertrag für Photovoltaikanlagen in Europa bringen. Diese Entwicklung, oft als "Evolution der Aerosole" bezeichnet, wirkt sich auf die solare Strahlung und damit auf die Leistung von Photovoltaikanlagen aus.
Aerosolreduktion und Photovoltaik
Die Verbreitung von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen führt zu einer Reduktion von fossilen Brennstoffemissionen, die Aerosole in die Atmosphäre abgeben. Diese Aerosole können das Sonnenlicht streuen und somit die Leistung von Photovoltaiksystemen mindern. Eine Studie zeigt, dass eine Reduktion dieser Aerosole zu einer Steigerung der PV-Erträge führen könnte, da mehr direkte Sonnenstrahlung auf die Module trifft. Trotz des Lambda-Faktors, der die Ertragsreduktion durch Wärme berücksichtigt, wird in dieser Analyse die wärmeinduzierte Degradation nicht einberechnet, was bedeutet, dass die tatsächliche Ertragssteigerung potenziell noch höher ausfallen könnte.[](https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20180305STO99003/reduktion-von-co2-emissionen-ziele-und-massnahmen-der-eu)
Auswirkungen auf die Schifffahrt
Ab Sommer 2025 müssen Schiffe in der EU reineren Treibstoff verwenden, was ebenfalls zur Reduktion von Aerosolen beiträgt. Dies könnte in regionalen Klimamodellen zu einem zusätzlichen Ertrag von über 100 Watt pro Quadratmeter führen. Diese Verbesserung in der Luftqualität könnte die Effizienz von Photovoltaikanlagen weiter steigern, da weniger Partikel das Sonnenlicht blockieren oder streuen.[](https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20220610STO32720/reduzierung-der-emissionen-im-luft-und-schiffsverkehr-eu-massnahmen-erklart)
Repowering und Degradation von PV-Anlagen
Das Repowering-Replanting von Photovoltaikanlagen, also die Wiederverwendung und Neuanordnung alter Module, wird in diesem Kontext nicht ausführlich behandelt. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die schnellere Degradation durch wärmere Temperaturen nicht im aktuellen Modell einkalkuliert wurde. Dies könnte die langfristige Leistungsfähigkeit der Anlagen beeinflussen.
Passives Kühlen durch Spiegelkühlung
Ein innovativer Ansatz zur Kompensation der Wärmeinduzierten Degradation ist das passive Kühlen durch spiegelnde Oberflächen. Diese Spiegel könnten Hitze in den Weltraum reflektieren und somit die Temperatur der PV-Module senken. Diese Methode könnte die Effizienz und Lebensdauer der Photovoltaikanlagen verbessern, indem sie die Oberflächentemperatur der Module reduziert, was besonders im Sommer von Vorteil wäre.
Fazit
Die Reduktion von Aerosolen durch Elektroautos und Wärmepumpen könnte signifikante positive Auswirkungen auf die Performance von Photovoltaikanlagen haben. Allerdings müssen weitere Faktoren wie die wärmeinduzierte Degradation und Replanteing der Anlagen berücksichtigt werden, um die tatsächliche Effizienzsteigerung korrekt zu modellieren. Der Einsatz von Spiegelkühlung könnte eine vielversprechende Lösung sein, um die negativen Auswirkungen von Hitze zu mindern, obwohl diese Technologie noch nicht weit verbreitet ist.
Dieses Thema zeigt, wie komplex und vernetzt die Einflüsse auf erneuerbare Energien sind und wie wichtige technologische und regulatorische Entwicklungen zusammenwirken können, um die Effizienz solarer Energienutzung zu maximieren.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.