Flaktürme als mechanische Stromspeicher

- hochgeladen von Thomas Reis
Elektrische Energie lässt sich gut in mechanische Energie umwandeln oder speichern. In Österreich gibt es große Wasserspeicher Kraftwerke. Wie viel Wasser du wie hoch pumpen musst, um eine gewisse Menge an Strom zu speichern kannst ist schwer vorstellbar. Da es physikalisch relativ egal ist ob du Wasser oder Beton bewegst, habe ich den massiven Flakturm gewählt um die Dimension der zukünftigen Anforderungen zu veranschaulichen.
Was passiert mit dem Mittags erzeugten Photovoltaik- Strom in Wien, falls Wien tatsächlich einmal mehr Strom erzeugt als zu verbrauchen. Sollen wir diesen zu den Alpen schicken und abends wieder retour? Nicht so optimal. Einiges könnte Mittags in Wärme gespeichert werden, etwa in einfachen Haushalts-Warmwasser-Boilern. Aber dazu haben wir ja das eigentlich umweltfreundliche Erdgas, wenn nicht die lästigen Lecks wären, welche Methan(CH4) emittieren. Methan Emissionen sind ja zuletzt trotz oder wegen COVID weiter gestiegen.
Was aber mit dem Strom für Elektromobilität oder Beleuchtung oder Unterhaltung, könnten wir diesen außer in Batterien auch in Gebäuden speichern?
Was für Lift oder Rolltreppen Betreiber eine Freude ist, die Umwandlungs- Effizienz von elektrischer Energie in mechanische Arbeit, ist beim Speichern ein Nachteil.
Lift Betriebskosten einfach online nachrechnen
Also ein 700 kg Lift auf 3 Meter gehoben(g=9.80665 m/s²) kostet nur 0.0057 kWh oder 20593.965 J = NM = Ws hier der vereinfachte Liftrechner.
Was wäre wenn wir einzelne Wände von einem Flakturm bewegen würden? Nehmen wir einmal an, der beeindruckende Gefechtsturm im Arenbergpark könnte Teile seiner Masse (178.400 Tonnen oder 178.400.000 kg) wie einen Aufzug über 55 Meter auf und ab bewegen:
Ergibt einen möglichen Speicher für 26.728 kWh oder gute 5000 Tesla Powerwalls für jeden Lade und Entlade Vorgang. Oder eben ca 350 Vollbetankungen eines Teslas. Als Wärmespeicher könnte ein solcher Flakturm etwa das 3000-Fache an Strom speichern einen entsprechenden Online Rechner findest du auch auf Energieblogger.
Im Grunde ist eine solche Anlage auch als kleine unterirdische Pumpspeicherkraftwerke realisierbar. Aber werden diese es auch billig genug(~300/kWp) sein um Arbitrage, also Mittags billigen Photovoltaik Strom für die Nacht speichern, Business Modelle funktionieren und so eine Finanzierung von Speichern gewährleisten zu können?


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.