Vernissage im Krankenhaus Baden
Skulpturen treffen auf Naturgarten

- Stv. Pflegedirektor Stefan Gruber-Traint, Stv. Ärztliche Direktorin Romana Wimmer, Ärztliche Direktorin Claudia Herbst, Gemeinderätin Judith Händler, Landtagsabgeordneter Christoph Kainz, Künstler Andres Klimbacher, Gesundheitsregion Fachkoordinatorin Sigrid Pichler, Pflegedirektorin Petra Augustin, Stv. Kaufmännischer Direktor Nikolaus Jorda, Landtagsabgeordnete Helga Krismer-Huber, Geschäftsführerin Thermenregion GmbH Silvia Bodi, Galerist Christopher Lane.
- Foto: Preineder
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Kunst im und rund um das Klinikum: Im Landesklinikum Baden-Mödling am Standort Badenfand die feierliche Eröffnung der Ausstellung der sogenannten „Infinity Loops“ des Schweizer Künstlers Andres Klimbacher statt.
BADEN. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung ins Landesklinikum Baden und erlebten einen außergewöhnlichen Nachmittag im Zeichen der Kunst. „Egal ob ambulante Patientin oder Patient, Besucherin oder Besucher, stationär auf der Unfallstation oder als neuer Bewohner des angrenzenden Neubauviertels: Der Garten lädt zum Staunen ein und laufend werden Attraktionen hinzugefügt“, freut sich Landtagsabgeortneter Christioph Kainz, der in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna MiklLeitner (ÖVP) die Ausstellung eröffnet.

- Christoph Kainz, Claudia Herbst, Judith Händler, Helga Krismer, Christopher Lane und Andres Klimbacher.
- Foto: Preineder
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Die Vernissage ist der Auftakt einer neuen kulturellen Initiative im Klinikum: Der weitläufige Spitalsgarten wird künftig nicht nur als Ort der Erholung, sondern auch als Bühne für zeitgenössische Kunst genutzt. „Den Anfang macht Klimbacher mit seinen kraftvollen Skulpturen aus Cortenstahl, die sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügen und zugleich ein kraftvolles künstlerisches Statement setzen. In Kooperation mit Galerie Breyer setzt unser Gartengestalter Christian Pensch einen neuen Schwerpunkt im öffentlichen Park des Landesklinikums Baden, der jährlich von vielen tausenden Besucherinnen und Besuchern frequentiert wird“, erklärt Nikolaus Jorda, Stv. Kfm. Direktor und Standortleiter Baden.

- Nadja Lang, Adriana Vadlejch, Caroline Stangl, Sandra Vegh-Heiss und Miriam Ottersbeck aus dem Krankenhaus freuen sich über die Kunst.
- Foto: Preineder
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Drei "Infinity Loops"
Im Mittelpunkt der Vernissage stehen drei großformatige Skulpturen aus der Serie „Infinity Loops“, die mit ihrer schwingenden Form und rostbraunen Oberfläche einen spannenden Kontrast zum frischen Grün des Gartens bildet. Die Skulpturen basieren auf dem Prinzip der Möbiusschleife – einer endlosen Form, die Innen und Außen, Oben und Unten ineinander
überführt.

- Olga Vukadinovic und Marko Marosic.
- Foto: Preineder
- hochgeladen von Mirjam Preineder
„Die Unendlichkeit ist für mich ein Symbol des Lebens selbst – voller Wandel, Widersprüche und doch in sich geschlossen“, erklärte Andres Klimbacher bei der Eröffnung. Der Künstler, der seit Jahrzehnten in Kärnten lebt und bereits zahlreiche Skulpturensymposien organisiert hat, war persönlich vor Ort und gab Einblicke in seine Arbeit.

- Künstler Andres Klimbacher mit einem Infinity Loop.
- Foto: Preineder
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Auch der Badener Galerist Christopher Lane, der die Ausstellung initiierte, betonte die Bedeutung von Kunst im Gesundheitskontext: „Kunst für alle erlebbar machen zu können, ist mir ein Anliegen und die kaufmännische Direktion des Klinikums war sofort begeistert und hat es ermöglicht! Großartige Skulpturen, vom Künstler zur Verfügung gestellt, beeindrucken im Foyer und im öffentlich zugänglichen Therapiegarten! Kunst kann nicht nur begeistern, sie kann auch beruhigen, inspirieren und Hoffnung spenden.“

- Geschäftsführerin Thermenregion GmbH Silvia Bodi, Künstler Andres Klimbacher und Galerist Christopher Lane.
- Foto: Preineder
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Bei musikalischer Umrahmung und anregenden Gesprächen wurde die Ausstellung feierlich eröffnet und bleibt ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Landesklinikum Baden setzt damit ein starkes Zeichen für ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis, das auch kulturelle Impulse miteinbezieht.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.