Zwettl - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Der Wintertourismus soll noch mehr Menschen ins Waldviertel locken. Foto: Niederösterreich-Werbung/Reinhard Mandl | Foto: Foto: Niederösterreich-Werbung/Reinhard Mandl

Wintersaison soll Rekorde brechen

Die Waldviertler Tourismusbetriebe wollen im kommenden Winter voll punkten. „Sinnlicher Winter im Waldviertel“ lautet das ambitionierte Konzept der Destination Waldviertel GmbH, das in Kooperation mit Beherbergungsbetrieben entwickelt wurde und nun umgesetzt werden soll. „Ecoplus“, die Wirtschafts-agentur des Landes Niederös-terreich, war maßgeblich an der Finanzierung der Vorbereitungsarbeiten beteiligt. Kulinarik, Gesundheit und Bewegung sollen in der Wintersaison dazu beitragen, dass die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bundespräsident Heinz Fischer besuchte die Aussteller aus dem Waldviertel. Foto: LWmedia/POV | Foto: Foto: LWmedia/POV

75.000 kamen zur "Waldviertelpur"!

Prächtiges Wetter an allen drei Tagen – Die waldviertelpur-Messe in Wien sorgte für einen neuen Besucherrekord. Drei Tage lang war der Wiener Heldenplatz in Waldviertler Hand. Waldviertelpur, das große Fest von 29. bis 31. August am Wiener Heldenplatz, brachte Waldviertler Stimmung in die Bundeshauptstadt und mit über 75.000 Gästen neuen Besucherrekord. Nicht nur die Wienerinnen und Wiener lieben das Waldviertel, offenbar meinte es auch der Wettergott gut mit den Leuten „da oben“ im...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Stefan Pierer | Foto: Foto: KTM

Pierer: Am Ende des Tages hat jeder weniger Geld

KTM-Vorstand hat keine Furcht vor einem Finanzmarkt-Crash KTM-Chef Stefan Pierer ist trotz weltweiten Finanzturbulenzen optimistisch. Dennoch: Wir haben über unsere Verhältnisse gelebt, so Pierer. OÖ (das). Stefan Pierer, Vorstandschef von KTM, sieht keine kurzfristigen Auswirkungen auf die reale Wirtschaft in Oberösterreich. Falls das Finanzsystem jedoch wirklich kollabieren sollte, wäre das eine logische und notwendige Bereinigung. Auch einen drohenden Einbruch des Konsums sieht Pierer,...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
35-Schwein© Simone van den Berg - Fotolia | Foto: © Simone van den Berg

In Wurst kann null Prozent Österreich drinnen sein

Vor allem Billig-Schweine aus Deutschland überschwemmen den Markt Über den heimischen Fleischkorb herrscht Uneinigkeit. Theoretisch könnte rund die Hälfte des Inlandverbrauches ausländischer Herkunft sein. OÖ (das). Geht man nach den offiziellen Daten der Statistik Austria, hat Österreich beim Schweinefleisch einen Eigenversorgungsgrad von 106 Prozent bei Rind und Kalb liegt dieser sogar bei 142 Prozent. Österreich produziert also mehr heimisches Schweine- und Rindfleisch, als wir selbst...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
13

Kastner investiert fünf Millionen Euro in Zubau!

Wirtschaftsvertreter von der Bezirks- bis zur Bundesebene fanden sich beim Spatenstich ein. ZWETTL. Die Firmengruppe Kastner mit Sitz in Zwettl, Kremser Straße 35, stellte am Dienstag der vergangenen Woche ein neues Großprojekt vor. Kastner baut das Großhandelslager in Zwettl um 2.500 Quadratmeter aus und investiert rund fünf Millionen Euro in das Bauvorhaben. Zum Festakt mit Spatenstich gaben sich Politik- und Wirtschaftsvertreter von der Bezirks- bis zur Bundesebene ein Stelldichein....

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

,Die Finanzhaie sind stärker

WK-Präsident Leitl mahnt Politik, Spielregeln für Spekulanten zu schaffen Österreich soll selbstbewusst auf EU-Ebene aktiv werden, um die derzeit zu mächtigen Finanzhaie in die Schranken zu weisen, fordert Christoph Leitl. Unsere Wirtschaft läuft gut Betriebe leiden aber unter Spekulanten. OÖ (das). Die Politik muss kämpfen, da die Finanzhaie derzeit stärker sind als die demokratisch gewählten Repräsentanten egal ob das der amerikanische oder europäische Präsident ist, mahnt Christoph Leitl,...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Immobilien locken die Investoren an

OÖ (red). Aus einer Online-Umfrage des Linzer market-Instituts geht hervor, dass mehr als die Hälfte der Befragten mit einer Zunahme der Inflation rechnet. 91 Prozent halten Investitionen in Immobilien als sichersten Schutz des Geldes, 55 Prozent würden Gold kaufen, jeweils knapp die Hälfte würde in Anleihen mit Inflationsschutz investieren oder Bausparverträge abschließen. Auf den Euro wird aber nach wie vor vertraut: Über den Fortbestand des Euros machen sich zwei Drittel ,eher weniger oder...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Schaller Heinrich | Foto: Foto: Wiener Börse

Regulierungsbemühungen gehen in die falsche Richtung

Börse-Chef will intransparente Märkte abschaffen OÖ (das). Hinsichtlich der Regulierung der Finanzmärkte fordert Wiener Börse-Vorstand Heinrich Schaller alle Transaktionen auf wirklich streng geregelten Finanzmärkten durchzuführen, und zwar auf den Börsen. An den außerbörslichen Märkten (OTC-Märkten) herrsche teils große Intransparenz man wisse nicht mehr wo das Geld hinfließt. Die Regulierungsbemühungen der EU gehen dabei nach Schallers Meinung in die falsche Richtung. Man will den OTC-Handel...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Hoch erfreut über das Ergebnis ist Johannes Gutmann, Geschäftsführer von Sonnentor.Foto: Sonnentor
1

Sonnentor beliebt wie nie!

Waldviertler Unternehmen belegt im GEWINN-Image-Ranking Platz 27. Die Firma Sonnentor mit Sitz in Sprögnitz darf sich als Aufsteiger des Jahres feiern lassen. SPRÖGNITZ (red). Das TOP-GEWINN-Image-Ranking dient seit vielen Jahren als wichtiger Indikator für die Vorstellung, die sich die Öffentlichkeit von einem Unternehmen macht. Umso erfreulicher ist es, dass sich SONNENTOR im TOP-GEWINN-Image-Ranking 2011 als größter Aufsteiger durchsetzen konnte. Mit einem Plus von unglaublichen 73 Plätzen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Verkauf ab Hof: Regionale Produkte als Verkaufsschlager – im Bild Margarete Greßl (re.) vom Mohnhof in Haiden.Foto: privat

Mohn und Milch retten die Wirtschaft!

Produkte aus dem Waldviertel sind bekannt für perfekte Qualität – Start einer Vermarktungsoffensive. Mohn- und Milchprodukte, Jungrindfleisch, Dinkel, Roggen, Weizen oder Waldviertler Graumohn sind nur einige Spezialitäten, welche die Waldviertler Bauern auf höchstem Niveau ernten bzw. selbst herstellen. WALDVIERTEL (bs). Das Waldviertel hat bekanntlich vieles zu bieten. Neben dem Gesundheits-tourismus oder den zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten setzen die Waldviertler Bauern nun in...

  • Gmünd
  • Bernhard Schabauer

Junge Wirtschaft: Taten statt Worte

LINZ (red). Die Junge Wirtschaft (JW) ärgert sich über den Reformstau in Österreich. Dringenden Reformbedarf ortet die JW beim Bildungssys- tem, bei den Pensionen und beim Thema Innovation. Ein modernes, effizientes Bildungssystem ist Grundvoraussetzung für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort, so JW-Landesvorsitzender Markus Raml. Länger arbeiten, weg mit der Hacklerregelung, fordert Raml beim Pensionssystem.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Arm und Reich | Foto: Symbolfoto: scheiblberger

Kluft zwischen Arm und Reich

11.900 Oberösterreicher sind Millionäre 140.000 sind armutsgefährdet Top-Manager verdienen 2300 Euro am Tag. Wir haben eine ungerechte Vermögensverteilung, sagt AKOÖ-Präsident Kalliauer. Dennoch: Wir liegen bei sozialer Gerechtigkeit vorne. OÖ (das). Traumbedingungen an Kapital- und Rohstoffmärkten haben die Anzahl der Millionäre 2010 um fast zehn Prozent auf 73.900 Menschen steigen lassen. Das geht aus dem aktuellen Valluga-Vermögensreport 2011 hervor. Rund 11.900 Millionäre leben alleine in...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Den billigsten Sprit jetzt online finden

OÖ (red). Unter www.spritpreisrechner.at können sich Verbraucher ab sofort zu einem bestimmten Standort unter den nächstgelegenen zehn Tankstellen die günstigsten fünf anzeigen lassen. Die Tankstellen erscheinen auf einer Karte und werden darunter aufgelistet, jeweils nach Preishöhe sortiert. Außerdem zeigt der E-Control-Spritpreisrechner zu jeder Tankstelle weitere Informationen, wie die Öffnungszeiten oder das Shopangebot.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Börse gibt nicht den Ton an

Wifo-Experte: Die realen Auswirkungen sollten weit geringer sein. Banken-Chefs sind sich einig: keine Absturzgefahr für unsere Wirtschaft. Was den Aktienhandel betrifft, raten die Experten zur Vorsicht. OÖ (das). Falls ein Konjunkturabschwung kommt, würde es das sehr exportorientierte Oberösterreich stark treffen, erklärt Finanzexperte Marcus Scheiblecker vom Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo). Die realen Auswirkungen sollten jedoch weit geringer sein als nach der Krise 2007. Das denkt auch...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Zwangsstrafen für Unternehmen

OÖ (red). Seit einiger Zeit flattern Unternehmen Zwangsstrafen der Firmenbuchgerichte wegen nicht fristgerechter Einbringung der Jahresabschlüsse ins Haus. Bisher gab es eine Aufforderung, eine Nachfrist und erst dann eine Zwangsstrafe. Seitdem das Justizministerium die Strafen automatisiert hat, verhängt das System bereits 700 Euro am Tag nach Ablauf der Frist, ärgert sich Georg Doppelbauer, Geschäftsführer von Partner-Treuhand. Die Kammer der Wirtschaftstreuhänder versucht derzeit die...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Wer darf was?

Der Bauernmarkt in Zwettl ist bekannt für regionale Spezialitäten, freundliche und kompetente Beratung sowie faire Preise. Am vergangenen Freitag hat sich jedoch Unruhe und Unverständnis in die Gemüter der „Standler“ gemischt. Ein „auswärtiger“ Gemüse- und Pflanzenhändler, welcher sich immer wieder in der Nähe des Bauernmarktes platziert, sorgte für Aufregung. Nachdem er von den Parkplätzen eines dort ansäßigen Wettanbieters vertrieben wurde, beschloss er kurzerhand, die wenigen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Immer häufiger: E-Tankstellen im Bezirk Zwettl.          Foto: (C) Túrelio, CC-BY-SA / wikipedia | Foto: Foto: (C) Túrelio, CC-BY-SA
1

Kurios: Acht E-Tankstellen für 20 Fahrzeuge im Bezirk!

Bezirk Zwettl: Zwei E-Autos, 13 E-Mofas und 15 Hybrid-PKW registriert. Für 20 elektrobetriebene Fahrzeuge gibt es im Bezirk Zwettl kurioserweise ganze acht Tankstellen. Dazu sind bisher lediglich 15 Hybrid-PKW registriert. Der Trend geht in Richtung mehr E-Tankstellen – doch wer wird diese brauchen? BEZIRK ZWETTL (red). Wie Bezirksblätter-Recherchen ergaben, sind im Bezirk Zwettl, nach Informationen des ÖAMTC, acht Tankstellen für Elektrofahrzeuge vorhanden. Derzeit sind jedoch lediglich 20...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Kinobesuch ab 6,50 Euro

AK prüft, wie viel man in oö. Kinos berappen muss OÖ (red). Die Konsumenteninformation der Arbeiterkammer Ober- österreich hat bei 17 oö. Kinos Preise für Eintritt, Popcorn und Cola erhoben. Der Besuch am Wochenendabend von einem Erwachsenen und einem Kind (zwölf Jahre) in der letzten Reihe, dazu eine mittlere Portion Popcorn und 0,5 l Cola kostet ab 16,60 Euro (Kinotreff Leone in Bad Leonfelden) bis zu 22 Euro, erläutert Georg Rathwallner von der AK-Konsumenten-Info. Ein Erwachsener zahlt mit...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Börsentief trifft uns nicht so hart

Durch gute Konjunktur und Vollauslastung wenig Furcht vor Unternehmens-Einbrüchen Die Herabsetzung der US-Kreditwürdigkeit durch die Ratingagentur Standard & Poors sorgte für Panik an den Börsen. Prof. Schneider: Bei stabilem Konsum sollte es keine Einbrüche für Unternehmen geben. OÖ (das). Der Zweifel an der Kreditwürdigkeit der USA löste heftige Reaktionen an den Handelsplätzen aus. Gut 14.300 Milliarden Dollar steht die USA in der Kreide. Die jetzige Talfahrt der Börsen führt Friedrich...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Andreas Mitterlehner

HYPO OÖ konnte ihren Gewinn um 1,2 Prozent steigern

Mitterlehner: Haben im Wohnbau stark zugelegt LINZ (das). Die HYPO Oberös- terreich verzeichnete im ersten Halbjahr beim Halbjahresüberschuss vor Steuern ein Plus von 1,2 Prozent auf 16,6 Millionen Euro. Die Bilanzsumme stieg um 0,4 Prozent auf 8,57 Milliarden Euro. Laut HYPO-Generaldirektor Andreas Mitterlehner habe man vor allem im privaten Wohnbau stark zulegen können. In diesen Bereichen herrscht aktuell eine hohe Investitionstätigkeit. Darüber hinaus haben wir uns bei den öffentlichen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
32-Hacker Computer© Alina Isakovich - Fotolia_B | Foto: Foto: Fotolia/Isakovich

Die Gefahr aus dem Netz

Experten: Man muss kein Computer-Profi sein, um ,hacken zu können Gegen den Trend: Während die österreichische Gesamtkriminalität rückläufig ist, stiegen die Anzeigen wegen Hackens in den letzten beiden Jahren um 114 Prozent. OBERÖSTERREICH (das). Weltkonzerne wie Google, Sony oder Nintendo, aber auch heimische Unternehmen wie die GIS sie alle sind bereits Opfer von Hackerangriffen geworden. Viele persönliche Kundendaten sowie Kontonummern geraten dabei in die falschen Hände. In Österreich...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Das AMS Zwettl meldet einen weiteren Rückgang. Foto: RMA Archiv

Arbeitsmarkt: Hohe Dynamik

876 Personen sind am AMS Zwettl vorgemerkt (-3,7%) ZWETTL (red). Positive Nachrichten gibt es vom Zwettler Arbeitsmarkt: Es herrscht weiterhin rege Nachfrage nach Arbeitskräften und die Zahl der beim Arbeitsmarktservice (AMS) Zwettl vorgemerkten Arbeitsuchenden inklusive der in Schulung befindlichen Personen liegt unter dem Vorjahreswert. Konkret: Ende Juli waren beim AMS Zwettl 701 Personen, davon 393 Frauen (Vorjahr: 360) und 308 Männer (Vorjahr: 257), zur Jobsuche registriert. Das sind zwar...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Wolfgang Kiesenebner, Nicole Neuhauser, Julian Schibany, Jaqueline Steiner, Franz Grünstäudl (v.l.). Foto: privat

Lehrlinge fertig ausgebildet

Ausbildungen im Lebens.Resort Ottenschlag erfolgreich abgeschlossen Im September 2008 hat das Lebens.Resort Ottenschlag seine Pforten geöffnet. Drei Lehrlinge haben damals im Gesundheitszentrum ihre Ausbildung begonnen. Nun konnten die jungen Mitarbeiter ihre Lehrzeit erfolgreich abschließen. OTTENSCHLAG (red). Jaqueline Steiner (Groß Gerungs) und Julian Schibany (Bärnkopf) können sich über einen ausgezeichneten Erfolg bei der Lehrabschlussprüfung freuen. Die beiden haben als Köchin bzw. Koch...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Verkehrsexperte Martin Blum: Im Bezirk Zwettl gibt es 639 Autos pro 1000 Einwohner. Fotos: VCÖ/Archiv

Autodichte: Experten warnen

Mehr Fahrzeuge als im Bezirk gibt es nur in Waidhofen - Experten fordern Maßnahmen Die Abhängigkeit vom Zweit- und Drittauto kann zur finanziellen Falle werden. Verkehrsexperten fordern daher mehr öffentliche Verkehrsmittel und bessere Angebote sowie Radwege. Der Bezirk Zwettl weist die zweithöchste Autodichte in Niederösterreich auf. BEZIRK ZWETTL (bs). Jeder Zwettler besitzt zwei Drittel eines Autos – Kinder mitgerechnet. Ein Wert, der nur von unseren Nachbarn aus Waidhofen übertroffen wird –...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.