Strampeln für Fortgeschrittene

Sepp Gauster auf einem klassischen Lastenrad, wie es heute bei uns wieder gebaut wird und in anderen Ländern die Mobilitätsbasis kleiner Unternehmen ist.
5Bilder
  • Sepp Gauster auf einem klassischen Lastenrad, wie es heute bei uns wieder gebaut wird und in anderen Ländern die Mobilitätsbasis kleiner Unternehmen ist.
  • hochgeladen von martin krusche

Sepp Gauster probiert ein Lastenrad in klassischem Layout. Mit dieser Art Fahrrad, vorne einen Korb, habe er während seiner Bäckerlehre Waren ausgeführt.


Sepp ist alt genug, um diese ganze Entwicklung durchlaufen zu haben, und fit genug, um manche von den Jungen alt aussehen zu lassen. Die ganze Entwicklung?

Fahrräder waren ursprünglich teure Wertgegenstände, Automobile blieben bis nach dem Zweiten Weltkrieg für die meisten Menschen unerschwinglich. Die Nazi versprachen zwar individuelle Freiheit und Teilhabe am kommenden Wohlstand durch den Privatbesitz eines „Volkswagens“, doch sie nahmen nur die dafür gesparten Gelder, den KdF-Wagen blieben sie der Kundschaft schuldig.

Fahrräder bildeten weiter die Garanten persönlicher Mobilität, Motorräder waren einer Minorität vorbehalten. In der Zweiten Republik war der „Wiederaufbau“ zu bewältigen. Immerhin hatten unsere Leute Europa in Schutt und Asche gelegt.

Es folgte die Maschinisierung der Landwirtschaft und die Modernisierung der Industrie. Wegen fälliger Reparationsleistungen aus der Kriegsschuld waren etwa viele alte Fertigungsanlagen der Industrie nach Rußland verbracht worden. Bei uns war Platz für neue Maschinen. Effizienzsteigerung stand ganz oben auf vielen Listen.

Die neue soziale Revolution kam mit der Volksmotorisierung. Das Auto wurde zu einem Fetisch und zu einem sozialen Statement. In diesem durch Propaganda stark unterfütterten Prozeß verloren Fahrräder massiv an Bedeutung. Sie gewannen später wieder an Rang, als uns der Wohlstand ausreichende physische Schäden aufbürdete, die durch körperliche Bewegung gemildert werden können.

Das Fahrrad als Sportgerät und als Medium verschiedener Subkulturen, das ergab freilich noch kein Massenphänomen. Aber die Räder sind als tragfähige und wendige Vehikel nie von unseren Straßen verschwunden.

Heute macht die praktische Erfahrung in urbanen Räumen das Auto als Freiheits-Fetisch zum Witz. Und wo sich herumspricht, daß nur ein Teil der rollenden Ideologie-Maschinen wirklich in Privatbesitz sind, während gerade die prächtigsten Exemplare oft geleast beziehungsweise auf Pump angeschafft werden, hat das Auto als soziales Statement nur mehr ganz bescheidenen Restwert.

Es ist wieder so, wie in den Anfängen des Automobilismus. Man muß schon sehr viel Geld haben, um per Automobil ein exklusives Statement abgeben zu können. Der Rest an großer Geste verkommt überwiegend in kleinen Glanzstücken einer Schnösel-Kultur. Der hunderttausendste gepimpte Golf oder mühsam aufgebrezelte Seat begeistert bestenfalls den eigenen Freundeskreis.

Mit Fahrrädern sieht das ganz anders aus. Was sie einem an Mobilität im urbanen Leben anbieten, läßt sich auch durch symbolische Gesten auffetten. Historie und technischer Fortschritt, Dekoration und Modifikation geben viel Spielraum für individuelle Ambitionen.

In all dem schimmert außerdem durch, was die meisten vergessen haben. Technisch und sozial ist die Fahrradwelt das Fundament des Automobilismus im 20. Jahrhundert.

Mit diesem Aspekt spielen manche vergnügt. Mit der „Upcycle-Kultur“ entstehen wieder kleine Handwerksbetriebe, die eine Mischung aus Recycling und kühnem Customizig zeigen, ein kreatives Modifizieren von Fahrzeugen.

Wie nun die bedenkenlose Autonutzung verwöhnter Wohlstandsmenschen zunehmend ihre Grenzen erreicht, vor allem in den Kosten und im Platzangebot, aber auch in den ökologischen Konsequenzen, erstrahlt der eigentliche Klassiker, das Fahrrad, in einem kuriosen neuen Licht.

Wir fahren immer noch das „Safety“, das historische Niederrad, wie es sich Ende des 19. Jahrhunderts durchgesetzt hat. Aber es hat über Material, Verarbeitungsprozesse und soziokulturellen Kontext einen viel weitreichenderen Bedeutungszusammenhang erhalten, der inzwischen immer stärker belebt wird und sich in unserem Straßenbild mehr und mehr zeigt.

Das zieht auch erstaunliche Formenspiele und Konstruktionen nach sich, nicht zuletzt schöne Dekors und schrille Spielereien. Achten Sie ein wenig darauf, wenn Sie in der Stadt unterwegs sind. Da gibt es höchst staunenswerte Exemplare…

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Pischelsdorf am Kulm liegt im oststeirischen Hügelland. Die Gemeinde liegt in einer Höhenlage von 350 bis 700 Meter über dem Meer.  | Foto: Gernot Ambros
12

Ortsreportage Pischelsdorf
Eine Oase der Nachhaltigkeit für Pischelsdorf

Eine Parkanlage, die mehr als nur Grünfläche ist: In Pischelsdorf entsteht ein innovativer Naherholungsraum, der Erholung, Bildung und Naturerleben auf knapp einem Hektar vereint. Klimafreundliche Gestaltung, ein Naturteich, eine Freiluftklasse und vielseitige Treffpunkte machen das Projekt zu einem Leuchtturm für nachhaltige Ortsentwicklung. PISCHELSDORF. Mit einem ehrgeizigen Plan zur Schaffung eines ökologischen Naherholungsraums steht die Marktgemeinde Pischelsdorf am Kulm kurz davor, eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
In der Oststeiermark liegt der Anteil an Frauen, die in die Selbstständigkeit wechseln, über dem Steiermark-Durchschnitt. Beim Gründen helfen Angebote, wie die "Startup Schmiede Oststeiermark". | Foto: Startup Schmiede Oststeiermark
5

Female Founders
Oststeirische Unternehmerinnen auf Erfolgskurs

Zwei erfolgreiche Oststeirerinnen plaudern aus dem Unternehmerinnen-Nähkästchen: Was es zum Gründen braucht und wie weibliches Unternehmerinnentum die Geschlechtergleichheit am Land fördern kann. OSTSTEIERMARK. Elisabeth Leitner ist stetig unterwegs in unterschiedlichsten Schulen, um Kindern mit ihren Maskottchen Gary und Fiona viel Nützliches über Taschengeld, bewussten Konsum und den sorgsamen Umgang mit Geld zu erzählen. Immer mit dabei: Ihr selbst entwickeltes Memo-Spiel, das den Kleinen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Von Freiflächen-Photovoltaik profitieren Unternehmen und Grundbesitzer in ökonomischer und ökologischer Hinsicht.  | Foto: Enery
1

Energiewende
Chance für Grundbesitzer

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.