Kultur kurios: Kotzen ist keine politische Kategorie

Welche "Heimat"? Welche "Werte"? Bitte Klartext! Kommen Sie mir gefälligst nicht mit "G'spür", sondern mit Sachkenntnis und klaren Aussagen!
  • Welche "Heimat"? Welche "Werte"? Bitte Klartext! Kommen Sie mir gefälligst nicht mit "G'spür", sondern mit Sachkenntnis und klaren Aussagen!
  • hochgeladen von martin krusche

Es geht derzeit nicht bloß darum, Menschen auf der Flucht für einige Zeit beizustehen. In diesem Beistand haben wir offenbar auch Felder des öffentlichen Diskurses zu befestigen, denn diese wohlhabende Gesellschaft erstellt gerade ihre Landkarten der Bedeutungen neu, prüft ihre Auffassungen von Menschenwürde.


Dabei werden zunehmend Töne laut, die eine Herrenmenschen-Art erkennbar machen. Diese Töne sind mittlerweile anscheinend in allen Milieus salonfähig. Das läßt sich nicht übertönen, das muß verhandelt werden.

Wer in kulturellen Fragen nicht gerade als Agent der Blödheit gelten will, hat die Erfahrung selbst schon gemacht: Es entsteht ein sozialer und kultureller Gewinn, wenn man mit etwas mehr als bloß einem selbst beschäftigt ist.

Das gilt uneingeschränkt für alle Arten von Beziehungen, seien es gerade einmal zwei Leute, seien es Familien oder ganze Völker. Österreich ist, wie das westliche Europa, in seinen Annehmlichkeiten und seinem reichen Erbe eine Frucht solcher Vielfalt und Kontraste.

Derlei Klarheiten vergehen natürlich vielen Leuten ganz flott, wenn ihnen schwant, daß sie ihre Annehmlichkeiten mit anderen Menschen teilen sollten. Die Ausflüchte, um das zu vermeiden, sind abenteuerlich bis grotesk. Gut, so viel Egoismus müßte jemand in einer Demokratie haben dürfen, das sollte eine zeitgemäße Gesellschaft aushalten können.

Aber derzeit hat sich etwas ganz anderes herauskristallisiert, hat neue politische Relevanz errungen. Solche Art Egoismus, wie wir ihn einst von „Herrenmenschen“ lernen durften, organisiert sich, wird via Massenmedien promotet. Das ist eine andere Kategorie als wenn Leute im Alltag ihre Meinungsfreiheit pflegen und an Wirtshaustischen räsonieren.

Dieser Egoismus leistet sich Menschenverachtung, die steigendes Organisationsniveau schafft. Und da er politische reüssiert hat, sich medial mitteilen darf, fühlen sich immer mehr Menschen ermutigt, jene anzufeinden, anzugreifen, die sich solchen Tendenzen handelnd entgegenstellen.

Das fiel mir eben wieder auf, als ein Zeitungsartikel unter dem Titel „Grazerin setzt Kontrapunkt zur Hetze gegen Flüchtlinge“ über Tina Wirnsberger und ihr aktuelles Engagement berichtete.

Wirnsberger initiierte ein Kommunikationsprojekt, das exemplarisch sichtbar macht, wer sich in der Steiermark nicht vor der Welt und nicht vor fremden Menschen fürchtet. Das am Beispiel hauptsächlich privater Initiativen, die sich lokal und regional Kriegsflüchtlingen widmen, um ihnen nach Kräften einige Tage, Wochen oder Monate zu erleichtern.

Es muß einem freistehen, das für Unfug zu halten. Angst ist ja grundsätzlich irrational, das brauche ich mit niemandem verhandeln. Dann gibt es eben einander widersprechende Positionen. Gut. Gut?

Am genannten Artikel fällt eines besonders auf. Er löste über die angeschlossene Feedbackmöglichkeit im Web sofort eine Flut von Häme aus. Es wurden nicht bloß Wirnsbergers Ideen angefochten, sondern sie selbst attackiert und diffamiert.

Damit ist ein wichtiges Kriterium für solche Kontroversen kenntlich gemacht; nämlich der kategoriale Unterschied zwischen der Kritik an einer Sache und dem Angriff auf eine Person.

Karl Popper hat uns die ausdrückliche Anregung hinterlassen, wir mögen Ideen angreifen, aber nicht die Menschen, die diese Ideen haben. Popper appellierte: Laßt Theorien sterben anstatt Menschen.

Ich denke, das ist eine Mindestanforderung, die wir in Auseinandersetzungen stellen müssen: Wenn du mich als Person herabwürdigst, kann ich mich mit deinem Anliegen nicht befassen. Daraus läßt sich auch ein brauchbarer Umkehrschluß herleiten.

Wo in einer Debatte die Debattierenden beleidigt, beschimpft, herabgewürdigt werden, ist jeder relevante Inhalt weg, weshalb die Debatte abgebrochen werden sollte. Ich denke, das gilt natürlich ganz unausweichlich in beide Richtungen.

Das Herabwürdigen von Andersdenkenden scheint enorme Anziehungskraft zu haben. Ich finde das auch oft genug bei jenen, die sich gegen „Vaterländische“ aus dem Fenster hängen und sich in kraftvoller Moraltrompeterei auf einer besseren Seite wähnen.

Ganz unter uns, es schert mich ja einen Schmarren, ob jemand die Ansichten anderer „zum Kotzen“ findet und dann „gar nicht genug kotzen kann“, denn solche Exegese von Magenzuständen verweist ja hauptsächlich auf Sprachlosigkeit, vermutlich die kleine Schwester der Ratlosigkeit.

Außerdem ist das Kotzen weder eine soziale, noch eine politische Kategorie, sondern meines Erachtens pures Privatvergnügen. Da sollte uns schon mehr einfallen, so wir am Lauf der Dinge etwas Wohltuendes bewirken möchten.

+) Die Quelle: „Grazerin setzt Kontrapunkt zur Hetze gegen Flüchtlinge“ [link]
+) „Kultur kurios“: Überblick: [link]

P.S.:
Warum dieses Foto zu derlei Beiträgen? Ich möchte auf ein dringendes Problem vieler meiner Landsmenschen hinweisen. Sie fürchten heute schon, dereinst im eigenen Land fremd zu sein. Das kommt natürlich nicht durch die Fremden, sondern daher, weil sie jetzt schon zu wenig von unserer eigenen Geschichte und unserer eigenen Kultur kennen, was es ja bekanntermaßen schwierig macht, sich einem „kollektiven Wir“ anzuschließen.

Das heißt, Menschen, die von langjähriger Kultur- und Wissensarbeit nicht erreicht und hilflos einem schier endlosen TV-Konsum ausgeliefert waren, wahlweise anderem Zeitvertreib, leiden auf sehr verständliche Art an einer schwächelnden Selbstwahrnehmung. Vielleicht fällt uns ja was ein, wie man dieser bedrohten Art autochthoner Mitmenschen etwas Ermutigung zukommen lassen kann, irgend eine Art von Trost und Rat.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Pischelsdorf am Kulm liegt im oststeirischen Hügelland. Die Gemeinde liegt in einer Höhenlage von 350 bis 700 Meter über dem Meer.  | Foto: Gernot Ambros
12

Ortsreportage Pischelsdorf
Eine Oase der Nachhaltigkeit für Pischelsdorf

Eine Parkanlage, die mehr als nur Grünfläche ist: In Pischelsdorf entsteht ein innovativer Naherholungsraum, der Erholung, Bildung und Naturerleben auf knapp einem Hektar vereint. Klimafreundliche Gestaltung, ein Naturteich, eine Freiluftklasse und vielseitige Treffpunkte machen das Projekt zu einem Leuchtturm für nachhaltige Ortsentwicklung. PISCHELSDORF. Mit einem ehrgeizigen Plan zur Schaffung eines ökologischen Naherholungsraums steht die Marktgemeinde Pischelsdorf am Kulm kurz davor, eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
In der Oststeiermark liegt der Anteil an Frauen, die in die Selbstständigkeit wechseln, über dem Steiermark-Durchschnitt. Beim Gründen helfen Angebote, wie die "Startup Schmiede Oststeiermark". | Foto: Startup Schmiede Oststeiermark
5

Female Founders
Oststeirische Unternehmerinnen auf Erfolgskurs

Zwei erfolgreiche Oststeirerinnen plaudern aus dem Unternehmerinnen-Nähkästchen: Was es zum Gründen braucht und wie weibliches Unternehmerinnentum die Geschlechtergleichheit am Land fördern kann. OSTSTEIERMARK. Elisabeth Leitner ist stetig unterwegs in unterschiedlichsten Schulen, um Kindern mit ihren Maskottchen Gary und Fiona viel Nützliches über Taschengeld, bewussten Konsum und den sorgsamen Umgang mit Geld zu erzählen. Immer mit dabei: Ihr selbst entwickeltes Memo-Spiel, das den Kleinen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Von Freiflächen-Photovoltaik profitieren Unternehmen und Grundbesitzer in ökonomischer und ökologischer Hinsicht.  | Foto: Enery
1

Energiewende
Chance für Grundbesitzer

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.