Die Arbeit am Ganzen

Für den Kenner ist nicht der alte Rolls Royce interessant, sondern der Steyr-Bus mit der raren Perl-Karosserie
3Bilder
  • Für den Kenner ist nicht der alte Rolls Royce interessant, sondern der Steyr-Bus mit der raren Perl-Karosserie
  • hochgeladen von martin krusche

Es gibt Momente, wo mich ein Vergnügen mitreißt, weil ich mit Dingen in Berührung komme, die überwiegend im Verborgenen blühen.

Könnte ich hier doch alles erzählen und zeigen, was mich erreicht! Aber manche Liebhaber stellen gut nachvollziehbare Ansprüche in Sachen Diskretion.

Ich habe gerade Fotos von atemberaubenden, sehr alten Fahrzeugen zugeschickt bekommen, darf sie aber nicht aus der Hand geben. Diese Bedingung zu ignorieren würde mir offene Türen verschließen. Dafür darf ich die Raritäten besichtigen.

Es werden in Österreich Fahrzeuge gewartet und gehütet, auch überhaupt erst in einen so oder so zufriedenstellenden Zustand gebracht, von denen manche zu ihrer Zeit bloß in ganz wenigen Einheiten gebaut wurden.

Man ahnt, wie viele davon 70, 80, 90 Jahre später noch erhalten sind.

Wenn es etwa damals bloß zehn Exemplare gab, ist heute vielleicht noch eines da. In so mancher Garage stehen also Unikate. Und falls es denn doch noch ein, zwei weitere Fahrzeuge davon gibt, dann muß ich annehmen, daß ich selbst sie nie sehen werde, aber eben dieses eine.

Sammler haben vielerlei Gesichter und Lebensgeschichten. Manche kaufen bloß. Andere greifen selbst zum Werkzeug. Ich durfte Männer besuchen, deren Berufe von völlig andere Art sind, aber durch viel Probieren, den Besuch von Kursen und von Kollegen, das Debattieren und das Praktizieren, sind sie schließlich zu versierten Handwerkern geworden.

Andere, wie Charly Haar, von dem ich schon erzählt habe, wuchsen damit auf. Die Großeltern Keuschler, der Vater Hackler im Puchwerk, er selber Ingenieur. Eine durchgängige Familiengeschichte zum Thema. Drei Generationen bilden ab, wie sich unser Land im 20. Jahrhundert sozialgeschichtlich gewandelt hat.

Haar sagt über seinen Vater, von ihm habe er alles gelernt. Heute lehrt er Teenager, zeigt ihnen, verstärkt durch einige Kollegen, wie die handwerkliche Arbeit am Ganzen geht, wo vieles nur mehr arbeitsteilig erledigt wird und die meisten Menschen bloß Ausschnitte eines Gesamtergebnisses kennenlernen.

Wer heute beispielsweise vor einer Automobil-Leiche Baujahr 1914 steht, muß entweder Millionär sein oder selbst ein tiefes Verständnis entwickeln, was „Das Ganze“ ist und wie die Dinge zusammenhängen. Sonst wird es nichts.

Unter jenen sachkundigen Liebhabern, die selbst Handwerker sind, hab ich noch keinen Millionär kennengelernt. Darum stehen ihre Perlen meist in gewöhnlichen Garagen. Das ist einer der Gründe, warum sie Diskretion erwarten, wenn man sie besuchen darf.

Andere Gründe liegen in akuten Begehrlichkeiten. Ein Sammler historischer Fahrräder, Schwerpunkt spätes 19. Jahrhundert, erzählte mir, daß er ein sehr rares Stück besitze, wegen dem ihn über Jahre ein wohlhabenden Mann aufgesucht habe, um vor seiner Nase mit einem Bündel von Geldscheinen zu wacheln.

Das trennt die Lager. Wer Geld auf den Tisch haut und zu ordern wünscht, erringt unter den Schraubern keine Sympathie. Wer seine Begehrlichkeiten vorbringt, aber nichts zahlen will, genauso wenig.

Ich hab als gelegentlicher Zaungast solcher Kräftespiele noch nicht gar so sehr durchschau, wie das alles läuft, wo wirklich rare Fahrzeuge kursieren. Heute vermute ich, da gibt es auch von außen nichts zu durchschauen. Man muß schon selbst zum Akteur in solchem Geschehen werden, um das genauer kennenzulernen.

Aber ich erlebe noch eine ganz andere Ereignisebene, die eben meine ist. Als staunender Gast in den privaten Garagen, Hallen, Werkstätten gibt es Hunderte Stunden des Betrachtens und der Gespräche. Wozu das gut ist? Erstens macht es viel Vergnügen. Zweitens trägt es ein wenig dazu bei, das flüchtige Wissen um diese Dinge zu erhalten.

Für den Kenner ist nicht der alte Rolls Royce interessant, sondern der Steyr-Bus mit der raren Perl-Karosserie
Im Alter von hundert Jahren aufwärts, da wird es mit den zugängen heikel
Laurin & Klement war einst ein Gigant europäischer Autoherstellung, woher auch Altmeister Johann Puch Kompetenzen bezogen hat
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Das Traditionshaus mitten im Ortszentrum von Puch bei Weiz, ehemals in Besitz der Familie Eiteljörg-Scholz,  wurde vom neuen Besitzer Hagen Temmel, mit viel Liebe zum Detail saniert und revitalisiert.
13

Traditionshaus
Historisches Juwel in Puch bei Weiz erstrahlt in neuem Glanz

In Puch bei Weiz wurde mit viel Feingefühl ein Stück Geschichte bewahrt und neu belebt. Das historische Anwesen im Ortskern, ehemals Eiteljörg-Scholz, wurde umfassend saniert und fügt sich harmonisch in das Ortsbild ein. Entstanden sind hochwertige Mietwohnungen, ein modernes Café und neue Ferienapartments. PUCH BEI WEIZ. Im Herzen von Puch bei Weiz wurde mit viel Gespür für die Historie und das Ortsbild ein einzigartiges Revitalisierungsprojekt umgesetzt. Die Liegenschaft, einst ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Anzeige
Am 10. April öffnen insgesamt 46 Betriebe ihre ihre Türen bei der "Langen Nacht der Karriere" in der Oststeiermark, so wie hier die Binder+Co AG. | Foto: Niederwieser & Seidl
19

Oststeiermark
46 Karrierechancen in nur einer Nacht entdecken

Wie wäre es mit einem Blick in die eigene Zukunft und zwar direkt vor der Haustür? - Genau das erwartet Besucherinnen und Besucher am 10. April wenn 46 Betriebe bei der „Langen Nacht der Karriere“ in der Oststeiermark von 16 bis 20 Uhr ihre Türen in spannende Berufswelten öffnen. Wer genau mitmacht erfährst du im Artikel. Also: Hol' schon mal Stift und Papier und plane deine Route durch die lange Nacht der Karriere in der Oststeiermark. OSTSTEIERMARK. Dass man für eine vielversprechende Zukunft...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.