Sechs Tipps für Autofahrer im Waldviertel

Sie sind auf Waldviertler Straßen unterwegs? Sie sollten mit allem rechnen...
5Bilder
  • Sie sind auf Waldviertler Straßen unterwegs? Sie sollten mit allem rechnen...
  • hochgeladen von Peter Zellinger

WALDVIERTEL. Das Waldviertel bietet eine raue Schönheit, wildromantische Natur und teils mystische Landschaften. Kein Wunder, dass die Region bei Urlaubern aus Nah und Fern so beliebt ist. Aber es gibt einige Besonderheiten, die der Reisende beachten sollte, vor allem wenn er die Straßen der Großstadt gewöhnt ist und sich ins Abenteuer im Viertel ob dem Manhartsberge stürzt.

Unsere (nicht ganz ernst gemeinten) Tipps für Autofahrer, die zum ersten Mal ins Waldviertel kommen. Befolgen auf eigene Gefahr!

1. Überholen Sie den Wiener vor sich, so lange Sie noch können

Liebe Wochenendgäste aus Wien! Wir schätzen euch wirklich sehr, aber wenn ihr mit 70 km/h über die Bundesstraße kriecht, da werden den Waldviertlern die Erdäpfel faulig.

Also: überholen Sie die Großstädter sobald Sie können, denn die nächste Überholmöglichkeit lässt auf sich warten - bestimmt.

2. Autofahrer im Suzuki-Allrad haben Recht. Immer!

Vor Ihnen biegt ein Geländewagen in einem halsbrecherischen Manöver ein und schert sich nicht, dass Sie eine Vollbremsung hinlegen müssen? Zeigen Sie ihm bitte nicht den Vogel oder lassen sich zu anderen Unflätigkeiten hinreißen. Sie werden es bereuen. Der Lenker vor Ihnen ist nämlich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schwer bewaffnet und überaus zielsicher, wenn es drauf ankommt. Also: Lassen Sie ihn und halten Sie gebührend Respektabstand.

3. Rechnen Sie mit allem, aber nicht mit Infrastruktur

Das Waldviertel ist eine wildromantische Gegend. Das gilt auch für sämtliche Straßen. Außerdem sind Fahrbahnen nicht nur für Autos da, sondern eher als Begegnungszonen zu verstehen. Ein Pferdefuhrwerk vor Ihnen, spielende Kinder, Jogger, ältere Damen beim Tratsch oder sogar ein guter Samariter, der den Nachbarn in der Scheibtruhe vom Wirtshaus heimbringt, weil der zu tief ins Glas geschaut hat - auf den Straßen des Waldviertels ist alles möglich. Versuchen Sie das mal auf der Südosttangente!

Gleiches gilt für Naturereignisse. Der Sturm hat wieder einmal Äste quer über die Fahrbahn gefegt, oder gar einen ganzen Baum niederkrachen lassen? Einen Waldviertler schreckt so etwas nicht

4. Parallelwege sind für Fußgänger

Das Konzept eines so genannten Wirtschafts-Begleitwegs hat sich im Waldviertel nicht herumgesprochen. Spaziergänger freuen sich über die um Millionen ausgebauten Straßen neben der Straße. Rechnen Sie nur bitte nicht damit, dass Traktoren oder andere Landmaschinen auf ihnen fahren. Ein stolzer Waldviertler Landwirt würde niemals einen Parallelweg benutzen. Schließlich will man die Spaziergänger ja nicht stören.

5. Sie glauben Sie wissen was Nebel ist? Denken Sie nochmal drüber nach

Mit dem Wort "Nebel" geht der Waldviertler sehr vorsichtig um. Davon spricht man nämlich erst, wenn man wirklich nichts mehr sieht - und wir meinen gar nichts. Sie können immer noch den nächsten Leitpfock erkennen? Dann haben Sie es nicht mit Nebel zu tun, sondern maximal mit ein wenig Dunst. Ach ja: Nebelscheinwerfer und -Schlussleuchte sind für einen Waldviertler eher zur Dekoration des eigenen Fortbewegungsmittels...

6. Im Herbst oder Frühjahr ohne Winterreifen im Waldviertel? Schlechte Idee...

Sie planen einen herbstlich-schönen Wandertag Ende Oktober? Oder einen Frühlingsspaziergang Ende März? Wenn Sie keine Winterreifen auf ihrem Auto montiert haben, fahren Sie lieber in den warmen Süden oder ins benachbarte Ausland, aber bitte nicht ins Waldviertel. Vermutlich sind Sie sogar am Nordkap besser aufgehoben. Glauben Sie nicht? Probieren Sie's aus, aber sagen Sie nicht, wir hätten Sie nicht gewarnt! "Sommer" ist im Waldviertel ohnehin nur im Zeitraum von Juni bis Ende August.

6 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Nikolaus Noé-Nordberg (l.) und Georg Diesner, im Hintergrund die Fläche für die geplante Anlage. | Foto: Marktgemeinde Windigsteig
7

Ortsreportage
Windigsteig plant für die Zukunft vor

Die Marktgemeinde Windigsteig plant zahlreiche Projekte, um das Leben für die Bürger nachhaltig zu verbessern. Bezüglich Nahversorger und Marktplatzgestaltung werden die Einwohner aktiv eingebunden.  WINDIGSTEIG. Auch abseits von Plänen für die Zukunft tut sich in Windigsteig immer etwas. Marktplatz und Nahversorgung haben Priorität Die Marktgemeinde Windigsteig plant eine große Umgestaltung des zentralen Marktplatzes. Dabei soll auch eine Lösung für einen Nahversorger gefunden werden. Eine...

  • Waidhofen/Thaya
  • PR-Redaktion Niederösterreich
Anzeige
Effizienter arbeiten mit den neuesten Landmaschinen. (Symbolbild) | Foto: Unsplash
4

Landmaschinen-Trends
Digitale Revolution in der Landwirtschaft ist da

Von GPS, KI bis Drohnen: Moderne Landmaschinen bringen Komfort und steigern Effizienz sowie Nachhaltigkeit. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Landwirtschaft erlebt eine digitale Revolution. Innovative Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für Präzision, Nachhaltigkeit und Komfort. Florian Köck von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich erklärt, welche Trends bei Landmaschinen aktuell im Fokus stehen. Komfort und PräzisionEiner der größten Trends sind derzeit GPS-Lenksysteme. Das...

  • Waidhofen/Thaya
  • PR-Redaktion Niederösterreich
4:54

Horoskop 2025
Das sagen die Sterne im Februar

Liebe liegt in der Luft – am 14. Februar ist Valentinstag. Ob wir alle Herzerl in den Augen haben oder doch unsere ganze Konzentration dem Job gelten sollte – das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Februar-Sterne geblickt – mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Kult-Sänger Klaus Pruenster als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Freuen können sich im Februar die Zwillinge, denn die sind die "Glückskinder des Monats". Kein Wunder, haben sie mit 100...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.