Neuer Generationenpark
Der Ambrosiweg wird in Stallhofen zum Schulweg

So soll der neue Generationenpark in Stallhofen aussehen. | Foto: Expedit
3Bilder
  • So soll der neue Generationenpark in Stallhofen aussehen.
  • Foto: Expedit
  • hochgeladen von Harald Almer

Stallhofen verändert sein Gesicht. Im Rahmen eines Projekts, das bereits seit mehr als zwei Jahren läuft, wird es einen neuen Generationenpark geben. Der steile, in Sepertinen angelegte Ambrosiweg, soll sich in einen attraktiven Schulweg verwandeln, der auch den Seniorinnen und Senioren etwas zu bieten hat.

STALLHOFEN. Unter der Leitung des renommierten Architekturbüros "Expedit" und in Zusammenarbeit mit dem "LandLabor" für die Bürgerbeteiligung und dem Regionalmanagement Steirischer Zentralraum sollen in Stallhofen neue Maßnahmen das Ortsbild der Marktgemeinde spürbar aufwerten. Die ersten Pläne wurden vor wenigen Wochen im Sitzungssaal des Gemeindeamts der Öffentlichkeit präsentiert. "Mir war als Bürgermeister wichtig, dass die Bevölkerung von Anfang an aktiv in die Planungen einbezogen wird", sagt Bürgermeister Franz Feirer. 

Eckpfeiler des Projekts

Ein wesentlicher Punkt der Neugestaltung ist die Verbesserung der Verkehrssituation in Stallhofen, um den Durchzugsverkehr zu beruhigen und zu entschleunigen. Daher ist laut Feirer geplant, an beiden Seiten der Landesstraße durchgehende Gehwege zu errichten. Die Parkplätze werden parallel zur Fahrbahn angeordnet. Eine Allee durch den ganzen Ort wird nicht nur das Ortsbild verschönern, sondern an heißen Tagen auch Schatten spenden. An kritischen Stellen werden zusätzliche Schutzwege für erhöhte Sicherheit sorgen. Ein neuer Platz gegenüber dem Busbahnhof wird ebenfalls Teil des Projekts sein. 

Ein neuer Generationenpark

Ein Generationenpark soll als lebendiger Begegnungsort Alt und Jung zusammenbringen. "Durch die wertvolle Beteiligung der Volks- und Mittelschülerinnen und -schüler sowie der Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheims wurde eine besondere Idee geboren", so Feirer. Der steile Ambrosiweg wird zukünftig von den Schülerinnen und Schülern als Schulweg genutzt. Durch die Anbindung an den Serpentinenweg wird nicht nur eine sichere, sondern auch spielerische Alternative zum bestehenden, stark befahrenen Schulweg geschaffen.

Bürgermeister Franz Feirer (l.), hier beim Startschuss des sbidi-Ausbaus in Stallhofen, ist zuversichtlich. | Foto: Gemeinde Stallhofen
  • Bürgermeister Franz Feirer (l.), hier beim Startschuss des sbidi-Ausbaus in Stallhofen, ist zuversichtlich.
  • Foto: Gemeinde Stallhofen
  • hochgeladen von Harald Almer

Gleichzeitig lädt der Park durch die direkte Anbindung an das Seniorenheim zu entspannten Spaziergängen der Älteren ein. "Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir mithilfe von Bedarfszuweisungen des Landes Steiermark diesen Park ab dem nächsten Jahr bereits umsetzen können", ist Feirer optimistisch. Geplant ist eine Investitionssumme zwischen 400.000 und 500.000 Euro. 

Neue Bushaltestellen sollen Stallhofen attraktiver und sicherer machen. | Foto: Expedit
  • Neue Bushaltestellen sollen Stallhofen attraktiver und sicherer machen.
  • Foto: Expedit
  • hochgeladen von Harald Almer

Interessante Bushaltestellen

Entlang der Landesstraße gibt es ein weiteres Projekt zum Thema Sicherheit. Neue Bushaltestellen werden nicht nur funktional modernisiert, sondern auch durch eine einheitliche und zeitgemäße Gestaltung ins Auge stechen. Es wird zwei Typen geben: eine  einfachere Variante und eine multifunktionelle, wo man E-Bikes aufladen und Fahrräder bzw. Helme aufbewahren kann. "Wir haben 15 Bushaltestellen im Gemeindegebiet in diesem Bereich", informiert Feirer.

Das könnte dich auch interessieren:

350 Teilnehmende beim Familienwandertag
650 höllische Gesellen in der Lipizzanerstadt
Viertägige Totalsperre der Kainacher Straße
So soll der neue Generationenpark in Stallhofen aussehen. | Foto: Expedit
Neue Bushaltestellen sollen Stallhofen attraktiver und sicherer machen. | Foto: Expedit
Bürgermeister Franz Feirer (l.), hier beim Startschuss des sbidi-Ausbaus in Stallhofen, ist zuversichtlich. | Foto: Gemeinde Stallhofen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Kirchenwirt Rössl in Stallhofen | Foto: Dietmar Kump
14

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Voitsberg

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. VOITSBERG. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.