Chance zur Veränderung
Management-Lehrgang zum neu- und durchstarten

Bereit für den Start des neuen Lehrgangs: Hans Lercher (Studienrichtung Innovationsmanagement), Kristina Edlinger-Ploder (Rektorin FH Campus 02), LR Barbara Eibinger-Miedl, Oliver Wieser (Lehrgangsleiter) | Foto: KK
  • Bereit für den Start des neuen Lehrgangs: Hans Lercher (Studienrichtung Innovationsmanagement), Kristina Edlinger-Ploder (Rektorin FH Campus 02), LR Barbara Eibinger-Miedl, Oliver Wieser (Lehrgangsleiter)
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Bereits seit über drei Jahren setzt die Fachhochschule Campus 02 einen Schwerpunkt auf Digitalisierung. "Wie man jetzt sieht, war das die richtige Entscheidung", erklärte heute Rektorin Kristina Edlinger-Ploder bei der Präsentation eines neuen Studienlehrgangs. Mit  Restart-up Management hat die FH ab März einen weiteren akademischen Lehrgang und Masterlehrgang im Portfolio. "Ein Neustart ist jetzt das Zeichen der Zeit", bringt es Edlinger-Ploder auf den Punkt.

Innovationen kommen, um zu bleiben

Spontanität, Innovationsgabe und Flexibilität sind Attribute, die besonders in der jetzigen Krise gefragt sind. Und "Innovationen kommen, um zu bleiben", betont auch Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl. "Die Corona-Pandemie hat zu tiefgreifenden Veränderungen geführt und einen enormen Digitalisierungs- und Innovationsschub ausgelöst. Viele dieser Entwicklungen werden bleiben und unser künftiges Leben bestimmen. Die heimischen Unternehmen, Regionen, Gemeinden, aber auch Organisationen im Non-Profit-Bereich sind daher gefordert, Restart-Up Prozesse erfolgreich durchzuführen. Dafür braucht es entsprechendes Know-How, weshalb der neue Lehrgang genau zur richtigen Zeit kommt."

Innovationen ab null Euro

„Die richtigen schon vorhandenen Ressourcen zu erkennen, ist die eine Voraussetzung, das Reduzieren auf das Wesentliche die zweite“, erläutert Hans Lercher, Leiter der Studienrichtung Innovationsmanagement an der FH CAMPUS 02 das Wesen der "frugalen Innovation": Bei ihr geht es darum, mit geringen Mitteln aus vorhandenen Möglichkeiten Innovationen und Erfolge zu generieren. "Was man jetzt braucht, sind neue Haltungen, neue Denkmuster, eine neue Mentalität", betont Hans Lercher. All dies soll die Grundlage für den neuen Lehrgang sein, der sich durchaus eben danach richtet, bereits bestehende Ressourcen zu nutzen und nicht immer nach "höher, besser, schneller" zu streben.

Lehrgangsinhalte

Im Wiederbeginn mit einem neuen Mindset, modernen Methoden und fundiertem Wissen innovative Wege einzuschlagen, ist das Arbeitsfeld des Restart-up Managements. Der akademische Lehrgang für operative Aufgaben umfasst drei Semester und bereitet auf Analyse, Ideenfindung, Planung und Umsetzung vor. In einem vierten Semester, das man mit einem MBA abschließt, geht es schließlich um Management- und Führungsaufgaben. "Neben der Begeisterung für das Thema setzen wir in den Lehrgängen besonders auf die Vermittlung der Methoden, Tools und Instrumente, mit denen Restart-up gelingen kann. Dabei geht es weniger um das Warum als um das Wie", erklärt Oliver Wieser, der die neue akademische Ausbildung leitet. „Das Spektrum der Kompetenzen reicht von betriebswirtschaftlichen Grundlagen, dem Management von Projekten, über Innovationsmanagement und Kreativitätstechniken bis hin zu Public Management in öffentlichen Organisationen."

Die Organisation des Studiums: Überwiegend Online-Elemente, interaktives Lernen und nur 3 Tage pro Monat als Präsenzphase. "Die didaktischen Methoden und Modelle haben wir als Fachhochschule binnen kurzem erlernt und erprobt. Praxisorientiert und voll mit Best Practice-Beispielen gehen wir die Prozesse des Restart-up Managements durch.“

Alle Infos im Überblick:
Bewerbung: ab sofort bis Ende 31. Jänner 2021
25 Studierende werden aufgenommen.
Start ist März 2021.
Kosten: 3.750 Euro/Semester
Ein Teil der Studiengebühren kann über die SFG gefördert werden.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.