Kunstsymposion: Kollektive Kulturpraxis

Der serbische Künstler Selman Trtovac
4Bilder

Beim Gleisdorfer Kunstsymposion finden nun zwei Konferenzen statt, in denen kollektive Kunst- und Kulturpraxen zur Debatte stehen.


Die zwei Impulsgeber, Selman Trtovac aus Serbien und Günther Friesinger aus Österreich, haben mit dem Thema reichlich Erfahrungen gesammelt.

Beide sind aktive Künstler, zugleich der Kultur- und Wisssensarbeit verpflichtet. Im Falle von Trtovac und „Treci Beograd“ hatte sich das Kollektiv sogar sein eigenes Haus an der Donau gebaut. Friesinger kennt mit „monochrom“ eines der wenigen langjährig effizient wirksamen Kunstkollektive Österreichs von innen.

Am Mittwoch (17.9.14) und am Donnerstag (18.9.14) wird im Gleisdorfer MiR: Museum im Rathaus ab 16:00 Uhr je eine Konferenz stattfinden, in der es um Fragen autonomer Kunstpraxis geht. Ist das nur den Zentren vorbehalten? Kann sich die Provinz dafür auch Grundlagen schaffen? Wo und wofür lassen sich Kräfte der Politik und Verwaltung gewinnen, solche Entwicklungen mitzutragen?

Dabei sind Fragen der Kunst maßgeblich, weil geklärt werden will, wofür Ressourcen verfügbar sein sollen. Vor allem wo öffentliche Gelder zum Gelingen beitragen mögen, ist es unverzichtbar, die Gründe für den Einsatz dieser Mittel darlegen zu können.

Ein Teil dieser Gründe ist gesellschaftspolitischer Natur, ein anderer Teil liegt aber in der Kunst selbst. Solches Eingehen auf die Kunst zwingt uns, über das hinauszugehen, was der „Hobby-Liga“ meist genug ist; daß nämlich die jeweilige Person in ihrer Arbeit nur sich selbst darstellt, repräsentiert.

Das ist kein ausreichendes kulturpolitisches Motiv, um den nennenswerten Einsatz öffentlicher Gelder zu rechtfertigen. Sollten also Kommunen oder Regionen Gelder in ihr geistiges Leben investieren, und zwar speziell auf dem Kunstfeld investieren, müssen dafür verhandelbare Motive vorgelegt werden.

Dazu müssen eben auch Fragen der Kunst behandelt werden, wie wir das in diesen zwei Konferenzen mit Trtovac und Friesinger vorhaben. Dazu müssen aber auch kulturpolitische Fragen auf der Höhe der Zeit erörtert werden, wie das in einigen darauffolgenden Konferenzen des Kunstsymposions geschehen wird.

Den Hintergrund dazu liefert die Frage: Mit welchen Modalitäten kann ein regionales Kulturgeschehen sich auf zeitgemäße Art entwickeln?

Der antiquierte Modus zeigt uns ein Echo bürgerlicher Repräsentationskultur. Da bestimmen einige wenige Leute, was gezeigt wird, wer auftritt und welche Mittel dafür bereitgestellt sind.

Dieser Modus ist strikt hierarchisch und wird vielfach zeigen, daß jene, die sich entsprechende Positionen und Definitionsmacht erarbeitet haben, diese mit Zähnen und Klauen verteidigen. Notfalls auch gegen Prinzipien, denen das jeweilige kulturelle Engagement gewidmet ist.

Solche Kulturpraxis zentralisiert gewöhnlich. Sie ist der ferne Hall einst höfischer Kultur, unterfüttert mit den Erfahrungen des bürgerlichen Salons und so, teils bis zur Groteske verzerrt, in proletarischen Verhältnissen angekommen.

In der Energieregion Weiz-Gleisdorf wurden die letzten Jahre genutzt, bei derlei Angelegenheiten Neuland zu finden, zu betreten. Dem ist im Oktober eine spezielle Kulturinitiativen-Konferenz mit Wissenschafter Günther Marchner gewidmet, der anderntags eine regionale Kulturkonferenz unter Leitung von LEADER-Managerin Iris Absenger-Hemli folgt.

In all diesen Schritten überprüfen übrigens Kräfte des jungen Kulturpakt Gleisdorf, worauf sich ihr Modus stützt und worin Übereinkünfte in die kommenden Arbeitsjahre führen.

+) Die Gleisdorfer Kulturkonferenzen: [link]

Der serbische Künstler Selman Trtovac
Ein Promotor neuer kulturpolitischer Verhältnisse: Gleisdorfs Kulturreferent Alois Reisenhofer (Mitte)
Der österreichische Künstler und Philosoph Günher Friesinger
Sieht Kunst und Kultur als unverzichtbare Teile der regionalen Entwicklung: LEADER-Managerin Iris Absenger-Helmli
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Idyllisch inmitten von sanften, oststeirischen Hügeln liegt die Gemeinde Puch, die ihre Traditionen bewahrt und doch Schritt mit der Zeit hält. | Foto: WOCHE/NdC
4

Ortsreportage
Wo Hausverstand und Herz auf Zeitgeist treffen

Zwischen sanften Hügeln, blühenden Apfelgärten und lebendigem Dorfleben entfaltet sich Puch bei Weiz als eine Gemeinde mit Herz, Vision und echter Tatkraft. Hier geht es nicht nur darum, gut zu leben – sondern auch, gut in die Zukunft zu gehen. PUCH BEI WEIZ. Da ist die Welt noch in Ordnung, hat man so das Gefühl, wenn man sich schön langsam auf hügeligen Straßen in Richtung Apfeldorf schlängelt. Dabei die Bäume bewundert, die gerade ihre wundervolle Blütenpracht zur Schau stellen und die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Mit dem Abschluss eines umfassenden Zubauprojekts wurde die Schule nicht nur räumlich erweitert, sondern auch pädagogisch zukunftsfit gemacht.  | Foto: Pichler Wohnbau
19

Zubau der Volksschule in Flöcking
Mehr Platz zum Lernen und Bewegen

Neue Räume für große Ideen: Mit einem modernen Zubau und hellen, offenen Lernräumen startet die Volksschule Flöcking in eine neue Ära. Drei Millionen Euro wurden in regionales Handwerk und pädagogische Innovation investiert – für eine Schule, die Raum für Kreativität, Bewegung und Begegnung schafft. LUDERSDORF-WILFERSDORF. In Flöcking weht ein frischer Wind durch die Gänge der Volksschule – wortwörtlich. Mit dem Abschluss eines umfassenden Zubauprojekts wurde die Schule nicht nur räumlich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.