Kulturdialog zu 1914/2014 hat begonnen

Der Uhrturm auf der Festung Petrovaradin läßt an den auf dem Grazer Schloßberg denken
3Bilder
  • Der Uhrturm auf der Festung Petrovaradin läßt an den auf dem Grazer Schloßberg denken
  • hochgeladen von martin krusche

Unsere Geschichte ist weit größere als unsere Horizonte. Das macht Reisen so spannend. Hätten Sie erwartet, daß Sie in Serbien feine Schokolade erhalten, die Namen und Bildnis des Eugen von Savoyen tragen?

Dieser Prinz Eugen war wohl Österreichs populärster Feldherr, wird bei uns bis in die Gegenwart genannt und gezeigt. Wenn nun solche handgemachte „Eugen-Schokolade“ in Novi Sad, der Hauptstadt der Provinz Vojvodina, zu haben ist, dann erinnert das an einige historische Momente.

Prinz Eugen hat in dieser Region bedeutende Schlachten gegen die osmanischen Heerscharen geschlagen. Das ist mit den Orten Petrovaradin und Zenta verknüpft. Petrovaradin wird von einer Festung dominiert, die zu ihrer Zeit die größte in Europa gewesen ist, ein riesiges Bollwerk der Habsburger gegen das Osmanische Reich.

Von dieser Festung aus sieht man auf Novi Sad hinunter. Die Stadt ist etwa gleich groß wie Graz und im Zentrum architektonisch auffallend verwandt. Das dortige Rathaus hatte den gleichen Architekten wie das in Graz.

All dies ist in einem geschichtlichen Aspekt gebündelt. Ich habe eben einen Teil der vormaligen „Militärgrenze“ zwischen den Imperien der Habsburger und der Osmanen besucht. Dafür war seinerzeit der steirische Landeshauptmann zuständig. Einer der Gründe, warum Sie in der Grazer Herrengasse heute noch dieses fulminante Zeughaus besuchen können.

Die Steiermark galt ihrerseits, wie heute noch gerne betont wird, als Brücke und Bollwerk.

Das sind nun einige Zusammenhänge die den Hintergrund eines regionalen Kulturprojektes deutlich machen. Aber warum sollte sich eine oststeirische Kulturinitiative mit der alten Militärgrenze Österreichs befassen? Im aktuellen Vorhaben von „kunst ost“ geht es eigentlich um das Jahr 2014, in dem wir uns alle an 1914 erinnern sollten.

Damals brach Österreich jenen Krieg gegen Serbien von Zaun, den sich Stabs-Chef Conrad von Hötzendorf schon geraume Zeit gewünscht hatte. Es hätte der flott abgehandelte Auftakt werden sollen, mit dem Österreich den Balkan zur Kolonie machen wollte, nachdem es beim Berliner Kongress schon seine Annexion von Bosnien-Hercegovina bekräftigt bekommen hatte.

Daraus wurde im Verbund mit den deutschen Hohenzollern dann aber der „Große Krieg“, später „Erster Weltkrieg“ genannt. Die Schlüsselkatastrophe des 20. Jahrhundert, ohne deren wenigstens skizzenhafte Kenntnis es schwer fällt, jenes unglaubliche Jahrhundert zu begreifen, aus dem wir hervorgegangen sind.

Nun haben Kulturschaffende von „kunst ost“ sich mit sachkundigen Personen aus der serbischen Vojvodina verständigt, vom Kunstkollektiv über die Universität bis zur großen Bibliothek „Matica Srpska“, um einen Dialog darüber zu entwickeln, wo wir in unserem Verständnis von Europa nach all diesen Prozessen angelangt sind.

Wo: Florianiplatz, 8200 Gleisdorf auf Karte anzeigen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
In Passail bewegt sich viel. Dabei sind auch die Gemeindemitglieder gefragt. | Foto: Markus Weiss
3

Passail in Bewegung
Bürgerversammlung 2025 zeigt Zukunftsperspektiven

Passail entwickelt sich stetig weiter – das zeigte auch die Bürgerversammlung 2025. In einer offenen Diskussion wurden nicht nur Investitionen und Herausforderungen thematisiert, sondern auch innovative Zukunftsprojekte vorgestellt. Die engagierte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger unterstrich den starken Zusammenhalt in der Gemeinde. PASSAIL. Passail ist eine Gemeinde, in der sich was tut. Und wo auch Wert auf die Ideen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger gelegt wird. Schließlich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.