Die Konsequenz der Konferenz

Von links: City-Manager Gerwald Hierzi, Kulturreferent Alois Reisenhofer und Gemeinderat Karl Bauer beim Gleisdorfer Kunstsymposion
3Bilder
  • Von links: City-Manager Gerwald Hierzi, Kulturreferent Alois Reisenhofer und Gemeinderat Karl Bauer beim Gleisdorfer Kunstsymposion
  • hochgeladen von martin krusche

Ein Gleisdorfer LEADER-Projekt, das der Kultur- und Wissensarbeit gewidmet ist, neigt sich seinem Ende zu. Damit hat der Übergang zu einer neuen Phase zeitgemäßen kulturellen Engagements in der Region seine stabile Basis erhalten.


Von Anfang Mai bis Mitte November lief „Kulturpakt Gleisdorf 2014“ in der Trägerschaft des TIP Tourismusverband Gleisdorf. Der Verein Kunst Ost hat einige zentrale Teile dieses Projektes betreut. Nun werden die Ergebnisse ausgewertet.

City-Manager Gerwald Hierzi hat das Bottom up-Prinzip ernst genommen und ein von der Basis her entwickeltes Projekt realisiert; im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern, die eben nicht der Gemeinde und ihren Instanzen angehören.

Zu dieser Projektarbeit gehörte eine dichte Serie von Klausuren und Konferenzen, von vielfältigen Arbeitstreffen. Manche davon waren öffentliche Veranstaltungen, bei denen interessiertes Publikum Zutritt hatte, andere waren intensive Arbeitseinheiten Kulturschaffender.

Die wesentlichen Themen betreffen das Gemeinwesen, indem nicht einfach vom Staat erwartet wird, er möge den Lauf der Dinge regeln. „Kulturpakt Gleisdorf 2014“ ist der Vorstellung gewidmet, daß Partizipation vor Konsumation geht. Volkstümlich ausgedrückt: Mitarbeiten, statt sich bedienen lassen.

Dabei müssen freilich auch Politik und Verwaltung ihre Rollen und Aufgaben neu ordnen. Wo Bürgerinnen und Bürger mehr Verantwortung für das Gemeinwesen übernehmen und in einzelnen Bereichen entsprechend aktiv sind, brauchen alle Beteiligten Gelegenheit, solchen Umgang miteinander zu lernen, zu erproben.

Daher gehört Selbstorganisation zu den wichtigen Tugenden in solchen Prozessen. Niemand ist des anderen Dienstbote. Das rege kulturelle Leben einer Region braucht Sachkenntnis in der Umsetzung von Vorhaben.

Dabei entwickelte „Kulturpakt Gleisdorf 2014“ einen Schwerpunkt in Fragen der Medienkompetenz und der Handhabung Neuer Medien, um gerade in der Provinz, also abseits des Landeszentrums, für neue Impulse in der Netzkultur zu sorgen. Das meint die sachkundige Nutzung von computergestützten Medien und Internet.

Dieser Bereich korrespondiert mit dem Themenschwerpunkt „Kollektive Kultur- und Kunstpraxis“. In einem der Konferenzpapiere heißt es: „Dafür suchen wir uns neue Räume für die Erprobung diverse Formen von kollektiver Kreativität.“

Das ist eine Absage an antiquierte Modelle, in denen ein „Held der Geschichte“, wahlweise „einsames Genie“, gehätschelt und auf eine Bühne getragen wird. Allein die prekäre Budgetsituation des Landes und die Absurditäten des Kunstmarktes legen nahe, in der Provinz keine veralteten Zentrums-Konzepte zu reproduzieren.

In einem der Protokolle heißt es: „Seine Kenntnisse und Ideen mit anderen zu teilen, zu erforschen und miteinander zu tun ist das Wertvollste in einem kollektiven Tun.“ In diesem Sinn wurde an weiteren Möglichkeiten gearbeitet, zwischen Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft eine lebhafte Wechselbeziehung zu erreichen.

In der neu etablierten „Kulturspange“ quer durch die Steiermark wurden nicht nur Fragen der eigenständigen Regionalentwicklung bearbeitet. Es ging auch um einen Blick auf Europa und auf jene Kräftespiele, die bis heute unser Leben erreichen.

Dabei bestand ein spezieller Fokus auf Südosteuropa; speziell heuer, in diesem Jahr 2014, wo wir an 1914 und die Schüsse von Sarajevo zu denken hatten. Der Austausch mit Kunst- und Kulturschaffenden aus Bosnien und aus Serbien trug dazu bei.

Die „Kulturspange“ reicht von nächster Nachbarschaft, etwa über den „ Fokus Freiberg“, bis in die Obersteiermark zum „Netzwerk Salzkammergut“. Mit dem „Blogmobil“ gibt es dazu ein mobiles Medienlabor, das heuer erstmals bei „Mythos Puch“ in Gleisdorf verfügbar war.

+) Die Konsequenz der Konferenz [link]
+) Die Kulturspange [link]

Von links: City-Manager Gerwald Hierzi, Kulturreferent Alois Reisenhofer und Gemeinderat Karl Bauer beim Gleisdorfer Kunstsymposion
Wissenschafter Günther Marchner (links) und Unternehmer Ewald Ulrich
Von links: Bürgermeister Christoph Stark, Kunsthistorikerin Mirjana Peitler-Selakov und Künstlerin Jelena Juresa beim Gleisdorfer Kunstsymposion
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Idyllisch inmitten von sanften, oststeirischen Hügeln liegt die Gemeinde Puch, die ihre Traditionen bewahrt und doch Schritt mit der Zeit hält. | Foto: WOCHE/NdC
4

Ortsreportage
Wo Hausverstand und Herz auf Zeitgeist treffen

Zwischen sanften Hügeln, blühenden Apfelgärten und lebendigem Dorfleben entfaltet sich Puch bei Weiz als eine Gemeinde mit Herz, Vision und echter Tatkraft. Hier geht es nicht nur darum, gut zu leben – sondern auch, gut in die Zukunft zu gehen. PUCH BEI WEIZ. Da ist die Welt noch in Ordnung, hat man so das Gefühl, wenn man sich schön langsam auf hügeligen Straßen in Richtung Apfeldorf schlängelt. Dabei die Bäume bewundert, die gerade ihre wundervolle Blütenpracht zur Schau stellen und die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Mit dem Abschluss eines umfassenden Zubauprojekts wurde die Schule nicht nur räumlich erweitert, sondern auch pädagogisch zukunftsfit gemacht.  | Foto: Pichler Wohnbau
19

Zubau der Volksschule in Flöcking
Mehr Platz zum Lernen und Bewegen

Neue Räume für große Ideen: Mit einem modernen Zubau und hellen, offenen Lernräumen startet die Volksschule Flöcking in eine neue Ära. Drei Millionen Euro wurden in regionales Handwerk und pädagogische Innovation investiert – für eine Schule, die Raum für Kreativität, Bewegung und Begegnung schafft. LUDERSDORF-WILFERSDORF. In Flöcking weht ein frischer Wind durch die Gänge der Volksschule – wortwörtlich. Mit dem Abschluss eines umfassenden Zubauprojekts wurde die Schule nicht nur räumlich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.